Business Innovation und Management Consulting - Master Betriebswirtschaft
Description
Diese Facebook-Seite berichtet über die Aktivitäten des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Business Innovation and Management Consulting Der Master Betriebswirtschaft - Business Innovation and Management Consulting richtet sich am Bedarf von Unternehmen aus, Führungsnachwuchskräfte mit Veränderungs-, Projekt- und Innovationskompetenz für Unternehmen / Beratungsgesellschaften auf europäischer Ebene zu qualifizieren: Deshalb umfasst der Masterstudiengang Veranstaltungen sowohl aus dem Bereich Consulting (Inhouse-Beratung, Projekt-/ Strategieberatung, Unternehmensberatung) als auch aus dem Bereich Management.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comPhotos from Business Innovation und Management Consulting - Master Betriebswirtschaft's post
GRUNDLAGEN DES MANAGEMENT CONSULTING Im Wintersemester 2016/2017 wurden die Masterstudierenden in die „Grundlagen des Management Consulting“ (Modul M 1.10) eingeführt. Prof. Dr. Jessica Slamka beschreibt das Konzept ihrer Veranstaltung: „Den Studierenden wird zum einen ein umfassender Überblick über das Management Consulting als Geschäfts- und Berufsfeld gegeben; zum anderen lernen die Masterstudierenden, Vorgehensmodelle der Beratung auf konkrete betriebswirtschaftliche Fragestellungen von Klienten anzuwenden.“ Management Consulting wird dazu auf vier Ebenen betrachtet: (1) Die Rollen und Leistungen des Management Consulting; (2) das Branchen- und Wettbewerbsumfeld; (3) das Beratungsunternehmen (Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und Karrierepfade) sowie (4) das Beratungsprojekt (Beratungsphasen, Beziehungsmanagement, Methoden und Techniken der strukturierten Problemlösung). Zur Vertiefung und kritischen Reflexion der Inhalte kamen englischsprachige Fallstudien, Diskussionsfragen und Übungsaufgaben zum Einsatz. „Wir hatten in der Veranstaltung reichlich Gelegenheit zur Diskussion und konnten das Gelernte direkt in den Fallstudien anwenden,“ berichtet die Masterstudierende Marcela Rix. Darüber hinaus ermöglicht die im Rahmen des Studienmoduls anzufertigende Studienarbeit eine vertiefende Erarbeitung ausgewählter Beratungsthemen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Einblicke in die Beratungspraxis in Form von Gastvorträgen. So stand Markus Noçon, Senior Partner bei der 4C GROUP, den Masterstudierenden Rede und Antwort zum Thema „Positionierung und Strategie einer führenden mittelständischen Managementberatung“. Einflüsse von „Megatrends“, wie beispielsweise die Digitalisierung auf den Beratungsmarkt, wurden dabei eingehend diskutiert. Zudem wurden Einblicke in die interne Aufstellung und Steuerung einer Managementberatung gegeben.
Timeline Photos
BIMCON @ Teradata Am 13. Dezember 2016 wechselten die Studierenden für einige Stunden Ihren Studienort. Auf Einladung von Andreas Britsche (Teradata Account Director BMW) konnten die Abschlusspräsentationen im Modul „Business Process Management“ von Prof. Dr. Holger Günzel bei Teradata (www.teradata.com) in München durchgeführt werden. Teradata - eines der großen Unternehmen im Bereich Data Analytics - hilft weltweit Kunden, Wettbewerbsvorteile mit Big-Data-Analysen zu sichern. Mit diesem thematischen Hintergrund und langjähriger Erfahrung erhielten die Studierenden neben einer Einführung und Begrüßung von Sascha Puljic, wertvolles Feedback und Input von Dr. Stefan Schwarz und Andreas Britsche für Ihre aktuellen Studien, die sie während des Semesters bearbeiten müssen. Neben Theorieeinheiten zum Thema Geschäftsprozessmanagement aus einer Beratungssicht - von der Modellierung, Optimierung, Vorgehensmodellen bis zu Reifegradmodellen wie CMMI-, lag ein Schwerpunkt auf den Veränderungen von Prozessen durch disruptive Innovationen aus aktuellen Digitalisierungsbestrebungen. Studierende mussten diese Themen in ihren Studienarbeiten im Bereich Automotive zur Entwicklung von Prozessoptimierungen aufgreifen und einsetzen.
INNOVATIONSKOMPETENZEN: KREATIVITÄT & IDEENENTWICKLUNG
INNOVATIONSKOMPETENZEN: KREATIVITÄT & IDEENENTWICKLUNG
INNOVATIONSKOMPETENZEN: KREATIVITÄT & IDEENENTWICKLUNG Unter dem Motto „Von der Idee zur Innovation - Kreative Ideenentwicklung mit System“ wurden zwei eintägige Workshops (24. November und 01. Dezember 2016) bei Frau Silke Hillebrand vom Unternehmen C3-Consulting aus Landsberg am Lech realisiert. Ziel des Seminars war es, den Teilnehmern mittels des Innovationskonzeptes „Ideation“ strukturierte Ideenentwicklung für nachhaltige Produkt- und Prozessinnovation zu vermitteln. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, in mehreren Gruppen Herangehensweisen mit teils bekannten und auch mit neuen Kreativitätstechniken, vor allem jedoch in einer praxisrelevanten Weise, zu entwickeln. Beispielsweise beginnend mit der „richtigen Fragestellung“ und dem „Frage-Elfmeter“, um alle möglichen Lösungen vorurteilslos zu betrachten. Um die gewonnenen Ideen weiter zu verfeinern, wurde das Inspirations-Spiel „Die Würfel sind gefallen“ durchgeführt. Daran anschließend wurde getestet, ob die Idee auch unternehmerisch sinnvoll ist: Hierzu wurde das „Business Model Canvas“ angewandt. Unterstützt durch die verschiedenen Methoden entwickelten sich Schritt für Schritt neue Ideen, wie beispielweise ein „digitaler, saisonaler Kleiderschrank“, „Werbung mittels Drohnen“ und „die Mensa-Liebe“, um mittels App und Bewertungssystemen ein sowohl besseres als auch nachhaltigeres Essen in einer Mensa zu garantieren. Zu Beginn des zweiten Seminartages widmeten sich die Studenten dem „Prototyping“. Hierzu wurden sie aufgefordert, die entwickelten Ideen künstlerisch und visualisierend zu gestalten. Auch hier erlernten die Studenten die Modelle kritisch zu hinterfragen und einander konstruktives Feedback zu geben. Der Workshop schloss mit einem „Pitch“ ab, in dem die Studierenden in einem Vorstellungsgespräch mit ihrem Modell überzeugen mussten. Pitchen ist eine Kunst für sich und für Startups enorm wichtig. Denn wer mit einem guten Pitch überzeugt, kann geeignete Investoren, neue Kunden aber auch andere Unterstützer für sein Unternehmen gewinnen. Pitch ist aber nicht gleich Pitch: Es kann einiges schief gehen. Durch diesen Kreativitäts-Workshop konnten die Masterstudierenden in Arbeitsgruppen anhand unterschiedlicher Ideen „experimentieren und probieren“ und so wichtige Eindrücke für ihr weiteres Studium im Feld Innovation mitnehmen. Gerade die Hinführung auf das Thema „Kreativität“ ist für Betriebswirte, die vielfach Zahlen, Daten und Fakten rational verarbeiten und kommunizieren eine spannende Herausforderung. Mit dem Workshop wurde das Modul Beraterkompetenzen im Management Consulting fortgeführt, welches nun am 19. Januar 2017 vom Herrn Prof. Hohl (Hochschule Ravensburg-Weingarten) mit einem halbtägigen Workshop abgeschlossen wird. Damit haben die Masterstudierenden zu den Themen Berater- und Innovationskompetenzen viel erlernt: Zudem haben sie durch die Veranstaltungsart auch erfahren, was es heisst, zukünftig als „Trainer“ zu agieren. Die Studierenden des Masterstudiengangs „Business Innovation and Management Consulting“ danken Frau Hillebrand ganz herzlich für den interessanten Einblick in den Bereich der kreativen Ideenentwicklung.
SIEMENS CONVERGENCE CREATORS WIEN: GRUNDLAGEN DES INNOVATIONSMANAGEMENTS * Welche Arten von Innovationen in der Geschäftswelt gibt es? * Wie generiere ich Ideen / ein Ideen-Bewertungs-System? * Welche Methoden und Instrumente muss man im Innovationsmanagement kennen? Im Rahmen des Studienmoduls Business Innovation and Change Management konnten die Masterstudierenden des ersten Semesters, diese und weitere Fragen bearbeiten und gemeinsame Antworten entwickeln. Ein zweitägiges Seminar (am 09. und 10. November 2016) wurde von Herrn Dr. Hans-Jürgen August, Vice President Innovation and Quality Management der Siemens Convergence Creators Holding GmbH aus Wien, durchgeführt. Ziel des Seminars war es, den Teilnehmern eine Vertiefung der Grundlagen sowie die Anwendung von praxisrelevanten Tools und Methoden des Innovations-Managements zu ermöglichen. Die Studierenden untersuchten, welche Voraussetzungen, Rahmenbedingen und Untersützungen erforderlich sind, um Innovationen im Unternehmen zu realisieren. Beispielsweise sind a) das Commitment des Top-Managements, b) das Etablieren einer Fehlerkultur und c) das Vermitteln eines konstruktiven Feedbacks essentiell. Zu Beginn des zweiten Seminartags widmeten sich die Teilnehmer der Blue-Ocean-Strategy. Anhand des Fallbeispiels "Starbucks vs. Wiener Kaffeehaus" konnte die Methode direkt an einem Praxisthema umgesetzt werden. Im Anschluss suchten die Studierenden nach möglichen Innovationen für die Stadt München bzw. für die Abendgestaltung in München. Unterstützt durch die Methoden „Brainwriting“ und den „Morphologischen Kasten“, wurden beeindruckende Ergebnisse, wie ein "Historische Tram-Rundfahrt mit Virtual Reality Brille", realisiert. Zum Abschluss des Workshops wurden Geschäftsmodell-Innovationen betrachtet. Durch das „Business Canvas Model“ setzten sich die Teilnehmer mit der Hotel- &. Taxi-Industrie auseinander, „New Player“ wie „AirBnB & Uber“ wurden mit traditionellen Marktteilnehmern verglichen. Zusammenfassend erhielten die Masterstudierenden durch die Themen von Herrn Dr. August einen weiteren Einblick in das Innovations-Management. Sie konnten sich an unterschiedlichen Methoden in kleinen Arbeitsgruppen und anhand von Fallstudien probieren und so wichtige Eindrücke für ihr weiteres Studium im Feld der Innovationsberatung sowie für ihre berufliche Laufbahn mitnehmen.
Timeline Photos
SIEMENS NOVEL BUSINESSES (SNP): HOW TRADITIONAL COMPANIES INNOVATE BY STARTUP COMPANIES? Am 17. November 2016 rundete eine halbtägige Gastvorlesung von Herrn Ingo Susemihl das Modul Business Innovation and Change Management für die Masterstudenten des ersten Studiensemesters ab. Als „Venture Manager“ bei Siemens Novel Businesses vermittelte Herr Susemihl Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Themen „Innovation Management, Business Incubators & Disruptive Technologies“. Siemens Novel Businesses setzt zur Erschließung neuer Technologien, Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder auf die Zusammenarbeit mit und Integration von zukunftsorientierten bzw. visionsstarken Start-Up-Unternehmen. Herr Susemihl leitete die Veranstaltung mit der Vorstellung von Innovationsstrategien wie „First Mover“, „Fast Follower“ und „Trendsetter“ ein und gab eine Orientierung zur „Christensen-Matrix“, welche Innovationen als inkrementell, radikal und radikal-disruptiv „clustert“. Mehrere praxisbezogene Beispiele, wie das der Branchenveränderung von analoger zu digitaler Beleuchtung trugen zur Veranschaulichung der strategischen Optionen bei. Ein neues Modell für die Zusammenarbeit mit Start-Up-Unternehmen führte die Siemens AG mit dem „Business Incubator next47“ ein, das an den Gründerspirit von 1847 [dem Gründungsjahr der Siemens AG] anknüpfen soll. Um sich an die heutige Innovationsgeschwindigkeit anzupassen, initiiert Siemens neue Wege der Kooperation mit, aber auch der Gründung von jungen Unternehmen. Hierbei werden auch Investitionskonzepte (Venture Capital) des Unternehmens Siemens in Startup-Unternehmen besprochen. Für eine maßgebliche Veränderung unserer Geschäftswelt wird beispielsweise die „Blockchain“-Technologie sorgen, welche „das Internet der Dinge in ein Internet der Werte verwandelt“ und „Backoffice“-Tätigkeiten rationalisiert. Diese Technologie hat immense Auswirkungen auf das Innovationsmanagement in Unternehmen und öffnet ebenfalls interessante Kooperationen von traditionellen Unternehmen zu Startup-Unternehmen, die in diesem Kontext Entwicklungen „designen und entwickeln“. Die Erfahrungen von Herrn Susemihl in verschiedenen Branchen und Unternehmen (vormals Geschäftsführer der rpc consulting in München) vermittelte den Studenten wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag im Innovationsmanagement und schaffte zudem eine tiefergehende Vorstellung von zukünftigen Trends bzw. Entwicklungen. Die Studenten des Masterstudienganges Business Innovation and Management Consulting danken Herrn Susemihl ganz herzlich für die interessante und aufschlussreiche Einsicht in seine Tätigkeit als Venture/Innovation Manager.
UNTERNEHMENSBERATUNG LIVE: ZU GAST BEI NTT DATA DEUTSCHLAND
Am 04. November 2016 waren die Masterstudierenden des ersten Studiensemesters bei der Unternehmensberatung NTT DATA Deutschland (München) eingeladen. NTT DATA ist ein führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen und globaler Innovationspartner seiner Kunden. Der japanische Konzern mit Hauptsitz in Tokio ist in über 40 Ländern weltweit mit rund 80.000 Mitarbeitern vertreten. Herr Mario Betz, Senior Consultant und ehemaliger Studierender des Masterstudienganges Business Innovation and Management Consulting, organisierte einen eintägigen Workshop, in dem die Masterstudierenden mit zwei weiteren Unternehmensberatern des Unternehmens, Frau Verena Rupp und Herr Sebastian Dappa, eine Fallstudie zur „Entwicklung eines zukunftsfähigen Mobilitätskonzeptes“ diskutieren und gemeinsam entwickelten. Durch diesen Workshop unter dem Titel "Consultant for a Day" erhielten die Masterstudierenden einen ersten Einblick in den Alltag eines Unternehmensberaters und einer Unternehmensberatung. Neben verschiedenen Berichten und Beispielen aus der Praxis der beteiligten NTT Data-Consultants, konnten die Masterstudierenden ihre Beraterkompetenzen erproben bzw. durch Präsentationen unter Beweis stellen. Bei der Lösung eines fiktiven Beratungsauftrags zum Thema „Connected Car und Mobility“ wurde in kleinen Teams intensiv zusammengearbeitet. Das Ergebnis war eine Vielzahl innovativer und zukunftsweisender Strategieideen. Die Masterstudierenden bedanken sich für die Einladung, den Erfahrungsaustausch sowie die Gastlichkeit, die eine umfassende Verköstigung umfasste (und mundete).
Seidenader bei Seidenader
Zwei weitere Beratungsteams aus dem Modul „Project Study“ des Studiengangs Business Innovation and Management Consulting starteten am 20. Oktober 2016 bei Seidenader Maschinenbau GmbH, einem Unternehmen der Körber AG. Innerhalb der Seidenader Gruppe konzentriert sich die Business Unit Inspection Machines auf Maschinen zur Endkontrolle flüssiger pharmazeutischer Produkte in Ampullen, Fläschchen oder Fertigspritzen. Seidenader ist auf diesem Gebiet einer der führenden Anbieter weltweit. Der langjährige und gleichnamige Lehrbeauftragte Nik Seidenader wird die beiden Teams als Coach in den Themen Produktmanagement und TCO tatkräftig unterstützen. Nik Seidenader hat seit 2012 einen Lehrauftrag an der Fakultät für Betriebswirtschaft an der Hochschule München. Er war von 1987 bis 1991 Berater bei Bain & Co und von 1992 bis 2012 geschäftsführender Gesellschafter der Seidenader Maschinenbau GmbH, mit Schwerpunkt Vertrieb und Marketing. Seit 2013 betätigt er sich als Investor und Business Coach für technologieorientierte Startup Unternehmen.
BERATERKOMPETENZEN IM MANAGEMENT CONSULTING
Mit einem zweitägigen Workshop führte Prof. Dr. Eberhard Hohl, Professor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, in das Modul Beraterkompetenzen im Management Consulting ein. Ziel war es, durch ein intensives gemeinsames Training über zahlreiche Übungen wesentliche Kompetenzen und Fähigkeiten zur Entwicklung der eigenen Berater-Persönlichkeit zu erlernen. „COMMUNICATION AS THE KEY“: Unter diesem Slogan erwarben die Masterstudierenden neue Kenntnisse, um ihre Kommunikations-, Team und Präsentationsfähigkeiten weiter zu optimieren. Sie erlernten durch einen praxisnahen sowie interaktiven Ansatz wesentliche Kernkompetenzen eines Beraters und „must-haves“ (Schlüsselfähigkeiten) für eine erfolgreiche Beratungstätigkeit. Beginnend mit einer fundierten Selbstreflexion im Rahmen diverser Rollen- und Kompetenzmodell-Analysen konnten individuelle Schwerpunkte für die Komplettierung der individuellen Persönlichkeitskompetenz identifiziert und im Folgenden durch modulare Kompetenzentwicklung persönliche Potentiale optimiert werden. Dies erfolgte im Rahmen von verschiedenen Rollenspielen, Gruppenarbeiten und Präsentationen. Die Masterstudierenden des Studienganges Business Innovation and Management Consulting bedanken sich sehr herzlich für die die offene und kreative Lehrweise sowie die vertrauensvolle Lehratmosphäre. Wie geht es weiter?: Am 04. November 2016 sind die Masterstudierenden bei der Unternehmensberatung NTT DATA (München) eingeladen, wo sie einen Tag mit Beratern „live“ verbringen: Zum einen werden sie mit zwei Beratern eine Fallstudie zum Thema „Automotive Mobility“ realisieren, um Vorgehensweisen von Beratern an „Real Cases“ kennenzulernen. Zum anderen werden sie mit Beratern das Thema Beraterkompetenzen diskutieren. Zwei ehemalige Masterstudierende, die 2015 das Masterstudium Business Innovation and Management Consulting abgeschlossen haben und heute bei NTT DATA als Senior Consultant tätig sind, werden zudem die Masterstudierenden zum Erfahrungsaustausch treffen. Am 24. November und am 01. Dezember realisiert Frau Silke Hillebrand von C3-Consulting (Landsberg am Lech) ihre beiden eintägigen Workshops zum Thema „Innovationskompetenzen / Innovationsberatung“, u.a. um Wissen zu den Themen Kreativitäts-Management (Design Thinking) und Ideen-Management (Idea Generation) zu vermitteln. Am 19. Januar 2017 schließt Prof. Hohl das Modul Beraterkompetenzen mit einem eintägigen Workshop.
Beraten und Verkauft? 26.10.16 München - Industrieforum
Immer wieder gibt es spannende Veranstaltungen in München. Walter Müller vom SAP Arbeitskreis Nord hat am 26.10.2016 zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Beraten und verkauft? - Beraterauswahl und Beratungserfolg ein Glücksspiel?" (http://industrieforum.org/63.html) in das Haus der Bayerischen Wirtschaft eingeladen. Unter die knapp 25 EntscheiderInnen aus Unternehmen hat sich auch Prof. Dr. Günzel gemischt, um interessante Themen, Ansätze und Fragestellungen für den Studiengang mitzubringen. Herr Müller hat es geschafft, kompetente Referenten zu gewinnen, die das Thema aus unterschiedlichen Sichten beleuchteten (Fachbereich, IT, Consulting und Recht). Besonders nachdenkenswert waren die Diskussionen, dass es eigentlich die Unternehmen selbst sind, die das Problem „Beraten und verkauft“ steuern können: welche Kompetenzen haben wir? In welchen Funktionen setzen wir die Berater wie ein? Wie soll das Projekt gesteuert werden? Die Klärung dieser Fragestellungen kann spätere Probleme mit Beratern bereits vorab lösen.
Photos from Business Innovation und Management Consulting - Master Betriebswirtschaft's post
Hochschulkooperation mit der Zayed Universität in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) Am 24. Oktober besuchte seine Exzellenz Ali Abdulla Al Ahmed (im Bild dritter von links), Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate in Berlin, die Hochschule München. In Vertretung des Präsidenten der Zayed Universität in Abu Dhabi, Prof. Dr. Reyadh Abdullatif Al Mehaideb, zeichnete er ein „Memorandum of Understanding“, auf das weitere Abkommen, beispielsweise zum Austausch von Studenten und zum Aufbau eines Double Degree Programmes folgen sollen. Der Präsident der Hochschule München, Prof. Dr. Martin Leitner (im Bild zweiter von links), und der zukünftige Vizepräsident für Internationales, Prof. Dr. Klaus Kreulich (im Bild rechts), begrüssten den Botschafter und seine Delegation an der Hochschule München. Die Vereinigten Arabischen Emirate besuchen jedes Jahr 750000 Touristen, 15000 Deutsche haben ihren Wohnsitz in den UAE und Deutschland ist der wichtigste Wirtschaftspartner für die UAE in Europa. Die Anzahl an deutschen Unternehmen in den UAE hat in den vergangenen Jahren laufend zugenommen. Die Initiative für diese Hochschulprogramm entstand nach ersten Gesprächen zwischen Frau Prof. Dr. Angelika Niebler, Mitglied des Europäischen Parlaments und Lehrende an der Fakultät für Betriebswirtschaft (Business Innovation and Management Consulting), und dem Botschafter der UAE in Brüssel, Sulaimann Hamid Almazroui (heute Botschafter der UAE in London). Prof. Dr. Wolfgang Habelt (im Bild zweiter von rechts) von der Fakultät für Betriebswirtschaft hat diese Initiative aufgenommen und Gespräche sowohl mit Vertretern der Botschaft in Brüssel als auch mit Vertretern der Zayed University in Abu Dhabi realisiert. In Abu Dhabi besuchte Prof. Habelt nicht nur die Zayed University, um mit mehreren Professoren des Lehrkörpers als auch mit den Vertretern des Präsidenten, eine deutsch-emiratische Kooperation zu besprechen, sondern auch den DAAD sowie die Deutsch-Arabische Handelskammer. Das Abkommen wurde im Senatssaal der Hochschule München gezeichnet und tritt im Oktober 2016 in Kraft. Die Hochschule München drückt Ihre Freude aus, eine intensive und freundschaftliche Kooperation mit den Vereinigten Arabischen Emiraten zu realisieren.
Timeline Photos
STUDIENBEGINN IM MASTER OF SCIENCE Anfang Oktober haben sich die Erstsemester des Studienganges Business Innovation and Management Consulting kennengelernt. 27 Masterstudierende werden gemeinsam das erste Studiensemester miteinander realisieren und dabei in sechs Modulen 2 Klausuren und 4 Projekt- und Studienarbeiten bis Mitte Februar 2017 in Einzel- und Gruppenarbeiten umsetzen. Seitens der Dozenten sind in diesem Studiensemester neu: Prof. Dr. Jessica Slamka, die das Modul „Grundlagen des Management Consulting“ umsetzen wird. Frau Dr. Slamka wurde zum 01. September zur Professorin an die Fakultät für Betriebswirtschaft der Hochschule München berufen. Prof. Dr. Eberhard Hohl von der Hochschule Ravensburg-Weingarten und Frau Silke Hillebrand, Geschäftsführerin der c3 Consulting (www.c3c3c3.de) werden das Thema „Beraterkompetenzen im Management Consulting“, unter besonderer Berücksichtigung von Kreativitätstechniken für Innovationsberater anbieten. Zudem wird Dr. Hans-Jürgen August von Siemens Wien das Thema „Innovationsmanagement in der Praxis“ in einem zweitägigen Workshop im Rahmen des Moduls „Business Innovation and Change Management“ (in Kooperation mit dem Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Habelt) gestalten. Drei weitere Professoren der Fakultät realisieren a) Business Process Management (Prof. Dr. Holger Günzel); Business Financial Management (Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker); c) Forschungsmethoden und Forschungsprojekte im Business Consulting (Prof. Dr. Christian Greiner). Allen Beteiligten einen guten Start in das Wintersemester 2016/17.