Top Local Places

Stollenbacher Hütte

, Oberried, Germany
Landmark

Description

ad

Die Stollenbacher Hütte ist eine auf gelegene Gastwirtschafts- und Herderhütte (Almhütte) in der Quellmulde des zum Zastlerbach fließenden Stollenbachs in der Gemeinde Oberried im Schwarzwald.GeschichteSeit Jahrhunderten wird „auf dem Stollenbach“ von einer Weidegemeinschaft über den Sommer Vieh gehalten. Da der Boden in rund 1100 Metern Höhe für eine intensive landwirtschaftliche Nutzung nicht geeignet ist, handelt es sich dabei vorwiegend um Jungvieh. Die Weidegenossenschaft stellt einen sogenannten Herder, der die Herderhütte bewirtschaftet. In früherer Zeit stand ihm ein Hirte zur Seite, der für das Vieh zuständig war. Heute übernimmt der Herder die Bewirtschaftung der Stollenbacher Hütte und die Pflege der Tiere. Dank gut ausgebauter Straßen und eigenem Stromanschluss kann die Stollenbacher Hütte heute ganzjährig vom Herder und seiner Familie bewohnt werden.Der Name Stollenbach könnte ein Hinweis auf den mittelalterlichen Bergbau im Schwarzwald darstellen. Auch andere Flurnamen in der Gegend weisen auf möglichen Bergbau hin: Stollenmatte, Stollenberg, Silbereck oder Tote Mann. Eindeutig nachgewiesen ist der Bergbau in dieser Gegend jedoch nicht. Eine weitere Deutung bezieht sich auf das mittelhochdeutsche Wort stolle für einen hervorragenden Teil, eine Spitze oder Zacke; in diesem Fall würde der Name das Gelände beschreiben.Aus dem 13. Jahrhundert gibt es einige Erwähnungen von Silber- und Eisenbergwerken im Oberrieder Tal. Ob Bergbau auf dem Stollenbach stattfand, ist nicht geklärt.Seit dem frühen 14. Jahrhundert wechselt Zastler (zunächst unter der Bezeichnung Münswendi (1311), Münschwendi (1329), Mysswende oder Miswend (1525)), zu dem der Stollenbach gehört, mehrfach den Besitzer, meist Adelsgeschlechter aus der Umgebung. Unter dem Datum 15. November 1660 sind in einer Urkunde der Stollenbach und die dortige Hochweide als Besitz der Gassenbauern Gassenschmid genannt. Dieser Name ist auch für die folgenden Jahrhunderte immer wieder in Urkunden, die den Stollenbach betreffen, überliefert. Meist geht es um Rechtsstreitigkeiten, die den Status der Weide als Gemeindeweide und die Anzahl der dort zugelassenen Tiere betreffen. Die Unsicherheit über das Besitzrecht am Gemeindewald konnte erst durch einen Vergleich der Gemeindebürger vom 20. September 1857 endgültig beseitigt werden, in dem der 1431 Morgen große Wald unbestritten zum Gemeindewald erklärt wurde.

Quiz