Top Local Places

Studienprojekt - MiChA

Seminarstraße 20, Osnabrück, Germany
Non-profit organization

Description

ad

Wir suchen Probanden im Alter von...
...10 Jahren (Vergütung: 15€),
...14 Jahren (Vergütung: 15€)
...und 18/19 Jahren (Vergütung: 5€/h) Der Sprache auf der Spur:

Im Kindesalter lernen wir grundlegende Regeln, die uns unser Leben lang begleiten.  Auch der Spracherwerb spielt sich hauptsächlich im Kindesalter ab.

Die Untersuchung der Sprachentwicklung beschränkt sich daher häufig auf das sehr frühe Kindesalter.  Es wird jedoch vermutet, dass sich sowohl die Hörwahrnehmung als auch der   Erwerb bestimmter sprachlicher Regeln noch lange weiterentwickeln – bis hinein ins Jugendalter.  Gerade im schulischen Bereich nimmt sprachliches Lernen eine zentrale Stellung ein.  Daher wollen wir dies zum Gegenstand unserer Forschung machen.

Für eine Sprachstudie im psychologischen Labor von Prof. Dr. Thomas Gruber und Prof. Dr. Jutta Müller suchen wir daher junge Erwachsene im Alter von 18 und 19 Jahren, die Lust haben, uns bei der Beantwortung spannender Forschungsfragen zu helfen.  Die Teilnahme wird zudem mit 5€ pro Stunde vergütet, Studenten der Psychologie oder Cognitive Science an der Uni Osnabrück können stattdessen auf Wunsch VP-Stunden erhalten.

Zusätzlich suchen wir Kinder und Jugendliche im Alter von 10 und 14 Jahren, die Lust haben, uns bei der Beantwortung spannender Forschungsfragen zu helfen. Die Teilnahme wird mit 15€ vergütet, inklusive Anfahrtskosten.

Falls Du Interesse hast, bitte Deine Eltern uns zu kontaktieren:

Email: sprachforschung@uos.de
Telefon: 0541/9692247

Wozu Sprachforschung?

Mit unserer Forschung möchten wir dazu beitragen, dass wir in Zukunft noch mehr darüber wissen, wie wir die Wörter und Regeln unserer Muttersprache oder auch einer Fremdsprache lernen.  Die Messung von Hirnströmen mit Hilfe des Elektroenzephalograms (EEG) verrät uns dabei, wie das Gehirn auf bestimmte sprachliche Reize reagiert auch ohne, dass es uns bewusst ist.  Diese Methode ist völlig unbedenklich und wird bereits bei Neugeborenen angewendet. Uns interessieren folgende Fragen:

•Wie entdecken wir neue Wörter und Regeln in einer uns fremden Sprache?

•Welche Prozesse ereignen sich beim Spracherwerb im Gehirn?

Ein besseres Verständnis von Sprachlernprozessen kann dabei helfen, Lernbedingungen in der Schule und bei der Sprachförderung zu verbessern.

Diese Ziele können wir jedoch nur gemeinsam mit Ihnen erreichen.  Denn was wir in der Zukunft wissen, basiert auf Ihrem ganz persönlichen Beitrag zur Forschung, in dem Sie   an Studien wie der unseren teilnehmen.

CONTACT

Quiz