Description
Heureka - das Geschichtsbüro!
ist seit mehr als 10 Jahren der Ansprechpartner für geschichtliche Recherchen und Beratung, Archivservice und vieles mehr... Heureka - das Geschichtsbüro!
ist seit mehr als 10 Jahren der Ansprechpartner für geschichtliche Recherchen und Beratung, Archivservice und Aufbereitung historischer Inhalte für vielfältigste Anlässe.
Wir verbinden wissenschaftliche Kompetenz mit der Effizienz eines Dienstleistungsunternehmens.
Unser Wahlspruch lautet: Wir schreiben Geschichte. Für Sie!
Tell your friends
CONTACT
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comAltmeppen: Prägende Figur: Jürgen Blohm nimmt Abschied von der VHS Lingen
ALTMEPPEN: PRÄGENDE FIGUR. Jürgen Blohm nimmt Abschied von der VHS Lingen. Nach 38-jähriger Tätigkeit in der Volkshochschule Lingen, deren stellvertretender Direktor er zeitweise war, ist Jürgen Blohm in den Ruhestand verabschiedet worden. Mehr: https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/913743/juergen-blohm-nimmt-abschied-von-der-vhs-lingen
Timeline Photos
ems-vechte-welle-Zeitgeschichte: Die ersten Häftlinge in Börgermoor 1933 wurden im Emsland die ersten Konzentrationslager eröffnet. Den Anfang machte das KZ Börgermoor im Juni 1933. Die ersten Häftlinge mussten das Lager noch selbst aufbauen, deshalb wurden gezielt inhaftierte Handwerker dorthin gebracht. Das ist heute Thema in unserem Zeitgeschichte Schwerpunkt zu den frühen Konzentrationslagern im Emsland. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Inga Graber berichtet. Mehr: http://www.emsvechtewelle.de/serien/zeitgeschichte-die-ersten-haeftlinge-in-boergermoor-33749.html #Börgermoor #Esterwegen #Emslandlager #EmslandCamps
Ausstellungsnarrative und Bildungsarbeit zu NS-Täterschaft | bpb
Ausstellungsnarrative und Bildungsarbeit zu NS-Täterschaft. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, 22.06.2017 bis 24.06.2017. In diesem Seminar soll ein Überblick über die aktuelle Täterforschung gegeben werden. Es geht um Strukturen der Gewalt – Das KZ-System im Kontext der NS-Vernichtungspolitik, Täter und "Tätergesellschaft" – Die "Volksgemeinschaft" als Konzept zur Erklärung der Gewaltexzesse im Nationalsozialismus sowie um Ausstellungsnarrative und Bildungsarbeit in NS-Gedenk- und Dokumentationsstätten zu Täterschaft im Nationalsozialismus. Außerdem beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Frage, wie sie die Forschungsergebnisse in die historische politische Bildungsarbeit und in Ausstellungenintegrieren lassen, ohne Täter "verstehen zu wollen" oder gar Verständnis zu wecken. Mehr: http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/seminar-workshop/242429/ausstellungsnarrative-und-bildungsarbeit-zu-ns-taeterschaft
Teileröffnungen und Stiftung geplant: „Rentei Papenburg“: Neuer Name für Altes Amtshaus
Teileröffnungen und Stiftung geplant. „Rentei Papenburg“: Neuer Name für Altes Amtshaus. Ein neues Dach ist schon drauf, die Innensanierung zum historischen Rückbau läuft und bald soll auch der Name Geschichte sein: Das Alte Amtshaus wird demnächst unter dem Namen „Rentei Papenburg“ firmieren. Ab Herbst soll es Teileröffnungen geben. Mehr: https://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/912380/rentei-papenburg-neuer-name-fuer-altes-amtshaus-1
Timeline Photos
Ausstattung von Dauerausstellungen. Tinetronics: Gefragte Medientechnik aus Börgermoor. Nach vielen Jahren in Köln und Berlin hat es die gebürtige Bockholterin Tina Dresen wieder ins Emsland verschlagen. Mit Familie und Unternehmen lebt die 39-jährige Ingenieurin für Medientechnik heute in Börgermoor. Mehr: https://www.noz.de/lokales/nordhuemmling/artikel/911924/tinetronics-gefragte-medientechnik-aus-boergermoor#gallery&0&2&911924 #Esterwegen #Gedenkstätte #Emslandlager #EmslandCamps
Timeline Photos
Konferenz 2017 + ArchivCamp in Duisburg. Vier biblische Evangelien, vier edle Wahrheiten Buddhas, vier Fäuste für ein Halleluja – und nun auch vier Tagungen „Offene Archive“: Am 19. und 20. Juni 2017 wird die vierte Tagung „Offene Archive“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg stattfinden. Mehr: http://archive20.hypotheses.org/konferenz-archivcamp-2017
Von der Grausamkeit erschüttert: Anne-Frank-Schule aus Meppen gedenkt ihrer Namenspatronin
Von der Grausamkeit erschüttert. Anne-Frank-Schule aus Meppen gedenkt ihrer Namenspatronin. Mit einer Ausstellung erinnert die Anne-Frank-Schule in diesen Tagen an ihre Namenspatronin. Der erste Eintrag im weltberühmten Tagebuch des von den Nazis ermordeten Mädchens jährte sich am 12. Juni zum 75. Mal. Mehr: https://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/910557/anne-frank-schule-aus-meppen-gedenkt-ihrer-namenspatronin#gallery&0&0&910557
Timeline Photos
Osnabrück. Digitale Schnitzeljagd zwischen Gräbern. Sie sehen eher verwunschen als unheimlich aus mit ihren reich verzierten, teils verwitterten Grabsteinen, den alten, knorrigen Bäumen und den schmiedeeisernen Zäunen, die sich um viele Grabstätten ziehen: Die beiden ältesten Osnabrücker Friedhöfe sind schon älter als 200 Jahre. Sie entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als der französische Kaiser Napoleon Bonaparte, die herkömmliche Bestattungspraxis rund um die Kirchen verbot und stattdessen separate Gottesäcker anlegen ließ - pietätvoller, hygienischer und vor allem mit mehr Platz. Mehr: http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Digitale-Schnitzeljagd-zwischen-Graebern,hasefriedhof100.html
Timeline Photos
ems-vechte-welle-Zeitgeschichte: Herrnhuter Brüdergemeine Jeden Mittwoch werfen wir auf der Ems-Vechte-Welle einen Blick zurück, in unserer Rubrik Zeitgeschichte. Einer der Schwerpunkte liegt in diesem Jahr auf dem Thema Reformation. Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es dazu einen Beitrag. Aber wir widmen uns abseits davon auch anderen religiösen Strömungen in der Region. Heute geht es um die Herrnhuter Brüdergemeine. Die kamen nach dem Krieg in die Grafschaft Bentheim und gründete dort die Siedlung Neugnadenfeld. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Inga Graber berichtet. Mehr: http://www.emsvechtewelle.de/podcasts/zeitgeschichte-herrnhuter-bruedergemeine-33614.html
Zeitzeugin zu Gast an Middendorf-Schule: Von „stillem Helden“ aus Aschendorf vor Nazis gerettet
Zeitzeugin zu Gast an Middendorf-Schule. Von „stillem Helden“ aus Aschendorf vor Nazis gerettet. Der gebürtige Aschendorfer Heinrich Middendorf hat während des Zweiten Weltkrieges neun Juden nahe Freiburg vor dem Holocaust gerettet. Eines der Kinder von damals – die heute 81-jährige Ursula Giessler – war am Donnerstag zu Gast an der Heinrich-Middendorf-Oberschule (HMO). Mehr: https://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/906892/von-stillem-helden-aus-aschendorf-vor-nazis-gerettet-1#gallery&0&0&906892
Schwanger auf dem Todesmarsch: Polinnen berichten in Meppen vom Zweiten Weltkrieg
Schwanger auf dem Todesmarsch. Polinnen berichten in Meppen vom Zweiten Weltkrieg. Drei Zeitzeuginnen haben im Windthorstgymnasium Meppen vom Zweiten Weltkrieg in Polen und der deutschen Besetzung des Landes berichtet. In Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen und dem Maximilian-Kolbe-Werk e.V. in Freiburg hatte der Fachobmann für das Fach Geschichte, Timo Berghoff, die Gesprächsrunden für Schüler der Klassen 10 und der Prüfungskurse Geschichte der Jahrgangsstufe 11 organisiert. Mehr: https://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/907063/polinnen-berichten-in-meppen-vom-zweiten-weltkrieg#gallery&0&0&907063
Seelsorger hilft den Armen: Die Propst-Bödiker-Straße in der Meppener Neustadt
Seelsorger hilft den Armen. Die Propst-Bödiker-Straße in der Meppener Neustadt. Die Propst-Bödiker-Straße liegt etwas versteckt zwischen der Bokeloher Straße und der Görresstraße in der Meppener Neustadt. Sie ist benannt nach Heinrich Wilhelm Bödiker, dem ersten Propst in Meppen nach der Säkularisation von 1803. Mehr: https://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/905972/die-propst-boediker-strasse-in-der-meppener-neustadt#gallery&0&0&905972
Quiz
