Burn-Out Kompetenzzentrum OWL
Description
Wir bieten für die Entwicklung von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen Seminare und Schulungen und für den Einzelnen von Burn-Out betroffenen Therapie Wer sich richtig wohl und gesund fühlen möchte, muss darauf achten, dass er sich ganzheitlich im Reinen hält. Körper, Seele und Geist spielen alle eine gleichgroße Rolle und sollten im harmonischen Gleichgewicht zueinander stehen.
Mit Naturheilmitteln und verschiedenen Therapien können wir Ihnen helfen, eine Balance aufzubauen und Ihre Gesundheit zu stärken. Und das immer, wenn Sie Hilfe benötigen.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comBitte informieren Sie sich! Wir hören Ihnen zu und sind für Sie da! www.burnoutkompetenzzentrumowl.de
Bitte informieren Sie sich! www.burnoutkompetenzzentrumowl.de http://m.wienerin.at/home/lieben/psyche/5384485/index.do
Bitte informieren Sie sich! www.burnoutkompetenzzentrumowl.de Was muss die Schule tun, wenn Mobbing erkannt wird? Die UN-Kinderrechtskonvention von 19921verbietet alle Formen der Diskriminierung und fordert den Schutz vor Angriffen auf die körperliche und seelische Gesundheit. Schon deshalb ist jede Schule zur mobbing-freien Zone zu erklären. Dort, wo Mobbingvorfälle nicht sofort gestoppt werden, bildet sich ein Nährboden, der eine Kultur des schikanösen Umgangs miteinander geradezu fördert. Die Devise bei Mobbing lautet: Hinschauen und Handeln. Die drei Mythen - 1. An unserer Schule gibt es kein Mobbing 2. Mag sein, dass an unserer Schule Mobbing vorkommt, aber es ist harmlos 3. Als Lehrkraft kann ich nichts gegen Mobbing tun - dürfen an keiner Schule Bestand haben. Gerade diese letzte Einschätzung führt dazu, dass sich Mobbing-Opfer aber auch Opfer-Eltern häufig nicht an eine Lehrkraft wenden und Hilfe suchen. Diese befürchten, dass sich ihre Situation dadurch nochmals verschlechtert. Grundsätzlich gilt, dass jede Lehrkraft im Rahmen pädagogischer Maßnahmen (Gespräche mit Opfer, Täter, Zuschauer, Eltern) eingreifen muss und sehr wohl helfen kann. Sicherlich gibt es Situationen, wo eine Ausbildung in der Gesprächsführung oder spezielle Fortbildungen zum Umgang mit Mobbing (siehe Methoden) von Vorteil sind. Liegt ein besonders schwieriger, komplizierter Mobbingvorfall vor, so kann die Lehrkraft in einem weiteren Schritt Hilfe durch geschultes Personal einholen. Zunächst aber heißt es unabdingbar: Hinsehen und Eingreifen! – Frühzeitig stoppen und die Mobbingspirale unterbrechen. Mobbing im Klassenverband und in der Schule funktioniert deshalb so gut, weil es neben dem Opfer nicht nur Mobbende und deren Mitläufer gibt, sondern viele Zuschauer und Duldende, die über Mobbingvorfälle Bescheid wissen, jedoch nicht eingreifen. Diese Gemengelage sowie die Verbreitung von Angst, Schuldzuweisungen und Verharmlosung („Das ist doch nur Spaß !“) sind wichtige Stützen im Mobbing-System. Nicht selten laufen Lehrer Gefahr, selbst Teil des Mobbing-Systems zu werden. Erklärungsmuster, wie- „Der ist wegen seines seltsamen oder seines schwierigen Verhaltens selbst schuld, dass ihn die anderen ausgrenzen“ oder „Der ist auch kein Engel“ - versperren den Pädagogen den Blick darauf, dass das häufig als schwierig erlebte Verhalten der Mobbing-Opfer Resultat der Mobbinghandlungen ist. Der Mobber ist immer im Vorteil, da er nur dann agiert, wenn ihm seine Handlungsweise nicht zum Nachteil gereicht. Der Gemobbte hingegen reagiert dann, wenn das „Fass zum Überlaufen“ kommt. Er achtet in dieser Situation nicht darauf, wer sein Verhalten gerade beobachtet. Warnsignale bei Mobbing-Opfer ist neben Traurigkeit, Ängstlichkeit und depressivem Verhalten häufig ihre Reizbarkeit. Aggressionen und überempfindliche Reaktionen gegenüber Kritik. Diese Vermischung der Verhaltensweisen macht es den Pädagogen so schwer, Mobbinghandlungen zu erkennen. Das oberste Gebot für alle Schulbeteiligten muss dennoch heißen, es gibt keine Rechtfertigung für Mobbing2. Das schnelle, couragierte Eingreifen der Lehrkräfte ist ein wesentlicher Faktor, Mobbing an der Schule zu unterbinden. Wenn Mobbing ignoriert wird, wirkt sich dies zwangsläufig negativ auf das Klassenklima bzw. auf das gesamte Schulklima aus. Destruktive Beziehungsformen werden geduldet und die erfolgreiche Durchsetzungsstrategie der Mobbing-Täter verändert das Sozialverhalten der Klasse. Die Aggressionsbereitschaft und die Bereitschaft zur 1 Bekanntmachung vom 10. Juli 1992 – BGBl. II S. 990 2 Blum H./Beck D.: Von Tätern zu Helfern; in: UGB – Forum, 2/08, Mittäterschaft wächst. Mobber legitimieren schließlich ihr eigenes Handeln damit, dass das Opfer selbst schuld sei und die anderen es schließlich auch machen3. Es gibt zwei wesentliche Grundsätze: 1. Mobbing darf niemals ignoriert oder gar geduldet werden. Dies deutet der Täter als eine Billigung seines Handelns. 2. Jeder Mobbingfall muss individuell behandelt und gelöst werden, Patentrezepte gibt es nicht. Umgehende und kurzfristige Intervention: Die frühzeitige Wahrnehmung ist wichtig, denn je weiter der Mobbingprozess fortgeschritten ist, umso schwieriger wird ein effektives Eingreifen. Sind Mobbing-Probleme erkannt, hilft es wenig, Täter zu ermahnen und Opfer gar aus der Schule zu nehmen. Mobbing muss Thema der Klasse und der Schule sein. Der Konflikt muss dort ausgeräumt werden, wo er entstanden ist. Sonst besteht die Gefahr, dass der Täter sich umgehend ein neues Opfer „ausguckt“. Interventionsschritte bei Mobbingvorfällen 1. Informationen einholen Gespräch mit dem Opfer: Mobbing ist immer eine Form von Gewalt und darf auf keinen Fall bagatellisiert werden. Die Gemobbten brauchen Hilfe und Unterstützung. Alleine können sie die Situation nicht lösen. In der Regel melden sich die Mobbing-Opfer nicht selbst beim Lehrer. Eher wenden sich besorgte Mitschüler oder Kollegen, sehr selten die Eltern an ein Schulmitglied. Egal, wer als erstes vom Schikanieren hört, der schulische Wertecodex verlangt sofortiges Handeln. Mögliche Vorgehensweise: Kontaktaufnahme • Große Pause bietet sich zum Erstkontakt an • Dem Schüler signalisieren, dass man sich ernsthaft Sorgen macht und gerne Hilfe anbietet • Die Erlaubnis einholen, Schutz und Unterstützung zu geben • Anonymität wahren, anfänglich benötigt der Gemobbte einen Opferschutz • Eventuell Kontakt mit einem Kollegen anbieten, zu dem der Schüler einen guten Draht hat oder der im Umgang mit Mobbing erfahren ist • Bei der Kontaktaufnahme darauf achten, dass keine andere Person mithört • Eventuell Mobbing-Fragebogen ausfüllen lassen Erstgespräch Der Lehrer sollte dem Schüler im Gespräch die Möglichkeit geben, seine Geschichte möglichst ausführlich zu schildern. Entscheidend ist jedoch der Blick in Richtung Problemlösung. • Vertraulichkeit zusichern • Wenig Vorschläge unterbreiten, Vorsicht bei Ratschlägen • Eventuell Schweigeverpflichtung eingehen (Verbindlichkeit ist abhängig vom Einzelfall) • Informationen über Situation und Stimmungslage einholen • Konkrete Einzelheiten erfragen (wer, was, wie, wie oft, wo, wie lange) • Gefühle (Wut, Ärger, Ohnmacht) ansprechen lassen 3 Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig – Holstein e. V.:„Sonst bist du dran“, in: Mobbing unter Schülern Mut, sich als Opfer zu outen, positiv ansprechen • Unterschied zwischen couragiertem Hilfeholen und Petzen hervorheben • Welche Gespräche fanden schon statt (Mitschüler, Eltern, Klassenlehrer, Beratungslehrer usw.) und wie war die Reaktion • Wer könnten mögliche Unterstützer sein • Gibt es soziale Kontakte außerhalb der Schule • Gibt es außerschulisch Interessen und Hobbys • Was könnte helfen (eigene Ideen einbringen) • Wie ist das Klima in der Klasse/Schule Das Erstgespräch ist die Grundlage für die Entscheidung, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Zudem ist die manchmal schwierige Abwägung, ob tatsächlich Mobbing oder ein Streit vorliegt, nach einem strukturierten Erstgespräch einfacher. Zwei wichtige diagnostische Hinweise (Mobbing-Merkmale, Leidensdruck), die eine Abgrenzung ermöglichen, sollte das Gespräch klären. Wenn der Leidensdruck des Opfers sehr hoch ist, dann könnten folgende Verhaltenstipps gegeben werden. • Täter mit fester Stimme auffordern, Schikanen sofort zu unterlassen • Auf Provokationen der Mobber nicht eingehen • Zugeneigte Schüler um Unterstützung bitten, ggf. Bereitschaft für Zeugenaussagen einholen • Lehrer um sofortige Hilfe bei weiteren Mobbingvorfällen bitten • Bei gegebenem Anlass sofort mit Freunden und Eltern reden • Mobbingtagebuch führen (Übergriffe als überprüfbare Fakten protokollieren) • Internetadressen zum Austausch mit anderen Betroffenen weitergeben 2. Mobbinggeschehen stoppen Erstgespräch mit dem Täter Die Mobber müssen erleben, dass ihr Verhalten auf keinen Fall geduldet wird und sofort zu unterbleiben hat. Das Opfer verlangt in aller Regel keine Bestrafung für den Mobber, es will nur, dass die Tyrannei aufhört. • Gespräch mit jedem der in Frage kommenden Täter einzeln führen (max. je 15 Minuten) • Gespräch keinesfalls im Beisein von anderen Schüler oder vor der Klasse führen • Täter soll(en) unvorbereitet aus dem Unterricht herausgeholt werden (Überraschungseffekt) • Alle Informationen sind vertraulich zu behandeln • Gespräch mit Respekt, Bestimmtheit, Ernsthaftigkeit und in freundlicher Atmosphäre führen • Person und ihr Verhalten unbedingt trennen • Fragen zum Verhalten des Täters/der Täterin sollen nach Möglichkeit so gestellt werden, dass sie mit „Ja” oder „Nein” zu beantworten sind • Täter nicht in die Rolle des Bösewichts drängen und nicht moralisieren • Rechtfertigungen des Verhaltens dem Täter spiegeln und unterbinden • Keine Einsicht verlangen (Frage nach dem „Warum“), häufig ist sich der Täter keiner Unterstützerstrukturen aufbauen Gespräch mit Unterstützern des Opfers Dazu gibt es verschieden Ansätze und Vorgehensweisen. Bewährt haben sich Methoden, die ohne Schuldzuweisungen (z. B. „No Blame Approach“, „Farstamethode“ usw.) und Rechtfertigungen arbeiten und bei der Findung von Lösungen für den gemobbten Schüler auf die Hilfe der Mitschüler baut. • Mitschüler ermutigen, den/die Täter zu stoppen und das Opfer zu unterstützen • Hilfe und Lösungen von „neutralen” Schülern einfordern • Schüler zum Schutz des Opfers anwerben: müssen Vertrauen des Opfers besitzen, in der Klasse akzeptiert und dem/der Täter von der sozialen Kompetenz, der physischen und psychischen Ausprägung her gewachsen sein • Schüler zur Beruhigung und Stabilisierung des Täters anwerben: müssen Vertrauen des/der Täter haben und die Fähigkeit besitzen, sich klar von ihm abgrenzen und sich wehren zu können, um nicht selbst Opfer zu werden Sollte das Mobbingproblem nicht mehr schulintern zu lösen sein, dann stehen Ansprechpartner wie z.B. Schulpsychologen und/oder Kinder- und Jugendschutz- Einrichtungen zur Verfügung. Liegen gar nachweisliche Tatbestände wie Körperverletzung, Diebstahl, Erpressung usw. vor, muss polizeiliche Hilfe eingeholt werden. Mittelfristige Intervention Mobbing in der Klasse zum Thema machen Wenn gegen Mobbing nichts getan wird, wirkt sich dies zwangsläufig auf das Klassenklima aus. Mobbingstrukturen in der Klasse ziehen verstärkt auch andere Schüler in den Prozess dieser destruktiven Beziehungsform mit ein. Wenn die Klasse die Erfahrung macht, dass die Mobbing-Täter Erfolg mit ihrer Durchsetzungsstrategie haben, werden diese zum Vorbild und das Sozialverhalten in der Klasse verändert sich. Die Aggressionsbereitschaft und die Bereitschaft zum „Mit-Mobben“ wächst. Eine Kultur des Wegschauens oder gar der Legitimation nach dem Motto- „Das Opfer ist selbst schuld und die anderen machen es schließlich auch“- macht sich sehr schnell in der Klasse breit. Die Schüler müssen also für die Mobbingvorgänge sensibilisiert und zum Eingreifen ermutigt werden. Gefordert ist Zivilcourage, die nicht mit „Petzen“ verwechselt wird. (Hilfsmittel: siehe Arbeitsmaterial, Filme) Klärungsgespräch gemeinsam mit Opfer und Täter Diese Gesprächskonstellation ist nur dann sinnvoll, wenn die Mobbing-Aktivitäten sich noch auf einem niedrigen Niveau der Mobbingspirale befinden und im Auftreten und in der Ausdrucksfähigkeit kein zu großer Unterschied zwischen Opfer und Täter besteht. Zudem muss der Lehrer zum Opfer und auch zum Täter eine vertauensvolle, enge Beziehung haben. Auf diesem Eskalationsniveau kann auch noch ein Mediationsgepräch seitens der Streitschlichter (Konfliktlotsen) zu einem erfolgreichen Abschluss führen 1. Einleitung • Vertraulichkeit zusichern • Zuversicht zeigen, dass sich die Beziehung verbessert wird • Hinweis auf Gesprächsregeln: aufmerksam zuhören, ausreden lassen, keine verbale Angriffe auf Personen bzw. deren Verhalten, keine Abwertungen • Ziel des Gesprächs verdeutlichen • Vorgehensweise erläutern und eigene Rolle als Moderator bzw. Klärungshelfer Sichtweise des Opfers und des Täters bzw. der Täterin • Opfer schildert seine Wahrnehmung der Vorfälle, während Täter zuhört • Lehrer fasst zusammen, spiegelt das Gehörte, fragt ggf. bei Unklarheiten nach • Täter schildert die eigene Wahrnehmung der Vorfälle, Opfer hört zu • Lehrer fasst wiederum paraphrasierend zusammen und fragt ggf. nach 3. Klärung der Vorkommnisse • Lehrer arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Erlebensweise beider Personen heraus • Lehrer macht deutlich, inwiefern sich Verhaltensweisen bei Täter und Opfer wechselseitig bedingen und „hochschaukeln“ • Täter soll die Perspektive wechseln und nachvollziehen und sich vorstellen, wie es dem Opfer geht (Empathiefähigkeit?) • Welche Gefühle und Motive stecken hinter dem Verhalten des Täters • Arbeit mit dem Opfer: Was wünscht sich das Opfer • Welche Grenze soll der Täter akzeptieren und einhalten • Aus der Perspektive der Lehrkraft deutlich machen, was am Verhalten des Täters nicht okay ist und dass dieses Verhalten nicht toleriert wird 4. Problemlösung • Lösungsideen (Verhaltenswünsche) mit Opfer und Täter erarbeiten • Brauchbarkeit der Lösungsvorschläge diskutieren, besten Lösungsansatz wählen und Umsetzungsschritte (Schulalltag, Unterricht) besprechen .5. Vereinbarung treffen • Zusammenfassung des Klärungsergebnisses (Protokollierung) • Was genau soll sich am Verhalten von Täter und ggf. auch Opfer ändern (z. B. keine Schimpfwörter, keine Gerüchte etc.) • Welche Unterstützung benötigen sowohl Täter als auch Opfer • Termin für weiteres Gespräch festlegen, Überprüfung der Vereinbarungen Gespräch mit den Eltern des Opfers Erstgespräch • Anlass und Grund des Gesprächs deutlich machen • Vertraulichkeit zusichern • Eigene Beobachtungen und die von Kollegen mitteilen • Was haben die Eltern von ihrem Kind diesbezüglich gehört • Deutlich machen, dass eine Unterstützung seitens der Eltern zur Problemlösung notwendig ist • Hilfsmaßnahmen seitens der Schule darstellen • Welche Unterstützung wird von Elternseite gewünscht • Welche Ideen haben die Eltern (als Experten/Expertinnen für ihr Kind), was helfen könnte • Grenze aufzeigen, was erreicht werden kann (weder Opfer noch Täter/-in werden ihr Verhalten von einem Tag zum anderen ändern) • Ziele vereinbaren, was beide Seiten tun werden, neuen Gesprächstermin in den nächsten zwei bis drei Wochen vereinbaren Möglichkeiten aufzeigen, was Eltern zu Hause tun können • Dem Kind mitteilen, dass man durch den Lehrer über die Vorfälle Vereinbarte Maßnahmen zur Unterstützung aufzeigen • Kind bitten, von erneuten Vorfällen zu berichten • Nachfragen, wenn das Kind nichts erzählt • Klären, welche Unterstützung Kind von den Eltern haben möchte • Kind bestärken, sich gegen Mobbingaktionen zu wehren • Handlungsmöglichkeiten herausfinden und ausprobieren, ohne selbst zu schikanieren • Situationen spielerisch einüben • Positive Erlebnisse innerhalb der Familie schaffen • Motivation zu neuem Hobby (z. B. Sport oder Musik) geben • Erfolgserlebnisse außerhalb der Schule (Selbstwertstabilisierung) • Bei starker Selbstwertproblematik externe Hilfe z. B. durch Schulpsychologen oder Therapeuten in Anspruch nehmen Weitere Gespräche • Klärung, ob eine Veränderung stattgefunden hat • Hat in der Wahrnehmung der Eltern eine Veränderung stattgefunden • Vereinbarung über zukünftiges Vorgehen • Bei weiterer Eskalation Beratungslehrkraft, Schulpsychologen, ggf. Schulleitung einschalten Gespräch mit den Eltern des Täters Erstgespräch • Bei mehreren Tätern Elterngespräch grundsätzlich getrennt führen • Anlass und Grund des Gesprächs deutlich machen • Vertraulichkeit zusichern • Eigene Beobachtungen und die von Kollegen mitteilen • Daten und Fakten zu den Vorfällen sachlich benennen, aber keine Überverallgemeinerung • Haben die Eltern von ihrem Kind bezüglich der Konflikte mit dem Opfer etwas gehört • Keine Moralisierung, Schuldzuweisungen an Eltern richten, Schüler nicht als Bösewicht darstellen, aber deutlich machen, dass das Schikanieren schnellstmöglich aufhören muss • Verdeutlichen, dass eine Unterstützung seitens der Eltern zur Verhaltensänderung des Sohnes /der Tochter notwendig ist • Interventionsmaßnahmen seitens der Schule darstellen • Vereinbarung, welche Unterstützung von Elternseite gewünscht wird • Welche Ideen haben die Eltern (als Experten für ihr Kind), wie das Verhalten verändert werden könnte • Grenze aufzeigen, was erreicht werden kann (weder Täter noch Opfer werden ihr Verhalten von einem Tag zum anderen ändern können) • Ziele vereinbaren, was beide Seiten tun werden Möglichkeiten aufzeigen, was Eltern zu Hause tun können • Dem Kind mitteilen, dass man durch den Lehrer über die Vorfälle informiert wurde und welche Maßnahmen vereinbart wurden • Sohn/Tochter bitten, die Vorfälle aus eigener Sicht zu schildern, mögliche Ursachen hinterfragen • Mobbingvorfälle ernst nehmen und deutlich machen, dass Verhalten nicht gebilligt Hilfestellung zur Verhaltensänderung geben • Mehr Zeit für Sohn/Tochter nehmen, gemeinsame Aktivitäten durchführen • Ursachen für aggressive Verhaltensweisen hinterfragen • Aktivität und Körperkraft in konstruktive Bahnen lenken (z. B. Mannschaftssport mit klaren Regeln, sich beim Krafttraining „auspowern“) • Externe Hilfe durch Schulpsychologen oder Therapeuten in Anspruch nehmen, wenn weiterhin keine Verhaltensänderung eintritt • Evtl. Erziehungsberatungsstelle aufsuchen Weitere Gespräche • Beobachtungen mitteilen, ob Veränderung stattgefunden hat • Konsequenzen benennen, wenn der Sohn/die Tochter das Verhalten nicht ändert • Beratungslehrkraft einschalten • Evtl. Schulleitung informieren • Evtl. geplante Ordnungsmaßnahmen (z. B. schriftlicher Verweis, Ausschluss vom Unterricht, Umsetzung in andere Klasse, Schulwechsel) benennen • Bei Straftatbeständen (Körperverletzung, Drohungen) Polizei einschalten • Ggf. Termin für erneutes Gespräch festlegen Was muss die Schule tun, um Mobbing zu verhindern Prävention4 Maßnahmen und Vorgehen auf Klassenebene Verhindern lässt sich Mobbing am ehesten dadurch, dass verbindliche soziale Spielregeln für einen respektvollen und fairen Umgang innerhalb der Klasse eingeführt werden. Die gemeinsam erarbeiteten Regeln müssen konkret formuliert werden und ebenso verbindlich muss festgelegt werden, welche Folgen eintreten, wenn gegen eine Regel verstoßen wird. Beschlossene Maßnahmen dürfen nicht halbherzig umgesetzt werden, das macht die Sache oft noch schlimmer. Das Motto muss lauten: Helfen statt zuschauen! – Wer wegsieht, macht bereits mit! • „Erzählklima“ schaffen • Klassenregeln/-rituale erstellen/einführen • Konfliktkultur fördern/entwickeln • Klassengemeinschaft durch gemeinsame Aktivitäten stärken • Klassengespräche führen • Klassenrat einführen • Demokratisches Miteinander leben • Lehrer müssen auf eigene Mobbingtendenzen achten Maßnahmen und Vorgehen auf Unterrichtsebene Das Thema Mobbing im Unterricht behandeln • Gruppenarbeit, d.h. Kooperation aller mit allen durchführen • Fehlertoleranz und Fairness fördern • Erfahrungsberichte, Rollenspiele, Anti-Mobbingplakate entwerfen • Projekttag oder Projektwoche zu Mobbing durchführen • Weitere Vorschläge: www.kidsmobbing.de/schulprojekte 4 Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig – Holstein e. V.:„Sonst bist du dran“, in: Mobbing unter Schülern Maßnahmen und Vorgehen auf Schulebene Motto: Gemeinsam können wir eine mobbingfreie Schule schaffen • Werteerziehung (Prävention muss sich an alle richten) • Antimobbing-Konvention erstellen • Mobbingprävention im Schulprogramm aufnehmen • Programme zur Förderung von Sozialkompetenz und Gewaltprävention durchführen • Positives Schulklima schaffen • Freundlicher, achtsamer Umgang miteinander • Konsequent bei Gewalt und Mobbing vorgehen • Qualifizierung von Lehrkräften (Fortbildung zum Umgang mit Mobbingsituationen, Mobbingprävention) • Pädagogischer Tag zum Thema Mobbing • Fragebogenaktion (Umfrage zu Mobbingvorfällen an der Schule) Gedanken zu Klassen- bzw. Schulwechsel Dieser Wunsch geht meist von den Eltern des Opfers aus, vor allem, wenn sie den Eindruck haben, dass von Seiten der Lehrkräfte pädagogisch nur wenig getan wird. Damit verbunden ist die Hoffnung auf geringere psychische Belastung für den Gemobbten. Ob diese Entscheidung richtig ist, lässt sich nicht einfach beantworten. Allerdings ist aus pädagogischer Sicht kritisch zu bedenken, dass der Täter vermittelt bekommt: „Ich kann so weitermachen. Wir haben erfolgreich das Opfer aus der Klasse gemobbt.” Das Opfer hingegen lernt, dass es auf jeden Fall einen Preis bezahlen muss. Wenn es bleibt, wird es weiter gemobbt, wenn es wechselt, muss es sich neu in einer anderen Klasse zurechtfinden, ohne Garantie, dass es ihm dort gut geht. Was das Opfer immer noch nicht weiß: Wie es sich wehren kann. Die Zuschauer wiederum lernen: „Man muss aufpassen, dass man nicht selbst zum Opfer wird.“ Für die Lehrkräfte könnte es heißen: „Erst mal ist Ruhe, und wir brauchen uns nicht mehr damit zu befassen”. Aufwendiger, aber von der Lernerfahrung her sinnvoller wäre ein Ausschluss des Täters aus der Klasse. Dies ist jedoch viel schwerer umzusetzen, da in aller Regel die Eltern der Täter intervenieren und die meist schwierige Beweislast des Fehlverhaltens ihres Kindes bei der Schule liegt. Einsatz von Streitschlichtern In Mobbingfällen ist die freiwillige Streitschlichtung durch Konfliktlotsen nur bedingt geeignet (siehe Täter-/Opfergespräch). Im Unterschied zum Konflikt (siehe Abgrenzung von Konflikt und Mobbing) unterscheidet man bei Mobbing Täter und Opfer, was gleichbedeutend ist, dass es von vornherein einen Unterlegenen gibt, der Hilfe braucht. Mediation begründet sich aber auf Neutralität gegenüber den Gesprächsparteien. Fazit: 1. Mobbing vergeht nicht von alleine 2. Der oder die Täter müssen wissen, dass sie mit ihrem Verhalten nicht durchkommen 3. Der allerbeste Schutz gegen Mobbing ist die Förderung der sozialen Kompetenzen aller Konfliktbeteiligten 4. Bei Mobbing geht es um unerwünschtes Verhalten und nicht um einzelne Personen
Bitte informieren Sie sich! www.burnoutkompetenzzentrumowl.de https://allhealthalternatives.com/die-arzte-haben-keine-erklarung-fur-das-koche-zimt-und-honig-und-behandle-arthritis-krebs-cholesterol-erkaltung-grippe-abnehmen-und-10-andere-krankheiten/
Leider auch ein Problem der Theodorschule in Paderborn 😭 Bitte informieren Sie sich! Schützen Sie Ihr Kind! - Fangen Sie sofort damit an!🤗 www.burnoutkompetenzzentrumowl.de http://www.aachener-zeitung.de/mobile/ratgeber/familie/dumme-sprueche-und-schikanen-wenn-lehrer-schueler-auf-dem-kieker-haben-1.338324?redir=checkmobile
Bitte informieren Sie sich! -Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie daran teil! www.burnoutkompetenzzentrumowl.de https://autoimmunkongress.de/
Schönes Wochenende 😎
Bitte informieren Sie sich! www.burnoutkompetenzzentrumowl.de
Bitte informieren Sie sich! www.burnoutkompetenzzentrumowl.de http://www.mylife.de/gesund-leben/geist-psyche/was-ist-ein-stiller-burnout-antworten-zu-den-wichtigsten-fragen-4536?utm_source=facebook&utm_medium=partner-fan&utm_campaign=jut6mt
Bitte informieren Sie sich! www.burnoutkompetenzzentrumowl.de https://m.apotheken-umschau.de/Psyche/Psychische-Gesundheit-im-Job-Was-tun-548967.html
Bitte informieren Sie sich! www.burnoutkompetenzzentrumowl.de https://m.brigitte.de/familie/mitfuehlen/muetter-und-burnout--wenn-mama-ploetzlich-zusammenbricht-10951570.html