Top Local Places

Tierheilpraxis Ronja Erlenmaier

Wellingerstr. 25, Notzingen, Germany
Pet Service

Description

ad

Tierheilpraxis Ronja Erlenmaier- natürlich geheilt! Sie sind auf der Suche nach einer ganzheitlichen Behandlung für Ihr Tier?
Gerne möchte ich Ihnen meine Arbeit als Tierheilpraktikerin, sowie die Möglichkeiten der ganzheitlichen Naturheilkunde für Tiere vorstellen. Selbst bei „austherapierten“ Fällen haben wir Möglichkeiten, mit alternativen Behandlungsmethoden Besserung zu erzielen.
Schwerpunktmäßig behandle ich Hunde, Katzen und Kleintiere mit allgemeinen akuten und chronischen Erkrankungen, da hier die Naturheilkunde eine höchstwirkungsvolle und vor allen Dingen nebenwirkungsarme Alternative bietet.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, dann freue ich mich darauf Sie und Ihr Tier kennen zu lernen.

Ihre Tierheilpraktikerin

Ronja Erlenmaier

Therapieverfahren & Leistungen:
•   Klassische Homöopathie
•   Dr. Schüßler-Salze
•   Bioresonanz
•       Dr. Bach-Blüten-Therapie
•   Farbtherapie
•   Osteopathie
•   Kranio-Sakrale-Therapie
•   Physiotherapie
•   Verhaltenstherapie
•   Ernährungsberatung für Hund & Katze
•   Krallenschneiden

Weitere Infos finden Sie auf meiner Homepage http://www.thp-erlenmaier.de

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Gestern war ich zur Fortbildung wieder einmal zu Gast im schönen Bayern. Ein sehr lehrreicher Tag mit vielen interessanten Behandlungsansätzen. www.thp-erlenmaier.de

facebook.com

Passend zum aktuellen Wetter noch einmal mein Beitrag aus dem letzten Jahr zum Thema Hundemäntel!!!

facebook.com

Thema Zahnstein; fast jeder kennt das leidige Problem von dem ein Großteil aller Hunde und Katzen irgendwann betroffen sind. Das Tier bekommt starken Mundgeruch, das Zahnfleisch wird rot, entzündet sich und die Zähne werden auf Dauer angegriffen. Der Zahnstein selbst führt jedoch nicht zu diesen Entzündungen. Es sind die auf der rauen Oberfläche anhaftenden Bakterien und die daraus resultierenden Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Säuren, die die Zähne und das Zahnfleisch angreifen. Doch wodurch entsteht eigentlich Zahnstein? Thema Ernährung; Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die Rohfütterung vor Zahnstein schützen soll. Das ist leider nicht ganz richtig. Die falsche Ernährung ist nur ein ganz kleiner Faktor bei der Zahnsteinbildung. Diese hängt zum größten Teil von der genetischen Veranlagung und dem ph-Wert im Maul, sowie der Zusammensetzung des Speichels ab. Die richtige Ernährung kann die Zahnsteinbildung zwar mindern, jedoch leider nicht komplett verhindern. Gerade Mehrtierhalter können bestätigen, dass bei gleicher Fütterung die Tiere unterschiedlich von Zahnstein befallen sind. Auch roh ernährte Tiere können stark betroffen sein. Leider hält sich auch das Märchen hartnäckig, Trockenfutter oder Zahnputzknochen würden durch den Abrieb beim kauen den Zahnstein lösen. Was kann man tun wenn schon starker Befall vorliegt? Hier hilft nur eine professionelle Zahnreinigung unter Narkose. Eine Behandlung ohne Sedierung wäre viel zu schmerzhaft, da auch in den Zahnfleischtaschen der Zahnstein entfernt werden muss. Was kann vorbeugend getan werden? Vorbeugend hilft es dem Tier regelmäßig die Zähne zu putzen. Ja Sie haben richtig gehört. Hierfür gibt es speziell entwickelte Tierzahnbürsten. Auch Ultraschallbürsten sind bei sehr umgänglichen Tieren eine gute Alternative. Das ganze sollte am besten von Anfang an mit dem Tier geübt werden um Stress zu vermeiden. Und wenn auch diese Maßnahme nicht mehr ausreicht und der Befall zu stark ist, sollte nach Möglichkeit eine professionelle Zahnsteinentfernung beim Tierarzt durchgeführt werden. Das Vorher-Nachher- Bild zeigt einen Zahnsteinbefall bei einem rohgefütterten 6 Jahre alten Hund. Darf gerne geteilt werden!

facebook.com

Timeline Photos

Heute schon Vitamin D getankt?! Wir wünschen Euch einen sonnigen Start in die Woche☀️

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Tierheilpraxis Ronja Erlenmaier's post

NEIN, AUS, PFUI….und schwups ist wieder etwas undefinierbares im Hund verschwunden. Viele kennen genau diese Situation; der eigene Hund mutiert zum Staubsauger und inhaliert jeden Unrat vom Boden. Und immer schwingt die Angst mit, denn täglich liest man neue Meldungen von Ködern mit Rasierklingen, Scherben oder Gift gespickt. Aber auch die Aufnahme von vermeintlich ungefährlicheren Dingen wie z.B. Fallobst, Essensresten oder Kot, kann bei empfindlichen Hundemägen bereits starke Beschwerden auslösen. Wäre es da nicht traumhaft, wenn der Hund ein sicheres AUS-Kommando beherrscht oder gar Giftköder und fressbaren Unrat anzeigt ohne es aufzunehmen?! Genau das ist erlernbar und wird im Workshop von Hundetrainerin Chrissy Zeh von https://www.facebook.com/meintraumhund/ vermittelt. Ich kann nur jedem empfehlen dieses Training mit seinem Hund zu starten. Wir waren bereits am Samstag dabei und sind nun fleißig am trainieren. Alle Infos zum Workshop und die Termine findet ihr unter http://meintraumhund.de/termine/

Photos from Tierheilpraxis Ronja Erlenmaier's post
facebook.com

Kleintierpraxis Ralph Rückert

Herr Dr. Rückert hat mal wieder die passenden, ehrlichen Worte zu einem Thema gefunden das leider von vielen verharmlost wird. Und das nur, weil der Mensch seine perfide Vorstellung von Schönheit durchsetzt und das zum Leidwesen der Gesundheit unserer Hunde. Dieser Artikel sollte doch zum Umdenken anregen!

Kleintierpraxis Ralph Rückert
facebook.com

Timeline Photos

"Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt." In diesem Sinne wünsche ich Euch und Euren Familien frohe Festtage, Zeit zur Entspannung und Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

THEMA HUNDEMÄNTEL! Oft belächelt und als überflüssige Modeerscheinung abgestempelt. Mittlerweile tragen jedoch immer mehr Hunde einen Mantel und das ist auch gut so. Denn sie sind bei einigen Hunden absolut notwendige und sinnvolle Funktionskleidung. Ich selbst bin absolut PRO HUNDEMÄNTEL und auch meine beiden eigenen Hunde tragen bei kalten Temperaturen oder Dauerregen selbstverständlich einen Mantel. Aber warum brauchen unsere Hunde eigentlich Kleidung? Die meisten Hunde verbringen den Großteil des Tages in den gut beheizten Innenräumen. Dadurch haben sie bereits eine andere Fellbeschaffenheit als Tiere die draußen leben. Denn hier passt sich das Fell den jahreszeitlichen Gegebenheiten an und auch die Talgdrüsen in der Haut produzieren mehr Fette, welche die Haut geschmeidig halten und das Haar somit ummanteln. Auch der Temperaturunterschied von Drinnen zu Draußen ist in dieser Jahreszeit einfach extrem. Wenn Sie mit Ihrem Hund nach draußen gehen wollen, dann packen Sie sich sicherlich schön warm ein. Und ihr Hund? Der wird vom warmen Wohnzimmer in die Eiseskälte mitgenommen, schließlich hat er ja Fell. Sicher, je nach Fellbeschaffenheit hält das Fell die Körperwärme eine Zeit lang, doch der Temperaturunterschied bleibt enorm und die Kälte wird über Nase, Mund, Bauchregion und Pfoten aufgenommen. Gerade wenn Ihr Hund dann erstmal im kalten Auto sitzt oder noch an der Leine in langsamen Tempo geht, kühlt er sehr schnell aus. Wenn der Hund dann auch noch sehr kurzes Fell oder wenig bis kaum Unterwolle hat, dann kann er schnell unterkühlen. Es ist absolut nicht überfürsorglich oder "unnatürlich", wenn Sie Ihrem Hund deshalb einen Wintermantel anziehen. Wir haben unsere Hunde zu uns in die geheizten Wohnungen geholt. Wir sind es, die durch Zucht die Fellbeschaffenheit beeinflussen und nicht mehr nach Nützlichkeit, sondern nach menschlicher Schönheitsvorstellung. Wir sind es, die bestimmen bei welcher Temperatur es nach draußen geht und wie viel Bewegungsfreiheit der Hund dabei hat. Es sind wir ,die dabei "unnatürlich" einwirken, also ist es doch nur fair seinem Hund bei dieser Kälte etwas überzuziehen, oder nicht?! Nicht jeder Hund der friert steht auch gleich zitternd da. Die Kälte kann sich bereits in einem runden Rücken, ständigem Pfötchen anheben, langsamen steifem Gang u.ä. bemerkbar machen. Zudem ist frieren ein Stressor der sich auch auf das Verhalten auswirken kann. Man muss nur an die eigene Stimmung denken wenn einem richtig kalt ist. Ich denke nicht, dass jeder Hund pauschal in jeder Situation einen Hundemantel braucht. Entscheidend dabei sind seine Fellbeschaffenheit, der gesundheitliche Zustand, das Alter und ob er sich ausreichend bewegen kann oder nicht. Sie werden Ihren Hund sicherlich weder verweichlichen noch etwas schlechtes tun wenn sie ihm zum Schutz vor der Kälte etwas überziehen.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Morgenstund hat Gold im Mund. Allen einen schönen Tag ☀️

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Ein besonderer Mensch ist heute von uns gegangen und hinterlässt eine große Lücke. Er war ein so grosser, authentischer, sympathischer und direkter Mensch. Es war mir eine Ehre von dir zu lernen. Ruhe in Frieden Tamme! Mein tiefstes Beileid gilt seiner Ehefrau, Familie und Freunden.

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Tierheilpraxis Ronja Erlenmaier's post

Typisch Ridgeback 😂 Demani hat unsere Sonnenliege vor der Praxis natürlich vor dem Gehen noch unbedingt testen müssen!

Photos from Tierheilpraxis Ronja Erlenmaier's post
facebook.com

Timeline Photos

Die hübsche Brownie 😍 so eine Zuckerschnute!

Timeline Photos
facebook.com

Quiz