Top Local Places

Avesta

Hauptstraße 11, Oedheim, Germany
Sports & Recreation

Description

ad

Avesta – das Leben feiern mit
der Leichtigkeit des Lachens
dem Tanz des Lebens
der Schönheit und Fülle der Natur
dem Genuss guten Essens
der Harmonie fließender Energien in und um uns
der Freude am eigenen Tun und Schaffen

.Am 16. Dezember 1965 tauschten meine Urgroßmutter und ich unsere Plätze in dieser Welt. Offensichtlich hat sie mir einiges von ihren Talenten und Interessen mitgegeben.

Ich liebe es Feuer zu machen, am Feuer zu sitzen und in die Flammen zu schauen, auf dem Feuer zu kochen. Ich mag das Feuer in mir spüren und weitertragen. Nicht die Asche bewahren, sondern ein Feuer entfachen.

Vor allem tanzend vergesse ich die Welt, verliere mich in Rausch und Hingabe, Energie bewegt sich und mich, die Seele heilt.

Das beste Rauschmittel überhaupt sind Endorphine. Körpereigen und immer zu haben. Ich kann sie durch tanzen oder lachen mobilisieren. Lachen ist einfach genial und genial einfach! Und sooo schön! Es gehört zu uns Menschen, zum menschlichen Ausdruck und Miteinander von Geburt an.

Die Natur – sie begeistert mich, ich verehre sie, sie birgt Wunder über Wunder, liebende Wesen, die mich immer willkommen heißen und mich großzügig beschenken, vor allem mit Ruhe, Harmonie und Schönheit. Wir Menschen sind ein Teil der Natur, und die Natur ein Teil von uns.

Wie innen, so außen, alles ist miteinander verbunden im Tanz des Lebens. Und so spüre ich die Jahreszeiten im Blut, spüre das Wetter als körperliche Empfindung. Muss sammeln und verarbeiten aber auch Gedanken spinnen und Wolle, stricken, gärtnern, kochen, malen, eine harmonische Umgebung gestalten. Etwas erschaffen lässt mich meine Schöpferkraft spüren, ein wunderbares Gefühl. Ich bin glücklich, wenn ich das Eine oder Andere davon oder Mehreres zugleich mache. Eigentlich tue ich nur das, was ich sowieso nicht lassen kann. Das nennt man wohl Bestimmung.


Als Kind wollte ich Lehrerin werden; als Jugendliche weise – voilà! Mein Wunsch ist es Wissen erlebbar, Verbindungen sichtbar und Verbundenheit spürbar zu machen. Dann wird aus Wissen Weisheit. Dann leben wir mit BEGEISTERUNG. Das wünsche ich uns allen!


Avesta ist altpersisch und heißt Wissen.
Das Wissen um diese Kraftquellen hat mich mein ganzes Leben begleitet und gestärkt.
Daran möchte ich euch teilhaben lassen.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Beim Feuermachen merkt man schnell: ein Scheit allein brennt nicht. Zudem müssen sie richtig liegen -- wahllos zusammengeworfen brennt es auch nur schlecht.

facebook.com

Heute Mittag Wintergewitter, Schneetreiben, Dunkelheit. Da hilft nur Backen :) Schokoli 250 g Buttter mit dem Mark 1 Vanilleschote und 100 g Puderzucker schaumig rühren. 250 g Mondamin, 75 g Mehl und 30 g Kakao unterkneten. Rollen von ca. 2 cm Durchmesser formen, etwa 1 cm dicke Scheiben abschneiden und mit 1 Haselnuss oder 1 Mokkalöffel gehackter, gerösteter Mandeln und Pistazien füllen und zu Kugeln geformt aufs Blech setzen. Bei 180 bis 200 C° 15 – 20 Minuten backen. Mit Schokolade glasieren.

facebook.com

facebook.com

Kannst du es dir wirklich leisten, nicht zu lachen?

facebook.com

facebook.com

Die Muskatnuss ebenso wie Zimt ist auch Bestandteil der Nervenkekse nach Hildegard von Bingen - eine sehr stimmungsaufhellende Mischung. Muskatnuss – Myristica fragrans ist ein Samengewürz stammt aus Asien ist ein Baum Samen: getrocknet, ganz, gemahlen Samenmantel: getrocknet, ganz, gemahlen enthält: ca. 10% ätherisches Öl, Campher, Pinen, Terpene, Myristicin (Methoxysafrol), fettes Öl Wirkung: antibiotisch antidepressiv entzündungshemmend schleimlösend Die Muskatnuss wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. ACHTUNG! Muskatnuss in größeren Mengen eingenommen kann zu Kopfschmerzen, Rauschzuständen oder Herzbeklemmungen führen. Dafür verantwortlich sind Myristicin und Elemicin (vgl. Kotanyi 2003, S 46, Till 2004, S 103). Verwendung von Muskatnüssen in der Heilkunde Bei Rheuma- und Muskelschmerzen kann man das ätherische Öl, verdünnt mit Körperölen oder Salben, auf die betroffene Stelle auftragen. Wenn man kein Muskatöl zur Verfügung hat, kann man auch das Pulver in Salben oder Lotionen einarbeiten und äußerlich auftragen

facebook.com

facebook.com

Das sollten wir uns zu Herzen nehmen: "Liebe deinen Nächsten WIE DICH SELBST!"

facebook.com

Unsere typisch weihnachtlichen Gewürze können mehr, als nur für guten Geschmack sorgen: Zimt z.B. ist unter Anderem stimmungsaufhellend und senkt den Blutzucker. Zimt - Cinnamomum cassia / zeylanicum ist ein Rindengewürz stammt aus Asien ist ein Baum getrocknete Innenrinde: in Stücke, gemahlen chinesischer Zimt enthält: max. 4% ätherisches Öl, Zimtaldehyd, Cumarin, 11% Schleimstoffe ceylonischer Zimt enthält: max. 4% ätherisches Öl, Zimtaldehyd, Eugenol, 3% Schleimgehalt Wirkung: antibiotisch antiseptisch blutzuckersenkend entspannend auf glatte Muskulatur fungizid leberstärkend magenstärkend stark wärmend Zimt hat eine blutstillende, schmerzstillende und stärkende Eigenschaft. ACHTUNG! Schwangere dürfen nicht zu viel Zimt zu sich nehmen da die Gefahr einer Fehlgeburt besteht. Die Schleim- und Gerbstoffe, die in Zimt enthalten sind, haben eine pflegende und entzündungshemmende Wirkung auf die Schleimhäute im Verdauungstrakt. Zimtöl darf nicht unverdünnt auf die Haut gelangen, da es zu starken Reizungen kommen kann (vgl. Neumayer 2008, S 107ff). Verwendung von Zimt in der Heilkunde Zimttee hilft gut bei Magen-Darm-Problemen. Folgendes Gemisch aus ätherischen Ölen hat sich gut zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen der Haut bewährt: Zehn Tropfen Thymianöl Typ Thymol, zehn Tropfen Oreganoöl, zehn Tropfen Zimtöl, 20 ml Trägeröl (z.B. Avocado- oder Jojobaöl). Das Trägeröl kann auf 50 ml oder 100 ml erhöht werden

facebook.com

Weihnachten kommt und ihr wisst noch nichts Sinnvolles zu schenken? Schenkt Zeit, Erlebnisse, Wissen, z.B. mit einem Kräuterkurs oder Kochkurs. Vieles ist denkbar und möglich, sprecht mich einfach an.

facebook.com

Warst du heute schon eine Bereicherung für die Welt? Hast du sie schon ein klein wenig schöner gemacht?

facebook.com

Ein feiner Salat für diese Jahreszeit: Schazar bi Leimoun : Möhrensalat mit Orangen ( 4 - 6 Portionen ) 500 g Möhren schälen und grob raspeln. 2 Orangen filettieren (mit einem scharfen Messer die Schale samt der weißen Innenhaut abschneiden und die Filets vorsichtig herauslösen) und in kleine Stückchen schneiden; mit den Möhren in eine Schüssel geben. 100 - 150 ml (eine kleine Tasse ) Orangensaft, 2 - 3 EL Orangenblütenwasser, 2 EL Obstessig oder Zitronensaft, 2 - 3 EL Öl, Salz und Pfeffer mit dem Salat vermischen, kühlstellen und noch etwas ziehen lassen. Vor dem Servieren mit 1/2 - 1 TL Zimt bestreuen. Nach Belieben kann man noch 2 - 3 El geröstete Mandelblättchen untermischen. Noch mehr märchenhafte Rezepte findet ihr in meinem Kochbuch - auch ein märchenhaftes Geschenk!

facebook.com

Quiz