Christusfest
Description
Der 500. Jahrestag der Reformation ist auch für den kath. Religionsunterricht ein wichtiges Ereignis. Die Seite gibt Anregungen zum gemeinsamen erinnern. Die Reformation ist seit vielen Jahrzehnten ein
Thema im katholischen Religionsunterricht und
wird es erst recht 2017 sein müssen, wenn in
Deutschland und anderswo der 500. Jahrestag
des Beginns der Reformation begangen wird.
Die Reformation war gewiss ein Ereignis mit
weitreichenden, bis heute spürbaren politischen, sozialen und kulturellen Folgen, die nicht selten ambivalent waren und historisch differenziert zu beurteilen sind. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass es den Reformatoren zunächst und vor allem um das rechte Verständnis des Evangeliums von Jesus Christus ging und darum, was dieses Verständnis für die Nachfolge Christi in der Gemeinschaft der Kirche bedeutet. Dieser
Streit um das Evangelium führte zur Spaltung der westlichen Kirche, die bis heute andauert.
Nach Jahrhunderten wechselseitiger Verurteilungen und Abgrenzungen ist in den vergangenen Jahrzehnten ein partnerschaftliches Verhältnisv on Angehörigen der katholischen und evangelischen Kirche gewachsen. Im ökumenischen Gespräch konnten Vorurteile überwunden und Gemeinsamkeiten wieder neu entdeckt werden. Mit der Gemeinsamen lutherisch-katholischen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (1999) wurde
ein weitgehender Konsens im Verständnis des
Evangeliums erreicht; umstritten aber bleibt,
welche Folgen das gemeinsame Bekenntnis zu
Jesus Christus für das Kirchenverständnis und die Kirchenpraxis haben. Dank dieser Fortschritte im ökumenischen Dialog ist es möglich geworden, dass katholische Christinnen und Christen den
500. Jahrestag der Reformation als Christusfest
gemeinsam mit ihren evangelischen Glaubensbrüder und -schwestern begehen können.
Die Sonderausgabe "Reformation erinnern - Christus feiern" (hrsg. vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg) thematisiert die Reformation als
theologisches Ereignis der Rückbesinnung auf
Jesus Christus als dem Fundament von Glaube
und Kirche. Im Grundlagenteil erörtern Wolfgang Thönissen, Direktor des Johann-Möhler-Instituts für Ökumenik (Paderborn), und Theodor Dieter, Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung des Lutherischen Weltbundes (Straßburg), aus katholischer und lutherischen Perspektive die reformatorische Rückbesinnung auf Christus. Die unterschiedlichen Konsequenzen,
die auf katholischer und evangelischer Seite für
das Kirchenverständnis und die Kirchenpraxis
gezogen werden, stellen in ökumenischer Offenheit Julia Knop (Münster) und Martin Hailer (Heidelberg) dar. Wie man didaktisch produktiv mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in einem konfessionell-kooperativen Unterricht umgehen kann, erläutert schließlich Jan Woppowa
(Paderborn).
Im unterrichtspraktischen Teil stellen Matthias
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comNeu erstellte Unterrichtsmaterialien zu „boni kids“ erhältlich Als Zusatzangebot zur Herbstausgabe der Kinderzeitschrift „boni kids“ stellt das Bonifatiuswerk Materialien für den katholischen Religionsunterricht an Grundschulen bereit. 2017 erinnern katholische und evangelische Christen an den Beginn der Reformation vor 500 Jahren. Passend zu diesem Anlass können die Schülerinnen und Schüler mit den „boni kids“-Unterrichtsmaterialien den Reformator Martin Luther und sein Leben näher kennenlernen. Die Materialien enthalten auch Vorschläge zur Differenzierung; außerdem können sie durch die Lehrkräfte individuell auf das jeweilige Lernniveau der Klasse bzw. Gruppe zugeschnitten werden. Die „boni kids“-Herbstausgabe bietet darüber hinaus Informationen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen katholischen und evangelischen Christen. Sie kann im Klassensatz kostenfrei bestellt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Niklas Wagner, entweder per Mail (niklas.wagner@bonifatiuswerk.de) oder per Telefon: (05251) 29 96-27.