Top Local Places

Tierphysiotherapie Jenny Kürten

Wilhelm-Peters-Straße, Mannheim, Germany
Pet Service

Description

ad

Tierphysiotherapie und Tierakupunktur Jenny Kürten

Mobiler Dienst im Gebiet Rhein-Neckar und Rhein-Pfalz Tierphysiotherapie und Tierakupunktur Jenny Kürten

Mobiler Dienst im Gebiet Rhein-Neckar und Rhein-Pfalz

Die Tierphysiotherapie umfasst die physiotherapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie sowie der physikalischen Therapie.

Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und damit die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.

Als Alternative oder sinnvolle Ergänzung zu medikamentösen oder operativen Therapien findet die Tierphysiotherapie Anwendung in den vielfältigen Bereichen von Prävention, Therapie und Rehabilitation.

Die Bewegungstherapie bildet die Hauptaufgabe der Tierphysiotherapie. Sie wird unterteilt in aktive und passive Therapieformen und ist ein dynamischer Prozess, der sich an die Steigerung der Belastbarkeit im Verlauf des Heilungsprozesses anpasst.

Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z. B. Thermotherapie, Hydrotherapie, Elektrotherapie).

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

Fleißige Helferlein - Blutegel Der Medizinische Blutegel (Hirudo medicinalis/verbana/orientalis) schüttet mit seinem Speichel während des Zubeißens, Saugens und auch beim Loslassen unterschiedlichste Sekrete aus. Diese Sekrete wirken blutverdünnend, entzündungshemmend und schmerzstillend. Einsatzgebiete der Blutegeltherapie sind beispielsweise: - Arthrose / Arthritis - Hämatome - Muskelverspannungen / -verhärtungen - Probleme am Bänder- / Sehnenapparat - Gallen - Narben - Druckstellen - Sommerkzem - alle Arten von Entzündungen Die Egel saugen in der Regel 30 - 120 Minuten, eine Nachblutung von 2 - 36 Stunden ist erwünscht.

facebook.com

Magnetfeldtherapie Die Magnetfeldtherapie bringt die Zellen in ihre natürlichen Schwingungsmuster zurück und beugt so Überlastungen vor. Pulsierende Magnetfelder führen zu einem verstärkten Ionenaustausch in den Zellen. Diese werden angeregt und bauen dadurch die elektrische Spannung der kranken Zellmembran wieder auf. Wirkung der Magnetfeldtherapie: - schmerzstillend - entzündungshemmend - Stoffwechsel wird angeregt - Blut fließt schneller und transportiert mehr Sauerstoff - immunstärkend - Viren werden abgetötet - allgemein vitalisierend Anwendungsgebiete der Magnetfeldtherapie: - Knochenerkrankungen - Lähmungen - Arthrosen - Luxationen - Muskelverspannungen - Sehnenentzündungen - Wundheilungsstörungen - Allergien/Ekzeme Ich verwende zur Therapie Magnetfeldmatten, auf die sich der Hund oder die Katze legen können bzw. die dem Pferd über den Rücken gelegt werden. Weiterhin kommen beim Pferd Magnetfeldgamamaschen an den Beinen zum Einsatz. Zur intensiveren Therapie kann auch eine Handspule zum Einsatz kommen. Durch den Betrieb mit Akkus entfallen die lästigen und vor allem gefährlichen Kabel zum Anschluss an eine Steckdose.

facebook.com

facebook.com

Behandlungsablauf Die Behandlungseinheiten finden in der für die Tiere gewohnten Umgebung statt. Die Therapie wird je nach Krankheitsbild idealerweise auch mit dem behandelnden Tierarzt abgestimmt. Beim ersten Besuch wird eine ausführliche Anamnese durchgeführt. Diese besteht aus einer Befragung des Besitzers und genauer Untersuchung des Tieres in Ruhe und Bewegung. Anschließend erfolgt die erste Behandlung. Dies dauert in der Regel ca. 60-90 Minuten. Hierbei wird ein individueller, den Bedürfnissen und dem Krankheitsbild des Tieres entsprechender, Therapieplan erstellt. Alle weiteren Behandlungseinheiten dauern ca. 45-60 Minuten, je nach Therapieform und Motivation des Tieres. Der Tierbesitzer bekommt Aufgaben und Übungen gezeigt, die er zwischen den einzelnen Sitzungen durchführen kann und auch sollte, um den bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen. Bitte beachten Sie, dass die Tierphysiotherapie keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung bzw. Diagnose bedeutet. Sie ist jedoch eine nachweislich erfolgreiche und sinnvoll unterstützende Behandlungsmethode, die den Genesungsverlauf positiv beeinflussen kann.

facebook.com

Akupunktur Ist das Tier im körperlichen, seelischen oder gefühlsmäßigen Ungleichgewicht, geben Informationen über z.B. Zunge, Pulse und Schmerzhaftigkeit von bestimmten Zustimmungspunkten Aufschluss darüber, in welchen Leitbahnen der Energiefluss blockiert ist. Dies kann durch äußere Einflüsse wie Stürze, Schläge, Witterungseinflüsse oder aber innere Dysbalancen wie gestörte Organfunktionen entstanden sein. Diese Ungleichgewichte führen zu den verschiedensten Krankheiten. Ziel ist es die Blockaden in den Leitbahnen durch Stimulation exakt lokalisierter Punkte mit Hilfe feiner Akupunkturnadeln oder unter Einsatz eines Softlasers (Fa. Cepes) zu beseitigen und die Ungleichgewichte zu lösen und abzubauen. Blockaden in Muskulatur und Gelenken werden gelöst, Energie (Qi) und Blutstagnationen bewegt, Leere und Fülle wieder ausgeglichen. Die Selbstheilungskräfte werden angesprochen mit dem Ziel der Harmonisierung und Heilung. Die Akupunktur findet Anwendung in folgenden Bereichen: -Erkrankungen des Bewegungsapparates -Lahmheiten, Bewegungsanomalien -Verspannungen der Muskulatur und/oder des Nervengerüsts -Atemwegserkrankungen -Magen- und Darmprobleme -Fertilitätsstörungen -Verhaltensauffälligkeiten -als Trainingsbegleitung zur Unterstützung des Muskelaufbaus, zur Leistungsoptimierung und zur allgemeinen Fitness

facebook.com

Therapiearten -Massage -Muskellockerung -Bindegewebs- und Faszienmassage -Stresspunktmassage -Krankengymnastik -Passives Bewegen -Manuelle Therapie, Gelenkmobilisation -Isometrische und stabilisierende Übungen: Muskelaufbau, -Stabilität, Balance -Aktives Bewegen / Trainingstherapie / Gerätetraining -Elektrotherapie -Laser -Magnetfeld -Thermotherapie -Wärmetherapie: Schmerzlinderung, Entspannung -Kältetherapie: Schmerzlinderung, Entzündungshemmung -Wund- und Narbenbehandlung -Lymphdrainage -Kinesiotaping -Blutegeltherapie -Homöopathie -Schüssler-Salze -Bachblüten

facebook.com

Anwendungsgebiete der Tierphysiotherapie - Erkrankungen des aktiven Bewegungsapparates - Sehnen- / Bänderverletzung - Muskelverspannungen - Muskelfaserriss - Muskelatrophie - Erkrankungen des passiven Bewegungsapparates - Blockaden - Arthrose / Arthritis - Gelenkprobleme - Rücken- / Nackenschmerzen - Unnatürliche Kopf- / Ruten- / Schweifhaltung - Lahmheiten mit ungeklärter Ursache - Wund- und Narbenheilung - Erschöpfungszustände, Nervosität - Probleme beim Reiten - Förderung und Begleitung von Tieren im Sport - Rehabilitation (nach OP, Krankheit, schwerer Anstrengung) - Bei rassetypischen Dispositionen - Beim älteren Tier - Zur Gesunderhaltung und Leistungssteigerung

facebook.com

Die Tierphysiotherapie umfasst die physiotherapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie sowie der physikalischen Therapie. Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und damit die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion. Als Alternative oder sinnvolle Ergänzung zu medikamentösen oder operativen Therapien findet die Tierphysiotherapie Anwendung in den vielfältigen Bereichen von Prävention, Therapie und Rehabilitation. Die Bewegungstherapie bildet die Hauptaufgabe der Tierphysiotherapie. Sie wird unterteilt in aktive und passive Therapieformen und ist ein dynamischer Prozess, der sich an die Steigerung der Belastbarkeit im Verlauf des Heilungsprozesses anpasst. Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z. B. Thermotherapie, Hydrotherapie, Elektrotherapie). Schwerpunkte der Tierphysiotherapie sind: -Schmerzlinderung -Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung -Muskellockerung und -aufbau -Wiederherstellung, Verbesserung und Erhalt der Gelenkmobilität -Wiederherstellung, Verbesserung und Erhalt der Koordination -Wiederherstellung, Verbesserung und Erhalt der Ausdauer

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Quiz