Description
Das Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist die älteste deutsche Universitätseinrichtung, die sich speziell dem internationalen Recht widmet.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comKieler Jessup Team belegt beim nationalen Vorausscheid den 6. Platz in der Gesamtwertung der Schriftsätze: Vom 28. Februar bis 3. März 2018 fand in Kiel der nationale Vorausscheid des Philip C. Jessup International Law Moot Court statt. Bereits in der Vorrunde im Landeshaus traf das Kieler Team in spannenden Matches u.a. auf die beiden späteren Finalisten Ludwig-Maximilians-Universität München (National Champion) und Hertie School of Governance. So wurde trotz großartiger Leistung der Kieler Studierenden das Viertelfinale nicht erreicht, in der Gesamtwertung der Schriftsätze belegte das Kieler Team aber einen sehr guten 6. Platz, den es sich zusammen mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg teilt. Der Philip C. Jessup International Law Moot Court ist der größte und älteste Moot Court im Bereich des Völkerrechts. Bei dem Wettbewerb geht es um eine fiktive Streitigkeit zweier Staaten vor dem Internationalen Gerichtshof, bei dem die Studierenden sowohl die Kläger- als auch Beklagtenseite vertreten. Der diesjährige Sachverhalt behandelte u.a. Themen rund um die Nichtigkeit internationaler Schiedssprüche, die Nutzung von Unterwasserdrohnen, nukleare Abrüstung und das Seekriegsrecht. In persönlicher Hinsicht war die Teilnahme für die Kieler Studierenden ein enormer Gewinn, da sie gelernt haben, sich über Monate in einen komplexen Sachverhalt einzuarbeiten und sowohl schriftlich als auch mündlich in englischer Sprache vor einer international besetzten Richterbank für eine Partei zu argumentieren. „Der Jessup“ genießt in Kiel eine langjährige Tradition, und das Walther-Schücking-Institut freut sich sehr, wenn der Wettbewerb durch die diesjährige Ausrichtung des nationalen Vorausscheids bei den Kieler Studierenden neue Aufmerksamkeit erlangt. Bewerbungen für das Kieler Jessup Team 2019 werden ab sofort entgegengenommen, Weitere Infos hierzu finden sich unter: https://www.wsi.uni-kiel.de/de/moot-court/infos-fragen-etc Auf dem Foto v.l.n.r.: Armine Usojan (Student Coach), Felix Telschow (Head Coach), Nathalie Zavazava (Student Coach) und die Teammitglieder Clemens Dorsel, Lea Paustian, Tom Wittke, Berit Jens und Anna Barckhausen; es fehlt: David Schenk (Student Coach).
Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition German National Rounds 2018
Am Freitag findet die öffentliche Generalprobe des Kieler Jessup Moot Court Teams 2018 statt. Über zahlreiche Zuschauer*innen würde sich das Team freuen. Freitag, 16. Februar, 10:00-12:00 Uhr s.t. Raum 03.70, Westring 400. Weitere Infos zum Moot Court gibt es hier: https://www.ilsa.org/jessuphome
Reminder: Liebe Leser*innen unserer Facebookseite, wir laden Sie und Euch noch einmal herzlich zur folgenden und vorerst letzten Veranstaltungen der Völkerrechtlichen Tagesthemen im aktuellen Wintersemester am 31.01., um 13:00 Uhr s.t. im Raum 13 - Alte Mensa Kleiner Hörsaal, Olshausenstr. 40 ein. In diesem Vortrag wird Dr. Andrij Melnyk (Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland) über das Thema „Der russische Krieg in der Ostukraine und die Krim-Annexion als Herausforderung für das moderne Völkerrecht“ sprechen. Wir freuen uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen! Weitere Informationen zu den Völkerrechtlichen Tagesthemen finden sich auf unserer Homepage. Informationen zu den Völkerrechtlichen Tagesthemen im kommenden Sommersemester werden zu gegebener Zeit ebenfalls dort zu finden sein: http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/tagesthemen Änderung 29.01.18: Raumänderung: Hiermit möchten wir Sie auf eine Raumänderung für die vorerst letzten Völkerrechtlichen Tagesthemen in diesem Semester hinweisen. Der oben genannte Vortrag von Dr. Andrij Melnyk findet statt in: Raum 13 - Alte Mensa Kleiner Hörsaal, Olshausenstr. 40
Liebe Leser*innen unserer Facebookseite, wir laden Sie und Euch herzlich zu den beiden folgenden Veranstaltungen der Völkerrechtlichen Tagesthemen im Januar ein. Der erste Vortrag von Dr. Wiebke Rückert (Stellvertretende Referatsleiterin des Grundsatzreferats für allgemeines Völkerrecht im Auswärtigen Amt) zum Thema „Völkerrecht in der Praxis des Auswärtigen Amtes“ - Aktuelle Fragen und berufliche Perspektiven" wird am Mittwoch, 24.01.2018 - wie immer - im Hörsaal 03.71 des Westrings 400 - stattfinden. Bitte beachten Sie für diesen Vortrag die geänderten Zeitangaben: der Vortrag von Frau Rückert wird von 12:00-13:30 Uhr s.t. stattfinden! Am 31.01. geht es wieder, wie sonst üblich, um 13:00 Uhr s.t. jedoch im Raum 13 - Alte Mensa Kleiner Hörsaal, Olshausenstr. 40 mit einem ebenso spannenden Vortrag von Dr. Andrij Melnyk (Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland) zum Thema „Der russische Krieg in der Ostukraine und die Krim-Annexion als Herausforderung für das moderne Völkerrecht“ weiter. Wir freuen uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen! Weitere Informationen zu den Völkerrechtlichen Tagesthemen finden sich auf unserer Homepage: http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/tagesthemen Änderung 29.01.18: Raumänderung bezüglich des Vortrages von Dr. Andrij Melnyk (Raum 13 - Alte Mensa Kleiner Hörsaal, Olshausenstr. 40)
Wir laden Sie und Euch herzlich zur folgenden Veranstaltung der Völkerrechtlichen Tagesthemen im Wintersemester 2017/18 am Mittwoch, 17.01.2018 um 13 Uhr s.t. ein. Dr. Annegret Kuhn wird über das Thema "Die Partizipation indigener Völker in internationalen Regimen am Beispiel des Arktischen Rates" sprechen. Der Vortrag wird - wie immer - im Hörsaal 03.71 des Westrings 400 gehalten. Wir freuen uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen! Weitere Informationen zu den Völkerrechtlichen Tagesthemen finden sich auf unserer Homepage: http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/tagesthemen
Auch in diesem Jahr erwarten uns im Rahmen der Völkerrechtlichen Tagesthemen spannende Themen. Wir laden Sie und Euch herzlich zur nächsten entsprechenden Veranstaltung am Mittwoch, 10.01.2018 um 13 Uhr s.t. ein. Katherine Houghton wird über das Thema "NGO Search and Rescue Activities in the Central Mediterranean: Results of a 2017 Study" sprechen. Der Vortrag wird - wie immer - im Hörsaal 03.71 des Westrings 400 gehalten. Wir freuen uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen! Weitere Informationen zu den Völkerrechtlichen Tagesthemen finden sich auf unserer Homepage: http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/tagesthemen
Das Walther-Schücking-Institut wünscht Ihnen und Euch schöne Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr 2018!
Wir laden Sie und Euch herzlich zur vierten Veranstaltung der Völkerrechtlichen Tagesthemen im aktuellen Semester am Mittwoch, 20.12.2017 um 13 Uhr s.t. ein. Prof. Dr. Andreas von Arnauld wird über das Thema "Lost in Decolonisation: Chagos, der IGH und die Politik der Gutachten" sprechen. Der Vortrag wird - wie immer - im Hörsaal 03.71 des Westrings 400 gehalten. Wir freuen uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen! Weitere Informationen zu den Völkerrechtlichen Tagesthemen finden sich auf unserer Homepage: http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/tagesthemen
Wir laden Sie und Euch herzlich zur dritten Veranstaltung der Völkerrechtlichen Tagesthemen im aktuellen Semester am Mittwoch, 06.12.2017 um 13 Uhr s.t. ein. David Schenk und Marvin Schwope werden über das Thema "Die Islamische Republik Iran - eine völkerrechtliche Reise" sprechen. Der Vortrag wird - wie immer - im Hörsaal 03.71 des Westrings 400 gehalten. Wir freuen uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen! Weitere Informationen zu den Völkerrechtlichen Tagesthemen finden sich auf unserer Homepage: http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/tagesthemen
Wir laden Sie und Euch herzlich zur zweiten Veranstaltung der Völkerrechtlichen Tagesthemen im Wintersemester 2017/18 am Mittwoch, 22.11.2017 um 13 Uhr s.t. ein. Prof. Dr. Nele Matz-Lück wird über das Thema "Dispute Concerning Delimitation of the Maritime Boundary between Ghana and Côte d’Ivoire in the Atlantic Ocean” - Das Urteil des Internationalen Seegerichtshofs vom 23. September 2017 -" sprechen. Der Vortrag wird - wie immer - im Hörsaal 03.71 des Westrings 400 gehalten. Wir freuen uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen! Weitere Informationen zu den Völkerrechtlichen Tagesthemen finden sich auf unserer Homepage: http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/tagesthemen
Wir laden Sie und Euch herzlich zur ersten Veranstaltung der Völkerrechtlichen Tagesthemen im Wintersemester 2017/18 am Mittwoch, 08.11.2017 um 13 Uhr s.t. ein. Pablo Gavira Díaz wird über das Thema "Pursuing the Catalan Independence - The Catalonia Case from the perspective of International Law" sprechen. Der Vortrag wird - wie immer - im Hörsaal 03.71 des Westrings 400 gehalten. Wir freuen uns über Ihr und Euer zahlreiches Erscheinen! Weitere Informationen zu den Völkerrechtlichen Tagesthemen finden sich auf unserer Homepage: http://www.wsi.uni-kiel.de/de/lehre/tagesthemen
Quiz
