Top Local Places

Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge

Landratsamt Pirna Abteilung Bevölkerungsschutz, Pirna, Germany
Nonprofit Organization

Description

ad


RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

2. KOMMUNIKATIONSÜBUNG 2017 Am 23.08 trafen sich nun bereits zum 2. Mal die Führungsgruppen des Landkreises, um gemeinsam mit den ortsfesten Befehlsstellen Freital, Glashütte, Wilsdruff, Pirna und Neustadt die Kommunikation über die verschiedensten Wege, sei es Fax, Telefon, Email oder Führungsunterstützungssoftware zu beüben, um damit einsatzspezifische Lagen und den damit verbundenen Kräfte und Mittelübersichten zeitnah und konkret darstellen zu können und entsprechende Einsatztaktiken festzulegen. Ziel war es dabei Schwächen zu erkennen und Schwerpunkte für die weitere Ausbildung der Führungskräfte zu generieren. Szenario lautete: Schwere Gewitter mit Sturmböen in Spitzen bis zu 120 km/h (33 m/s) und starken Regenfällen ziehen von Nordwest über den Landkreis MEISSEN, MITTELSACHSEN, SÄCHSISCHE SCHWEIZ-OSTERZGEBIRGE und die angrenzenden Bereiche hinweg. Durch schwere Sturmschäden an Hochspannungsleitungen, Häusern und Bäumen sind die zuständigen IRLS stark ausgelastet. Schadenslage am 23.08.2017, 18:00 Uhr Im Kreisgebiet des Landkreises SOE treten eine Vielzahl von Sturmschäden auf. Diese werden zunächst durch die zuständigen Freiwilligen Feuerwehren abgearbeitet. In Teilen von Klingenberg und Altenberg ist die Stromversorgung ausgefallen. Aufgrund der beschriebenen Lage und der Vielzahl der Notrufe war die IRLS nicht mehr in der Lage, alle gemeldeten Schadenlagen zeitnah abzuarbeiten. Deshalb wurden die ortsfesten Befehlsstellen: - IB 1 – Neustadt - IB 2 – Pirna - IB 4 – Glashütte - IB 6 – Freital ggf. zusätzlich noch Wilsdruff um 18:00 Uhr alarmiert Aufgrund der Lage wurde ebenfalls die KrFüGr in das Landratsamt alarmiert, um gemeindeübergreifende Einheiten zu koordinieren, die Lageentwicklung zu verfolgen und ggf. nach Feststellung des Katastrophenfalles als Technische Einsatzleitung die Einsatzleitung zu übernehmen. Wir bedanken uns hiermit bei den Initiatoren des Abends und ganz besonders bei allen Mitwirkenden aus den ortsfesten Befehlsstellen und den Führungsgruppen. /dk

facebook.com

Nachtrag..

facebook.com

Am 10.05.2017 trafen sich die Kameraden der Führungsgruppe Ost an der Talsperre Bad Gottleuba zum Dienst. Durch den Staumeister Herr Hinz wurden wir am Staumeister Gebäude empfangen. Herr Hinz erklärte uns den Nutzen, Aufbau und Sicherheit dieser Talsperre. Im Anschluss führten wir eine Begehung durch wo wir erst die Anlage von Außen und dann ins innere konnten. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei Herrn Hinz bedanken für die Tolle Führung.

facebook.com

Kommko 2017 Die diesjährige Kommunikations- und Koordinationsübung mit der Landesdirektion Sachsen fand heute unter anderem mit der Technischen Einsatzleitung statt. Folgendes Szenario wurde vorgestellt: Durch einen derzeit unbekannten asiatischen Virus-Subtyp kommt es bundesweit zu einer vorerst unaufhaltbaren Pandemie. In Folge kommt es zu erheblichen Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens. In Kommunal- und Landesbehörden kommt es dabei zu Personalausfällen von bis zu 30%. Bei den Feuerwehren und dem Rettungsdienst kommt es zu Ausfällen von bis zu 20%, was gerade noch zur Bewältigung der tagtäglichen Gefahrenabwehr ausreicht. Krankenhäuser sind durch das steigende, stationäre Patientenaufkommen völlig überlastet. Allein in einem Pflegeheim, sind innerhalb von wenigen Stunden 35 Bewohner von der Influenza-Pandemie betroffen. Zusätzlich sind seit gestern Abend schwere Unwetter mit Starkniederschlägen im Kreisgebiet durchgezogen. Dadurch arbeitet die Integrierte Regionalleitstelle Dreden im ortsfesten Befehlsstellen Modus. Aufgabe: Stellen Sie die Lage mit geeigneten Mitteln dar, stellen Sie Kommunikationsbeziehungen zu den ortsfesten Befehlststellen her und stellen sie sich darauf ein, die Einsatzleitung zu übernehmen. Im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Richtlinie für Grosschadenslagen, konnte die kreisliche Führungsorganisation in den letzten Monaten neu strukturiert und aufgebaut werden. In der heutigen ersten gemeinsamen Übung der verschiedenen ortsfesten Befehlstellen, gemeinsam mit Technischer Einsatzleitung und dem Verwaltungsstab, konnten Führungsmittel und kreiseinheitliche Dokumente auf Tauglichkeit getestet werden. Neu war auch die Besetzung der technischen Einsatzleitung, gemischt aus Führungskräften des gesamten Landkreises. Alleine dieser Schritt sorgte in der nachfolgenden Nachbesprechung durchgängig auf positives Resümee. Ebenso der Einsatz der kreiseinheitlichen Führungsmittelsätze konnte, in den ortsfesten Befehlsstellen genauso positiv erwähnt werden, wie auch in der technischen Einsatzleitung. Wir danken an dieser Stellen den ortsfesten Befehlsstellen Freital, Glashütte, Pirna und Sebnitz für ihre aktive Mitarbeit und den ausführlichen Anmerkungen zur Verbesserung der Kommunikation und Koordination untereinander. Ebenso bedanken wir uns bei den Mitwirkenden der einzelnen Verwaltungsstabsbereichen und den Einspielern und Initiatoren der Übung. dk

facebook.com

Aktuell läuft die Modul 2 Ausbildung für die ortsfesten Befehlsstellen mit Ullmann Stefan und Daniel Kleinert

facebook.com

Heute eine gemeinsame Ausbildung des Sachgebietes 2 und der IuK zum Thema "Grundlagen MobiKAT". Im zweiten Teil wird das erworbene Wissen anhand eines praktischen Beispiel noch mal vertieft. D.W.

facebook.com

Photos from Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge's post

1. Dienstabend der Führungsgruppe Ost im neuen Jahr 2017. Nach verschiedenen Informationen für das bevorstehende Ausbildungsjahr, begann die theoretische Ausbildung / Unterweisung zur kreislichen Führungsorganisation. Modul 1 - Aufgaben und Organisation eines Führungsstabes Was ist ein Führungsstab, warum wird er eingesetzt und welche Aufgaben hat dieser im Einsatzfall? Diese Einweisung in die Stabsarbeit soll den Kameradinnen und Kameraden der kreislichen Führungsorganisation helfen, die Arbeit in einem Stab zu erleichtern und vorallem zu verstehen. Primär geht es darum, den letzten entscheidenden Baustein, für die Aktivierung der ortsfesten Befehlsstellen zu setzen. Die Einweisung besteht dabei aus 2 Modulen, wobei im 2. Teil die Arbeit mit den kreiseinheitlichen Führungsmitteln gelehrt werden soll. Die Kameradinnen und Kameraden der Führungsgruppe konnten so Ihr bestehendes Fachwissen auffrischen und Erlebtes und Anmerkungen zu den einzelnen Sachgebieten in angeregten Diskussionen zur Verfügung stellen. In den folgenden Dienstabenden wird die Arbeit mit den verschiedenen Führungsmitteln gelehrt und geprüft. Wir halten Euch auch dazu weiter auf dem Laufenden. FüGr Ost / dk

Photos from Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge's post
facebook.com

Timeline Photos

Vielen Dank für 900 Follower!!

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge's post

Erster gemeinsamer Ausbildungsdienst der kreislichen Führungsgruppen des Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. Zum Start 2017 trafen sich am gestrigen Abend die Kreisbrandmeister der Inspektionsbereiche, gemeinsam mit den Leitern der Führungsgruppen, um sich über die zukünftige Ausbildungsinhalte der ortsfesten Befehlsstellen abzustimmen. Es ist ein wichtiger Grundbaustein, um in Zukunft ein einheitliches Führungssystem im Landkreis zu leben. Dabei teilt sich die Ausbildung in 2 Module, mit insgesamt 24 Ausbildungsstunden. Im Anschluss daran kam es zur Alarmierung der ortsfesten Befehlsstelle Pirna, in der Hauptfeuerwache Pirna. Ziel war es, anhand des Einsatzszenario, Unwetterlage August 2010 (Einsatzübung Yvette) den Aufbau und die Organisation der ortsfesten Befehlsstelle, mit Hilfe der nun zu beschaffenden einheitlichen Tafelsysteme, zu demonstrieren und zu nutzen. In einer anschließenden Auswertung, konnten offene Fragen diskutiert werden. Mit Beschaffung der eigens entwickelten Tafelsysteme und der Durchführung der Ausbildungsmassnahmen in den ortsfesten Befehlsstellen, sind die Grundbausteine für ein leistungsfähiges Führungssystem im Landkreis geschaffen. Die ersten Befehlsstellen werden nun zeitnah in den Betrieb gehen. Für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und der Durchführung der Übung bedanken wir uns bei den Kameraden der Stadt Pirna. FüGr Ost / dk

Photos from Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge's post
facebook.com

Photos from Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge's post

*Ausbildungsmaßnahme 21.09.2016* In Folge eines Blitzeinschlages auf der Festung Königstein, entwickelte sich ein Brand im Dachstuhl der Kirche. Im Gebäude hielt sich eine Reisegruppe im Rahmen einer Führung auf. Durch den Blitzeinschlag wurden mehrere Personen verletzt. Die auf BMA alarmierte, örtlich zuständige Feuerwehr, führte unter Unterstützung eines Mitarbeiters der Festung, eine 1. Lageerkundung durch. Der Einsatzleiter veranlasst infolge der Lage, eine Nachalarmierung auf Einsatzplan Festung Königstein, sowie eine Alarmstichworterhöhung auf ManV 1.1. Die Zielstellung der Ausbildungsmaßnahme soll die Sensibilisierung auf das Zusammenwirken von Feuerwehreinsatzleitung und Abschnittsleitung 5, in Zusammenarbeit der OrgL RD sein. Zudem das Zusammenspiel/ die Unterstützung von örtlichen Einsatzleitungen durch die Führungsgruppen, das Beüben von Kommunikationsstrukturen, sowie die Anwendung von Einsatzunterstützungsprogrammen wie MoBiKat, für eine Lagedarstellung und Lageführung. Die Erprobung des notwendigen Datendurchsatzes des ELW 1-Brandschutz, sowie die Anwendung von Feuerwehrplänen für spezielle Objekte (hier Festung Königstein) und das Zusammenwirken von Einsatzleitung und Fachberatern des Objektes. 2 Fachberater der Festung Königstein, mehrere Kameraden der Feuerwehren Prossen und Konigstein, 28 Mitglieder der Führungsgruppe Ost, sowie 4 OrgL Rettungsdienst aus Pirna, Sebnitz und Neustadt trugen zum Gelingen der Ausbildungsmassnahme bei. Im Anschluss konnten während einer konstruktiv verlaufenden Auswertung, Unregelmäßigkeiten diskutiert, Lösungsansätze erarbeitet und offene Fragen notiert werden. Im Ergebnis wird eine weitere enge Zusammenarbeit in der Führungskräfte Ausbildung von Feuerwehr und Rettungsdienst gewünscht und fortgesetzt. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die geleistete Arbeit!! Eure Führungsgruppe Ost /dk

Photos from Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge's post
facebook.com

Offizielle Fahrzeugübergabe und Tag der offenen Tür

Offizielle Fahrzeugübergabe und Tag der offenen Tür
facebook.com

Photos from Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge's post

Photos from Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge's post
facebook.com

Quiz

NEAR Technische Einsatzleitung LK Sächsische Schweiz Osterzgebirge