Top Local Places

Brandschutzausbildung Frank Kadel

Radeberger Straße 2, Mannheim, Germany
Consulting Agency

Description

ad

– Referate, Seminare und Workshops
– praktische Löschübungen
– Ausarbeitung, Durchführung, Protokollierung und Nachbereitung von Evakuierungsübungen Ich führe individuelle Brandschutzunterweisungen durch:

– Referate, Seminare und Workshops für öffentliche und private Unternehmen, Vereine und Privatpersonen
– praktische Löschübungen mit Wasser-, Schaum-, CO2-Löschern, Wandhydranten in meinem Schulungszentrum oder beim Kunden vor Ort
– Ausarbeitung, Durchführung, Protokollierung und Nachbereitung von Evakuierungsübungen

1 Stunde oder 1 Tag, 1 Teilnehmer oder 20, in meinem Schulungszentrum oder beim Kunden vor Ort, nur Theorie, nur Praxis oder beides – im gemeinsamen Gespräch ermitteln wir Ihren Bedarf.

Anschließend kann ich Ihnen ein maßgeschneidertes Seminar zu einem attraktiven Preis zusammenstellen und anbieten.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Sicherheitsbedingte Rückrufaktion von Akkus für HP Notebooks und mobile Workstations mit Ersatzbestellungsprogramm Im Januar 2018 hat HP in Zusammenarbeit mit verschiedenen staatlichen Regierungsbehörden eine weltweite freiwillige, sicherheitsbedingte Rückrufaktion mit Ersatzbestellungsprogramm für bestimmte Akkus von Notebooks und mobilen Workstations angekündigt. Diese Akkus können überhitzen und stellen eine Brand- und Verbrennungsgefahr für Kunden dar. Aus diesem Grund müssen Sie unbedingt prüfen, ob ihr Akku betroffen ist. Die von dieser Aktion betroffenen Akkus wurden mit speziellen Produkten wie HP ProBook 64x (G2 und G3), HP ProBook 65x (G2 und G3), HP x360 310 G2, HP ENVY m6, HP Pavilion x360, HP 11 Notebooks und HP ZBook (17 G3, 17 G4 und Studio G3) Mobile Workstations, die weltweit zwischen Dezember 2015 und Dezember 2017 verkauft wurden, ausgeliefert. Diese Akkus wurden auch als Zubehör verkauft oder als Ersatzteile über HP oder einen autorisierten HP Serviceanbieter bereitgestellt. weitere Details unter https://batteryprogram687.ext.hp.com/de-DE/

facebook.com

Wir sagen Danke für ein tolles Jahr mit vielen spannenden Seminaren mit langjährigen und neuen Kunden, und wünschen allen Kunden und Kooperationspartnern, ihren Kolleginnen und Kollegen, Familien und Freunden viel Gelassenheit im Jahresendspurt und entspannende und brandschutz-sichere Weihnachtsfeiertage.

facebook.com

Sehr gute und sachliche Infos zum Thema Rauchwarnmelder, bis auf die Szene mit dem Testspray - viel zu viel verwendet, besser nur kurz sprühen und warten (kann bis zu 30 Sekunden dauern) - nur mit einem separaten Rauchmelder zeigen - dann über Alarm-Aus-Knopf wieder deaktivieren rundum gut. Eher unprofessionell: Die Rauchmelder durchs Studio werfen oder drauftreten (Moderator) oder sagen (Gast), dass der Alarm NUR durch Herausnehmen der Batterie deaktivierbar ist (nachdem er zuvor zurecht mehrmals auf die Q-Zertifizierung hingewiesen und damit Rauchwarnmelder mit den fest eingebauten Batterien empfohlen hat).

facebook.com

Wir sind auch dieses Jahr wieder dabei: Donnerstag, 7. Dezember 2017 von 10.00 bis 14.00 Uhr im Klinikum Mannheim, HAUS 29, Ebene 1!. Unter dem Motto „Kinderhände weg von heißen Flächen” findet am 7. Dezember zum achten Mal der „Tag des brandverletzten Kindes” statt. In diesem Jahr möchte Paulinchen e.V. deutlich machen, wie wichtig es ist, auf die Gefahren von heißen Flächen an Kaminöfen, Backofentüren, Herdplatten oder Bügeleisen hinzuweisen, um Kinder vor Kontaktverbrennungen zu schützen. Weitere Infos unter: http://www.tag-des-brandverletzten-kindes.de/ http://www.tag-des-brandverletzten-kindes.de/fileadmin/Paulinchen/2017_Pressemitteilungen/2017_08_31_Pressemitteilung_TDBK.pdf

facebook.com

Aufgrund großer Nachfrage nochmals die Bastelanleitung für eine Feuerwehrauto-Laterne zum kommenden Martinstag. https://www.lfs-bw.de/Fachthemen/jugendfeuerwehr/kindergruppen/Documents/Laterne_Bastelanleitung.pdf Und dazu passend noch ein paar Sicherheitstipps vom Deutschen Feuerwehrverband. http://feuerwehrverband.de/79.html?&tx_news_pi1%5Bnews%5D=453&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9a1ecf25547e1f6a92abfa24c9ffa7a0

facebook.com

Kostenloser Aktionstag rund um das Thema Feuer bei der Mitmach-Ausstellung "Total genial!" der Reiss-Engelhorn-Museen am Sonntag, 14. Mai 2017 Wie viel Rauch macht ein einzelner brennender Legostein und wie verhalte ich mich bei einem Brand? Wie funktioniert ein Feuerlöscher, welche Löschmittel gibt es und was kann man damit löschen? Diese und noch mehr Fragen klären wir in meinen rund einstündigen Vorführungen. Diese starten um 11.30, 13 und 14.30 Uhr im Anna-Reiß-Saal im Museum Weltkulturen D5. Draußen auf dem Toulonplatz vor dem Museum wird die Jugendfeuerwehr Mannheim mit einem großen Feuerwehrauto stehen. Kinder können kleine Einsatzkleidungen und Helm anziehen und sich fotografieren lassen. Mutige kleine und große Besucher dürfen üben, wie mit einem Feuerlöscher ein Brand gelöscht wird. Wie hat man Feuer gemacht, als es noch keine Streichhölzer gab? Dieser Frage geht der experimentelle Archäologe Rudolf Walter auf den Grund.

facebook.com

Aktueller Brandschutztipp: Hausnummern können Leben retten! Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei sind bei jedem Notfall auf deutlich sichtbar angebrachte Hausnummern angewiesen, um den Einsatzort schnellstmöglich zu finden. Schlecht erkennbare Hausnummerierungen können im Notfall wertvolle Zeit kosten. Gut sichtbar angebrachte Hausnummern können daher Leben retten. Der Landesfeuerwehrverband gibt in seinem Aktuellen Tipp unter http://www.fwvbw.de/hausnummern-koennen-leben-retten,175.html wertvolle Hinweise zu diesem Thema.

facebook.com

Silvestervorbereitungen: Balkon vor Brand durch Böller schützen Auf Balkon oder Terrasse sammeln sich im Winter oft viele Dinge an: Gartenmöbel, Sonnenschirm, leere Kisten oder Zeitungsstapel. Man plant, sie beim Frühjahrsputz zu entsorgen oder im Sommer wieder in den Garten zu stellen – doch vor allem an Silvester ist dieses Gerümpel gefährlich. „Wenn Balkon oder Terrasse vollgestellt sind, erhöht sich damit die Brandlast ungemein“, warnt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV). Vor allem leicht entzündliche Materialien wie Papier, Gelbe Säcke oder der trockene Weihnachtsbaum sollten in der Silvesternacht nicht draußen gelagert werden. Sie könnten durch einen fehlgeleiteten – oder gar gezielt abgeschossenen – Böller in Brand gesetzt werden. Ein solcherart angefachtes Feuer kann sich unter Umständen auch in die Wohnung ausbreiten. Daher rät der Fachverband, die Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren zu schützen: „Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbaren Gegenstände von Balkonen, Terrassen und aus Hauseingängen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.“ Wenn der Balkon doch brennt, sollte man nur dann versuchen, das Feuer zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten gilt: Türen schließen, mit allen Personen die Wohnung verlassen und die Feuerwehr über den kostenfreien Notruf 112 alarmieren! Text: Deutscher Feuerwehrverband Foto: fotolia #122018491 (c) watman

facebook.com

Jeder stand schon mal vor einer Feuerwache, sah die Türen aufgehen und die Autos mit "tatütata" rausfahren. Was aber geschah in der Minute davor, von der Alarmdurchsage bis zur Toröffnung? Die Kollegen der Berufsfeuerwehr Mannheim, Feuerwache Mitte, Wachschicht B lassen Euch mit ihrem Beitrag zur Mannequin Challenge hinter die Kulissen schauen. Sehr gut gemacht! https://www.youtube.com/watch?v=CYKzVugPXTU

facebook.com

In wenigen Tagen ist St. Martin und überall finden wieder Lampionsumzüge statt. Wenn Ihr einen kleinen Feuerwehr-Fan in der Familie aber noch keine passende Laterne für ihn/sie habt, hier kommt die Lösung: auf der Seite der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg gibt es eine tolle Bastelanleitung für eine Feuerwehrauto-Laterne. https://www.lfs-bw.de/Fachthemen/jugendfeuerwehr/kindergruppen/Documents/Laterne_Bastelanleitung.pdf

facebook.com

Brandschutzhelfer sind in unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen vorgeschrieben und übernehmen in den Betrieben die Brandschutzaufgaben, in kleineren Betrieben entweder alleine oder in größeren Betrieben nach Anweisung des Brandschutzbeauftragten. Zu ihren Aufgaben gehören das Löschen von Entstehungsbränden, die Planung von Flucht- und Rettungswegen, das Erstellen von kleineren Brandschutzordnungen, das Durchführen von Evakuierungsübungen, die Kontrolle von Brandschutzeinrichtungen und ggf. die regelmäßige Unterweisung der restlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seminarziele: – Sie lernen die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes und Ihre Verantwortung als Brandschutzhelfer kennen. – Vor dem Hintergrund von Brandursachen und Brandgefahren kennen und beurteilen Sie die Brandschutzeinrichtungen. – Sie erstellen einfache Brandschutzordnungen und organisieren den betrieblichen Brandschutz. – Sie lernen die unterschiedlichen Brandklassen und Löscheffekte kennen. – Sie kennen die unterschiedlichen Löschmittel (Pulver, Wasser, Schaum, Kohlendioxid) und deren Vor- und Nachteile. – Sie üben an verschiedenen Löschszenarien die jeweils richtigen Löschtechniken mit unterschiedlichen Löschmitteln. Kosten: – 250,- Euro netto / 297,50 Euro brutto je Teilnehmer Der Kurs findet ab 3 Teilnehmern statt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

facebook.com

Es gibt leider keinen optimalen Feuerlöscher, der alle Brände optimal bekämpft. Daher muss der jeweils effektivste Feuerlöscher mit zugleich dem kleinsten Löschschaden an die jeweilige Umgebung angepasst werden. Jedes Brandszenario und jeder Feuerlöscher erfordert eine andere Vorgehensweise, um den Brand möglichst schnell zu löschen und zugleich weiteren Schaden zu minimieren. Seminarziele: – Sie lernen die unterschiedlichen Brandklassen und Löscheffekte kennen. – Sie kennen die unterschiedlichen Löschmittel (Pulver, Wasser, Schaum, Kohlendioxid) und deren Vor- und Nachteile. – Sie üben an verschiedenen Löschszenarien die jeweils richtigen Löschtechniken mit unterschiedlichen Löschmitteln. Kosten: – 75,- Euro netto / 89,25 brutto je Teilnehmer Der Kurs findet ab 3 Teilnehmern statt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.

facebook.com

Quiz