Leipzig Herzzentrum
Description
<p>Das <b>Herzzentrum Leipzig</b> ist ein <a href="/pages/w/406938092775794">Fachkrankenhaus</a> in <a href="/pages/w/108202289200086">Leipzig</a> mit dem Versorgungsauftrag für Herzchirurgie, Kardiologie und Kinderkardiologie. Es wurde am 16. September 1994 an einem neu entstandenen Klinikstandort im Stadtteil <a href="/pages/w/132980516751512">Probstheida</a> in Betrieb genommen und befindet sich seit der Eröffnung in privater Trägerschaft, zuerst durch die <a href="/pages/w/110029275700411">Rhön-Klinikum AG</a>, ab 2014 durch die <a href="/pages/w/106205419411494">Helios Kliniken</a>. Durch einen von Beginn an bestehenden Kooperationsvertrag mit dem Freistaat Sachsen und der <a href="/pages/w/109807002371020">Universität Leipzig</a> besitzt das Herzzentrum den Status eines <a href="/pages/w/467744020004055">Universitätsklinikum</a>s, deren Hochschullehrer Mitglieder der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig sind. Geschäftsführer ist Martin Jonas.</p><p>Das Herzzentrum Leipzig ist mit 420 stationären und 10 tagesklinischen Betten das größte Herzzentrum der Welt. Es knüpft an die Leipziger Geschichte an: Das <a href="/pages/w/151523691551798">Universitätsklinikum Leipzig</a> gründete 1961 die erste <a href="/pages/w/659516140757384">Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie</a> in Europa. 1999 wurde der weltweit erste Roboter-Operationstrakt in Betrieb genommen. Dem Leipziger Beispiel einer privaten Universitätsklinik folgten 2002 Dresden mit dem <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Herzzentrum_Dresden" class="wikipedia">Herzzentrum Dresden</a> (Eigentümer: <a href="/pages/w/105563199478337">Sana Kliniken</a>) sowie 2006 Hessen mit einem kompletten Universitätsklinikum (<a href="/pages/w/103761532996285">Universitätsklinikum Gießen und Marburg</a>, zu 95 % in den Händen der Rhön-Klinikum AG).</p>