Top Local Places

Mühlhausen-Kulturleben

Fachdienst Kultur/Veranstaltungsmanagement der Stadtverwaltung Mühlhausen, Mühlhausen, Germany
Consulting Agency

Description

ad

Auf dieser Seite finden Kulturinteressierte immer aktuelle Infos zu städtischen und Kooperationsveranstaltungen der Stadt in Mühlhausen. Der Kulturbereich der Mühlhäuser Stadtverwaltung organisiert über das Jahr hinweg mehrere Veranstaltungen und trägt somit zum Kulturleben der ehemaligen Reichsstadt einen wesentlichen Beitrag. Überwiegend organisieren die Mitarbeiter die Brauchtums- und Traditionsfeste sowie diverse Veranstaltungsreihen.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

Letzte Veranstaltung des Mühlhäuser Kleinkunstsommers im Resümee Thüringer Allgemeine, 17.07.2017, von Michael Fiegle Geist "Kuttel Daddeldus" lebt auf Ringelnatz-Abend mit dem Musiker Sebastian Lohse als fulminanter Abgesang des Mühlhäuser Kleinkunstsommers. Neuauflage im nächsten Jahr Wer kennt nicht Reime von Joachim Ringelnatz? Wie jenen von den zwei Ameisen, die von Hamburg nach Australien reisten, aber nur bis Altona kamen, weil ihnen die Beine weh taten. Oder den von der Taube und dem Ohrwurm. Beide wünschten sich zur Hölle und trafen sich dann genau dort wieder. Und "Kuttel Daddeldu". Dieser von Ringelnatz geschaffenen Seemanns-Kunstfigur hauchte der Dresdener Musiker Sebastian Lohse im Syndikatshof am Samstagabend eine geschlagene Stunde lang Leben ein. Im Matrosenanzug "jumpte" er - seine "Quetschkommode" im Seesack - über die Reling und unterhielt sein Mühlhäuser Publikum mit Original-Ringelnatz-Geschichten, -Liedern und -Reimen. Durch die Bank ließ er seine Gäste auch die Refrains der Seemannslieder mitsingen. Zu "Kuttel Daddeldus Weihnacht" brachte er sie sogar dazu, "Stille Nacht, heilige Nacht" zu singen. Und das im Hochsommer. Mit zwei "Freiwilligen" aus der ersten Sitzreihe führte er dann das Märchenstück "Rotkäppchen und der böse Wolf" auf, jedoch nach Ringelnatz'scher Erzählweise, mit einer Großmutter, die Rotkäppchen, Wolf und den Förster auffraß. "Dieses alte gefräßige Weib", schimpfte Sebastian Lohse alias "Kuttel Daddeldu". Nebenbei ließ er einiges aus der Biografie Joachim Ringelnatz' durchblicken, der eigentlich Hans Gustav Bötticher hieß und sich erst nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg Ringelnatz nannte. Sein Talent zum Schreiben hatte der im sächsischen Wurzen 1883 geborene Ringelnatz offenbar von seinem Vater, dem Schriftsteller Georg Bötticher. Der Vater ermöglichte dem Sohn erste Veröffentlichungen. Seinen Durchbruch erlebte Ringelnatz, der lange Jahre zur See fuhr, jedoch erst in München, wo er Hausdichter und Komödiant der Künstlerkneipe "Simplicissimus" wurde. "Es hat vor Langem damit angefangen", skizzierte Sebastian Lohse seinen Bezug zu Ringelnatz und zur Figur "Kuttel Daddeldu". In ein Weihnachtsprogramm arbeitete Lohse Gedichte von Ringelnatz ein. "Auf einem Kreuzfahrtschiff bin ich damit bis nach Miami gefahren", erzählte er. Bezug zu See und Kuttel hat Lohse auch durch seine Herkunft. Er wurde in Wolgast geboren, sein Vater war bei der Marine. Den Kleinkunst-Abend im Syndikatshof rundete er mit eigenen Liedern ab, die mal von Männern vor halbleeren Gläsern, mal von verflossener Liebe handelten. Der Ringelnatz-Abend war der Abschluss des Mühlhäuser Kleinkunstsommers. "Nach dem Fußball geht's im nächsten Jahr weiter", tröstete Silke Hüge von der Stadtverwaltung jene, die sich von Sebastian Lohse noch eine zweite Zugabe gewünscht hatten. Foto: TA, M. Fiegle

facebook.com

Einladung zur Operngala auf den Mühlhäuser Untermarkt Karten für dieses Event gibt es in der Tourist Information Mühlhausen und im Ticket-Shop Thüringen

facebook.com

Veranstaltungstipp fürs Wochenende: ..."kleinKUNSTsommer" öffnet letztmalig seine Pforten! Mühlhäuser kleinKUNSTsommer klingt musikalisch aus… Am kommenden Samstag, 15.07.17, 21 Uhr, öffnet der Syndikatshof in diesem Jahr ein letztes Mal seine Pforten. Zu Gast ist SEBASTIAN LOHSE. Der musikalische Allrounder – Sänger, Texter und Komponist bei „Letzte Instanz“ (2004), Deutschlandweite Tournee mit der „Feinen Gesellschaft“ (2010), Premiere von „FUTURUM“ – der multimedialen Rock-Show (2014) - um nur einige seiner Projekte zu nennen, gastiert zum zweiten Mal in Mühlhausen. Der Sänger und Schauspieler tritt seit vielen Jahren mit seinen literarisch-musikalischen Programmen im deutschsprachigen Raum auf und ist gefeierter Musicaldarsteller (u.a. Die Päpstin und Der Medicus). Lohse freut sich sehr darauf, die Besucher am Samstagabend mit einem vergnüglichen Programm mit Texten und Gedichten von Joachim Ringelnatz, Shantys und eigenen Liedern zu unterhalten. Er heißt sein Publikum willkommen in der wundersamen skurril-poetischen Welt des Joachim Ringelnatz, der schon als Kind vom Leben auf See träumte. 1901 ging der lang gehegte Traum in Erfüllung und er erhielt eine Lehrstelle auf dem Segelschiff "Elli". Doch ganz so schön wie erhofft war das Matrosendasein dann doch nicht und so wurde Ringelnatz lieber Kabarettist und schuf die Figur des "Seemanns Kuttel Daddeldu". Samstagabend können Sie Kuttel Daddeldu in teilweise schwarzhumorigen Balladen und Moritaten mit viel Seemannsgarn, von Sebastian Lohse verkörpert, erleben. Ein vergnügliches, abenteuerliches Programm. Dazu gesellen sich Lohses eigene Lieder und Chansons, die Licht- und Schattenseiten unserer Gegenwart beleuchten. Ein vergnügliches, hintersinniges Programm. Überall ist Wunderland - vor allem in Mühlhausen. Karten gibt es in der Tourist Information Mühlhausen, Tel. 03601/404770. Auch Kartenvorbestellungen können unter genannter Telefonnummer getätigt werden. Für das leibliche Wohl vor der Veranstaltung und in der Pause sorgt das Team der Gaststätte „Ratskeller“. Außerdem an diesem Wochenende: Freitag, 14.07.2017 - ca. 21.30 Uhr (nach Sonnenuntergang), auf dem Syndikatshof: Wild Target - Sein schärfstes Ziel Turbulente britische Kriminalkomödie mit Starbesetzung. Veranstalter: Ratskellerkino Sonntag, 16.07.2017 - 15.00 Uhr, Rathaushalle Schleicher & Freidhöfer: Böse Männer Sonntagbühne trifft Klassik Veranstalter: SONNTAGSBÜHNE

facebook.com

Thüringer Allgemeine, 10.07.2017 von Heidi Zengerling Warum Herr Schlimmer kein Wasser trinkt Parodie, Zauberei und Bauchrednerkunst zum zweiten Kleinkunstsommerwochenende Mühlhausen. Frei nach dem Motto "Kurzweilig ist das Gegenteil von langweilig - Lachen ist gesund" begeisterte der Eisenacher Alleinunterhalter Matthias Freyboth das Publikum am Freitagabend im Syndikatshof zur vierten Veranstaltung des diesjährigen Kleinkunstsommers. Als Hausmeister "Herr Schlimmer" mit dem unverwechselbaren Grunzlaut während der Aufführung brachte Freyboth sein Publikum zum Lachen. Der gelernte Mediengestalter begeisterte mit Anekdoten aus dem Leben des Herrn Schlimmer, eine Satire auf einen Teppichhändler, Episoden der 97-jährigen Schwierigkeitsmutter Elfriede oder der Aussage: "Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass wir Wasser trinken, hätte er nicht so viel davon versalzen." Auch Bürgermeisterin Beate Sill gab sich die Ehre und wurde als Glücksfee in die Zaubershow eingebunden, während welcher der Künstler einen Zehn-Euro-Schein des Mühlhäusers Theodor in eine Zitrone zauberte. Freyboth hatte seine Bühnenkarriere als Discjockey begonnen. Aus "Egoismus und auch Langeweile" entstand das Zauberprogramm für zwischendurch und weiterführend die Idee, als Hausmeister auf die Bühne zu gehen. Bald kristallisierte sich die Ähnlichkeit mit Hape Kerkeling heraus. Freyboth schaffte es sogar zum Doppelgänger des Jahres. Zur Comedy-Zauberei, und Schlemmer-Parodie kam noch die Bauchredner-Show, in der Freyboth den 104 Jahre alten Alfred zum Leben erweckte. Für schwerste der drei Künste hatte Freyboth eine Ausbildung in der Nürnberger Bauchrednerschule "3 Nasen" absolviert. So erzählte "Alfred" in Mühlhausen von seinen AOK-Kastagnetten und davon, dass er die Taufkerze von Johannes Hesters gehalten habe. Mit den "Mühlhäuser Fischerchören" vom Syndikatshof und Titeln von Hans Albers sowie Helene Fischer ging der kurzweilig abwechslungsreiche Abend in die abschließende Runde. Die Veranstaltungsreihe "Kleinkunstsommer" befindet sich im siebten Jahr und war ursprünglich als touristisch kulturelles Sommerangebot gedacht, als welches die Veranstaltungen vielfach angenommen werden, so Silke Hüge von der Stadtverwaltung. So war neben Gästen aus der Pfalz, Jena und Stuttgart beispielsweise Christoph Merker aus Kriebstein im Landkreis Freiberg unter den Besuchern. Während seines Kuraufenthaltes in Heiligenstadt ist der Kulturinteressierte an den Wochenenden im Umkreis unterwegs. Durch einen ausliegenden Flyer hatte er vom Kleinkunstsommer in Mühlhausen erfahren. Foto: TA, Heidi Zengerling

facebook.com

Circus Pimpinella Petite begeistert Hortkinder Auch an das Publikum von morgen wird bei der Organisation des „Mühlhäuser kleinkUNSTsommers“ gedacht. Am heutigen Mittwoch öffnete der Syndikatshof seine Pforten für die Ferienhortkinder der Mühlhäuser Nikolai- und Margaretenschule zu einer Kinderveranstaltung. Eingeladen war der einzige Ein-Frau-Zirkus der Welt – Circus Pimpinella Petite – in Person Daniela Schwalbe aus Dresden. Ihre Theaterstücke sollen sowohl die kindliche als auch die erwachsene Phantasie beflügeln, den Zuschauer in eine andere Welt entführen und mit einem bestimmten Gefühl nach Hause gehen lassen. Sie spielt in Theatern, Schulen, Kindergärten und auf Festen und Festivals verschiedenster Art. Die junge Zirkustänzerin Pimpinella erzählte aus ihrer Kindheit, als sie in einem kleinen Wanderzirkus aufwuchs. Leider wurde sie ausversehen von einem etwas verwirrten Zauberer in ein anderes Land gezaubert und sucht seitdem ihre Zirkusfamilie. Mit einem buntbemalten Wagen und ihrem Wellensittich Bubi zieht sie durchs Land und zeigt ihre dressierten Fische, tanzt auf einem alten Küchenstuhl und balanciert in schwindelerregender Höhe auf dem Seil.

facebook.com

Veranstaltungstipp fürs Wochenende!!! Besuchen Sie die Veranstaltungen zum "Mühlhäuser kleinKUNSTsommer Freitag, 07. Juli 2017, 21 Uhr, Syndikatshof „Lachen ist gesund“ – ein zauberhafter Parodieabend in Mühlhausens Altstadt Der Eisenacher Matthias Freyboth verspricht mit seinem Programm „Lachen ist gesund“ garantiert Sport für das Zwerchfell. Der erfolgreich als Alleinunterhalter und DJ agierende Freyboth deckt mit seinem Parodie- und Zauberprogramm eine ganze Bandbreite an Unterhaltung für das Kleinkunstpublikum. Dass er für gute Unterhaltung sorgt, zeigt allein sein Erfolg, bei den Castingrunden zur RTL-Show „Das Supertalent“. Hier hat er mit seinem Talent als Bauchredner und seinem Pendant Alfred Karasch absolut überzeugt. Kennen Sie Alfred? Nein?! Dann sollten Sie unbedingt diesen ehemaligen Käpt’n ade kennen lernen! Herr Karasch gehört zu den ältesten Männern der Republik, hält die Fahne hoch und das trotz Hörgerät, Gleitsichtbrille und Herztabletten. Er plaudert charmant, mit nordischem Akzent, unterhaltsam und amüsant über typische Begleiterscheinungen des Alters und macht auch vor dem Geheimnis seiner langen Ehe nicht halt. Dabei lässt er trotz Vergesslichkeit nichts aus und setzt sogar zu Beginn und am Ende seines Auftritts musikalische Akzente. Mit der Comedy-Zauberei werden die Gäste des Mühlhäuser kleinKUNSTsommers mit wunderschönen Illusionen und unglaublich verblüffenden Effekten verzaubert. Wer hier auf Kunstblumensträußchen, wundersames Tücherfärben oder gar Kaninchen aus dem schwarzen Zylinder wartet, der hofft vergebens. Freyboths Parodie-Show „Herr Schlimmer“ ist eine Hommage an Harpe Kerkeling und hat Kult-Charakter. Keine andere Darbietung wurde von Matthias Freyboth so erfolgreich und immer wieder neu und anders aufgeführt und immer mit trend-aktuellen Bezügen. Ein gänzlich Unbekannter ist er nicht, der Eisenacher. Er war schon zu Gast bei RTL Explosiv, der Oliver Geissen-Show und SAT 1 „Lebe Deinen Star“. Karten für diesen Abend gibt es im Vorverkauf in der Tourist Information Mühlhausen, Tel. 03601/404770 zum günstigeren Preis von 15 € / 12 €. Samstag, 08. Juli 2017, 21.30 Uhr, Syndikatshof Das Ratskeller-Kino lädt zur Kultkomödie mit Luis de Funés: "Brust oder Keule"

facebook.com

Veranstaltungstipp fürs Wochenende!!! Mühlhausen startet in den 7. Mühlhäuser kleinKUNSTsommer Am heutigen Donnerstag startet der "Mühlhäuser kleinKUNSTsommer" in seine 7. Auflage. Vier Kooperationspartner organisieren an den nächsten drei Wochenenden diverse Veranstaltungen unterschiedlichen Genres: Donnerstag 29.06.17, 21 Uhr, 3K-Theaterwerkstatt "Die Tagebücher von Adam und Eva" Eine Lesung mit Musik Aufgrund der Wetterprognose wird die heutige Veranstaltung nicht wie geplant auf dem Syndikatshof stattfinden, sondern mit 15-minütiger Verzögerung in der Kilianikirche, Unter der Linde 7. Freitag, 30.06.17, 21 Uhr, 3K-Theaterwerkstatt, Syndikatshof "Allein in der Sauna" Ein komödiantisch-kabarettistischer Abend (Schlechtwettervariante: Kilianikirche) Am Samstag, 01.07.17, 21 Uhr, Syndikatshof "Uwe Wallisch - Der Frauenversteher" - politisches Kabarett mit ERIK LEHMANN - Erik Lehmann ist einer der wandlungsfähigsten Kabarettisten unseres Landes. Es ist faszinierend und vor allem zum Schreien komisch, ihn beim Ritt durch sein schräges Figurenensemble zu erleben. Seine Paraderolle ist der Sachse Uwe Wallisch: „Hobbybastler, Kleingärtner, Mensch!“, der diese Welt staunend durch seine Hornbrille betrachtet und sich an ihr abreibt. Der so seine Probleme hat, mit Frau Kleefeld vom Jobcenter, mit dem Afrikaner, der neuerdings den Kleingarten neben ihm besitzt, und mit Anja von ebay-Kleinanzeigen. Lehmann gibt aber auch den bayrischen Förster, in dessen Waldspielplatz die Wohlstandseltern mit ihren überbehüteten Gören einfallen. Oder Herrn von Klatsche, den philosophierenden Multimilliardär, der zynisch bis zum Gefrierpunkt über Glück referiert. Und den Berliner Marko, der statt eine Patientenverfügung zu unterschreiben doch lieber auf Nummer sicher geht, und gleich einen Waffenschein beantragt. Der Abend ist rasant, schwarz und voller überraschender Wendungen. Und er ist das, was ein gutes Kabarett sein sollte: Stress für das Zwerchfell, Karate für das Gehirn und Finger in der Wunde. Man kennt und liebt Erik Lehmann als Ensemblemitglied der Dresdner Herkuleskeule. Aber im Grunde braucht er kein Ensemble, denn er ist selbst eines. Karten gibt es zum günstigeren Vorverkaufspreis in der Tourist Information Mühlhausen, Tel. 03601/404770 Alle Infos: www.kleinkunstsommer.de

facebook.com

facebook.com

TA, 21.06.2017 Marienkonzerte: Ein romantischer Orgelabend Am Freitag erklingt um 20 Uhr die große Sauer-Orgel in Mühlhausens Marienkirche, an der Stadtorganist Denny Ph. Wilke Platz nehmen wird. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Louis Vierne, Olivier Messiaen und anderen. Der Titel "Deutsche und französische Kathedralklänge" kommt nicht von ungefähr, denn allen voran die französischen Komponisten und Organisten wurden von den großen Kathedralbauten Frankreichs mit ihrer weitläufigen Architektur und eigenen Akustik musikalisch inspiriert. Karten für diesen romantischen Orgelabend gibt es in der Touristinformation Mühlhausen oder an der Abendkasse.

facebook.com

7. Mühlhäuser kleinKUNSTsommer vom 29. Juni bis 16. Juli Sichern Sie sich jetzt rechtzeitig Ihre Karten im Vorverkauf! Samstag, 01.07.2017, 21 Uhr, Syndikatshof ERIK LEHMANN als "Uwe Wallisch - Der Frauenversteher" Erik Lehmann ist einer der wandlungsfähigsten Kabarettisten unseres Landes. Es ist faszinierend und vor allem zum Schreien komisch, ihn beim Ritt durch sein schräges Figurenensemble zu erleben. Seine Paraderolle ist der Sachse Uwe Wallisch: „Hobbybastler, Kleingärtner, Mensch!“, der diese Welt staunend durch seine Hornbrille betrachtet und sich an ihr abreibt. Der so seine Probleme hat, mit Frau Kleefeld vom Jobcenter, mit dem Afrikaner, der neuerdings den Kleingarten neben ihm besitzt, und mit Anja von ebay-Kleinanzeigen. Lehmann gibt aber auch den bayrischen Förster, in dessen Waldspielplatz die Wohlstandseltern mit ihren überbehüteten Gören einfallen. Oder Herrn von Klatsche, den philosophierenden Multimilliardär, der zynisch bis zum Gefrierpunkt über Glück referiert. Und den Berliner Marko, der statt eine Patientenverfügung zu unterschreiben doch lieber auf Nummer sicher geht, und gleich einen Waffenschein beantragt. Der Abend ist rasant, schwarz und voller überraschender Wendungen. Und er ist das, was ein gutes Kabarett sein sollte: Stress für das Zwerchfell, Karate für das Gehirn und Finger in der Wunde. Man kennt und liebt Erik Lehmann als Ensemblemitglied der Dresdner Herkuleskeule. Aber im Grunde braucht er kein Ensemble, denn er ist selbst eines. Freitag, 07.07.2017, 21 Uhr, Syndikatshof MATTHIAS FREYBOTH: "Lachen ist gesund" Parodie, Comedy-Zauberei und Bauchrednershow Nonchalance Mit der Comedy-Zauberei werden die Gäste mit wunderschönen Illusionen und unglaublich verblüffenden Effekten bestens unterhalten. Freyboths Parodie-Show "Herr Schlimmer" ist eine Hommage an Hape Kerkeling. Er wurde dafür vom Chefredakteur des "GEDU Künstler Verlags" mit dem Mediensonderpreis "Stars & Legends Award" ausgezeichnet. Wenn den Gästen ein Überraschungsauftritt in Erinnerung bleibt, dann der von Herrn Schlimmer. Und - Kennen Sie Alfred? Nein?! Dann sollten Sie unbedingt diesen „Käpt'n ade" kennen lernen, denn er ist auch zu späterer Stunde immer bereit für eine kleine Kreuzfahrt. Herr Karasch gehört zu den ältesten Männern der Republik, hält die Fahne hoch und das trotz Hörgerät, Gleitsichtbrille und Herztabletten. Er plaudert charmant, mit nordischem Akzent, unterhaltsam und amüsant über typische Begleiterscheinungen des Alters und macht auch vor dem Geheimnis seiner langen Ehe nicht halt. Die Frauen lieben ihn sofort, die Männer später… Freyboth war zu Gast bei "RTL Oliver Geissen Show", RTL Explosiv SAT.1 "Lebe Deinen Star" und traf Hape Kerkeling persönlich. Samstag, 15.07.2017, 21 Uhr, Syndikatshof Vom Tapferen Seemann Kuttel Daddeldu - Ein Ringelnatzprogramm von und mit Sebastian Lohse sowie Shantys und eigenen Liedern - Einigen kleinKUNSTommer-Besuchern bestimmt noch in bester Erinnerung ist Sebastian Lohse, der schon vor vier Jahren als "Gelehrter Bauer" die Gäste im Sturm eroberte. Dieses Mal heißt er sie willkommen in der wundersamen Skurril-poetischen Welt des Joachim Ringelnatz, der schon als Kind vom Leben auf See träumte. 1901 ging der lang gehegte Traum in Erfüllung und er erhielt eine Lehrstelle auf dem Segelschiff "Elli". Doch ganz so schön wie erhofft war das Matrosendasein dann doch nicht und so wurde Ringelnatz lieber Kabarettist und schuf die Figur des "Seemanns Kuttel Daddeldu". Und so können Sie Kuttel Daddeldu in teilweise schwarzhumorigen Balladen und Moritaten mit viel Seemannsgarn, von Sebastian Lohse verkörpert, erleben. Ein vergnügliches, abenteuerliches Programm. Überall ist Wunderland. Vor allem in Mühlhausen. Zum Programm gesellen sich Shantys und eigene Lieder des musikalischen Allrounders. Karten für die Veranstaltungen gibt es bereits zum günstigeren Vorverkaufpreis in der Mühlhäuser Tourist Information, Tel. 03601/404770 Infos zu ALLEN Veranstaltungen: http://www.kleinkunstsommer.de

facebook.com

Karten für Mühlhäuser Marienkonzert "Deutsche und französische Kathedralklänge" - ein romantischer Orgelabend Am Freitag, dem 23. Juni, erklingt um 20 Uhr die große Sauer - Orgel in Mühlhausens Marienkirche, an der Stadtorganist Denny Ph. Wilke Platz nehmen wird. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Louis Vierne, Olivier Messiaen, u. a. Der Titel des Orgelabends "Deutsche und französische Kathedralklänge" kommt nicht von ungefähr, denn allen voran die französischen Komponisten und Organisten wurden von den großen Kathedralbauten Frankreichs, mit ihrer weitläufigen Architektur und eigenen Akustik, musikalisch inspiriert. So erklingt an diesem romantischen Orgelabend Olivier Messiaens "Apparition de l'Eglise éternelle" (Erscheinung der ewigen Kirche). Wohl kein anderes Werk in der gesamten Orgelliteratur läßt den Raum so hörbar erfahren. Karten: Tourist Information Mühlhausen an der Abendkasse Weitere Infos zu den Marienkonzerten unter www.muehlhausen.de sowie www.sauerorgel-muehlhausen.de

facebook.com

Quiz

NEAR Mühlhausen-Kulturleben