Top Local Places

Fraunhofer UMSICHT

Osterfelder Str. 3, Oberhausen, Germany
Consulting/business services

Description

ad

Impressum: www.umsicht.fraunhofer.de/de/impressum.html Zum Impressum:

Neuigkeiten rund um UMSICHT posten für Euch: Iris Kumpmann (ik), Bianca Schacht (bs), Sebastian Hagedorn (sh) und Kristiane von Imhoff (ki).  www.umsicht.fraunhofer.de

Impressum:
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und
Energietechnik UMSICHT
Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen
Telefon 0208 8598-0

ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der

Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München
Internet: www.fraunhofer.de

Verantwortliche Redakteurin:
Iris Kumpmann

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Timeline Photos

FORSCHUNGSDIALOG: ZUKUNFTSSTADT – VON DER VISION ZUR REALITÄT Städte sollen nachhaltig, wandlungsfähig und zugleich lebenswert sein. Im Rahmen des Forschungsdialogs »Zukunftsstadt – von der Vision zur Realität« versammelten sich am 3. März Stadtentwickler, Kreative und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, um gemeinsam die Potenziale von Zukunftsstädten zu diskutieren. (sh) Alles Weitere zum Forschungsdialog: http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2016/forschungsdialog-zukunftsstadt.html

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

NANO MEETS WATER VII – UMWELTBEWUSSTSEIN SCHÄRFEN Zum siebten Mal lud Fraunhofer UMSICHT die Fachwelt der Nano- und Wasserbranche zu »nANO meets water« nach Oberhausen ein. Aktuelle Neuigkeiten der Nanotechnik in der Anwendung wurden denen der Forschung gegenübergestellt. Dazu stand mit »Herausforderung Wasser 2030« traditionell ein Brennpunktthema auf der Agenda: Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren bezüglich des Themas Wasser auf uns zu? Wie können wir verschmutztes Wasser zu Trinkwasser aufbereiten? Und vor allem wie die fortschreitende Verschmutzung von Wasser verhindern? (sh) So lief die Veranstaltung: http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2016/nano-meets-water-7.html

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

GIRLS´DAY: FORSCHUNG ZUM ANFASSEN Am 28. April 2016 können Schülerinnen von Gymnasien und Gesamtschulen (ab Jahrgangstufe 7) im Rahmen des Girls´Day bei Fraunhofer UMSICHT in die Welt der Forschung schnuppern und aktiv mitarbeiten. Zur Wahl stehen zwei spannende Themen: Im Workshop Informatik programmieren sie selbständig Legoroboter und lernen so spielerisch die Interaktion Mechanik und Sensorik kennen. Der Workshop Chemie beantwortet kuriose Alltagsfragen: Wieso fließt Wasser von unten nach oben? Warum brechen Rosen? Zusammen mit Forscherinnen und Forschern des Instituts lösen die Teilnehmerinnen diese kniffligen Rätsel. Bewerbungen sind noch bis zum 29. März 2016 möglich. (sh) Weitere Infos: http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2016/girlsday-2016.html

Timeline Photos
facebook.com

Leichtbautagung 2016 - Fraunhofer UMSICHT

LEICHTBAU EXTREM Vom 1. bis 2. März findet am Fraunhofer IWM in Freiburg die Leichtbautagung 2016 statt. Schwerpunkt der Veranstaltung sind die Extreme und die Frage »Was ist heute auf diesem Gebiet bzw. in diesem Bereich möglich?«. Extreme Einsatzbedingungen, extreme Anforderungen an die Produktion in Stückzahl, Kosten und Größe sowie einfach extrem leichte Strukturen sind eine ständige Herausforderung für Forscher, Entwickler und Hersteller vor allem im Bereich Automotive und Luftfahrt. (sh) Weitere Informationen: http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2016/leichtbautagung.html https://www.facebook.com/events/1707104032868671/

facebook.com

Timeline Photos

LICHT VERÄNDERT DEN GESCHMACK Das Wachstumsverhalten von Pflanzen lässt sich durch unterschiedliche Belichtungsszenarien gezielt positiv beeinflussen. Im LED-Labor von Fraunhofer UMSICHT werden dazu LEDs und Beleuchtungsmodule charakterisiert. Forscher untersuchen in speziellen Wachstumskammern, wie der Ertrag von Tomaten, Salat und Kräutern so weit gesteigert werden kann, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb auch in großen Städten – zum Beispiel auf Hausdächern – wirtschaftlich wird. Dennis Schlehuber und Volkmar Keuter waren in der WDR5-Sendung Leonardo zu Gast, um über das Potenzial von LED-Beleuchtung auf diesem Gebiet zu sprechen. (sh) Radiobeitrag zum Nachhören (33:45 min. - 39 min.): http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/sendeterminseiten/leo-sts-234_tag-11022016.html

Timeline Photos
facebook.com

Beteiligungs-Workshop "Vision 2030+ für Oberhausen"

ZWEITER OFFENER BETEILIGUNGSWORKSHOP Was wünschen sich Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt? Im Projekt »Vision 2030+ für Oberhausen« haben sie die Möglichkeit, Visionen zu entwickeln und einzubringen. Am 18. Februar 2016 findet ab 17.30 Uhr der zweite offene Beteiligungs-Workshop in der neuen Stadtbibliothek Sterkrade statt. Auf dem Podium zu Gast: Vertreter der Stadtverwaltung Oberhausen und des wissenschaftlichen Partners Fraunhofer UMSICHT. Zur Diskussion stehen u. A. die bisherigen Projektergebnisse und neue Zukunftsbilder für Oberhausen. Anmeldung unter stadtentwicklung@oberhausen.de. (sh) Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/223474141318560/

Beteiligungs-Workshop "Vision 2030+ für Oberhausen"
facebook.com

Timeline Photos

DEBATTE: WIE FÄHRT DIE ZUKUNFT? Moderne Mobilitätstechnologien wie Wasserstoff- oder Elektroautos werden als Alternative für Erdöl-basierte Konzepte gehandelt. Doch wie muss die erforderliche Infrastruktur aussehen? Am 17. Februar 2016 startet um 16.30 Uhr eine Debatte unter dem Motto »Ausgetankt! Wie fährt die Zukunft?« im LVR-Industriemuseum Oberhausen. Die Debatte findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung »Aufgeladen! Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit« statt. Diskutiert mit Fachleuten aus Politik und Forschung bei Kaffee, Tee und Softdrinks. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (sh) Weitere Informationen zur Debatte: http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2016/debatte-ausgetankt.html

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

TU>STARTUP AWARD FÜR VOLTERION Volterion, ein Spin-off von Fraunhofer UMSICHT, belegte den ersten Platz der Gründungsinitiative tu>startup der Technischen Universität (TU) Dortmund. Die Auszeichnung wurde am 20. Januar 2016 auf dem Neujahrssymposium der Ökonomischen Bildung an die besten Gründer des Jahres der TU Dortmund verliehen. (sh) Weitere Infos: http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2016/tustartup-volterion.html

Timeline Photos
facebook.com

www.evo-energie.de

INNOVATIVES KLIMAPROJEKT IN OBERHAUSEN In Zusammenarbeit von Fraunhofer UMSICHT und dem Oberhausener Energieversorger evo entsteht im Oberhausener Stadtteil Barmingholten eine flexible »Nahwärmeinsel«. Im Rahmen des vom BMWI geförderten Klimaprojekts Flex-KWK wird ein ca. 150 Wohneinheiten verbindendes Wärmenetz künftig dazu genutzt, aus einer sog. stromproduzierenden Heizung die Häuser zu versorgen. Das System besteht aus einer Kombination von Blockheizkraftwerk, großem Thermospeicher und einer wissenschaftlich basierten Systemsteuerung. Strom wird dann produziert, wenn er in der Region benötigt wird. Die dabei entstehende Wärme wird gespeichert und steht den angebundenen Häusern nach Bedarf ausreichend zur Verfügung. (sh) Zur Pressemeldung (evo): http://www.evo-energie.de/fileadmin/user_upload/downloads_presseinformationen/2016/160121_pm_kwk-barmingholten.pdf

facebook.com

Timeline Photos

Noch bis 31. März 2016 für den UMSICHT-Wissenschaftspreis 2016 bewerben: http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2015/wissenschaftspreis-2016.html

Timeline Photos
facebook.com

90.000 SAP-Mitarbeiter: Effiziente E-Mai-Kommunikation dank Fraunhofer

WENIGER E-MAILS MIT HÖHERER QUALITÄT Fraunhofer UMSICHT hat mit MailScout ein Add-In für Microsoft Outlook® entwickelt, das die E-Mail-Kommunikation im Unternehmen dauerhaft verbessert – mit Erfolg. So wird die Software künftig 90 000 interne und externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Softwareherstellers SAP beim Verfassen informativer Mails unterstützen. (sh) Weitere Infos zum Thema gibt es ab jetzt auch auf den Seiten des »Fraunhofer Innovationsforum«: http://www.innovationsforum.fraunhofer.de/2016/01/90-000-sap-mitarbeiter-effiziente-e-mai-kommunikation-dank-fraunhofer/

facebook.com

Fraunhofer UMSICHT

JETZT VOTEN – ENDSPURT GREENTEC AWARDS 2016 Am 13. Januar 2016 endet das Online Voting für die GreenTec Awards 2016, an denen Fraunhofer UMSICHT in der Kategorie Recycling & Ressourcen teilnimmt. 1. greentec-awards.com/wettbewerb/online-voting-2016.html 2. »resources SAVED by recycling: Kreisläufe schließen, Lebensräume erhalten« ankreuzen und am Ende der Seite abstimmen 3. Mailadresse eingeben, Postfach kontrollieren (evtl. auf Spamordner achten) und den Link aus der Mail anklicken. Danke für die Unterstützung! (sh)

facebook.com

PICTURES BY OTHER USERS ON INSTAGRAM

zteraniborfishies,bio,bioplastic,plastic

#fishies #plastic #bio #bioplastic

fishies,bio,bioplastic,plastic
@zteranibor, instagram.com

zteranibordukommsthiernichtrein,lookslikeanowl,butitaint

#lookslikeanowl, #butitaint #dukommsthiernichtrein

dukommsthiernichtrein,lookslikeanowl,butitaint
@zteranibor, instagram.com

zteranibordoppelpunktgrossde,official

#official #doppelpunktgrossde

doppelpunktgrossde,official
@zteranibor, instagram.com

inga_byssinn

FIN im Fraunhofer

@inga_byssinn, instagram.com

inga_byssinn

Hucky im Fraunhofer

@inga_byssinn, instagram.com

Quiz

NEAR Fraunhofer UMSICHT