Top Local Places

Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.

Auf der Warte 4, Karben, Germany
Sports/recreation/activities

Description

ad

Die TG Groß-Karben ist einer der traditionsreichsten und größten Sportvereine der Stadt Karben.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Timeline Photos

Liebe Vereinsmitglieder, bitte nicht vergessen: Morgen Abend ist Mitgliederversammlung. Nehmt Eure Mitbestimmungsrecht wahr! Hier die Tagesordnung: http://www.tg-gross-karben.de/dlc/einladung-mv-2016-03-01.pdf

Timeline Photos
facebook.com

Volleyball-Heimspiel TG – SSC Freisen

Volleyball-Heimspiel TG – SSC Freisen
facebook.com

Photos from Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s post

RINGTENNIS: TG-Team wird Deutscher Vizemeister [14.03.2016] Obwohl ersatz- und grippegeschwächt angereist, hat es das Jugendteam der TG Groß-Karben am Samstag bei den 46. Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften im Ringtennis auf Platz zwei geschafft. In der Besetzung Hendrik Freitag, Nadine Lemke (Gastspielerin des TSV Neubiberg/Ottobrunn), Jonas Kruse und Josephine Bolowich mussten sich die Karbener nur dem Gastgeber SKG Roßdorf mit 8:12 geschlagen geben, der auch gegen den Titelverteidiger SG Suderwich und den TuS Rodenbach gewann und damit erstmals Meister wurde. Das TG-Team hatte sich für diese Meisterschaften durch seinen ersten Platz in der Jugendbundesliga Süd qualifiziert. Dabei hatte es die SKG Roßdorf noch besiegt und dafür einen besonderen Preis bekommen: Stefan Raab hatte drei Tennisringe handsigniert, als Ringtennis bei „Schlag den Raab” zu Gast war. Je einen dieser Ringe haben die Sieger der Jugendbundesligen erhalten. Am Samstag hat das Team alles gegeben, was angesichts der Umstände möglich war. Eine große Stütze war dabei wieder Hendrik Freitag, der zu allen acht Punktgewinnen der TG gegen die SKG beitrug. Wie der spätere Meister konnte sich die Turngemeinde auch gegen Suderwich und Rodenbach durchsetzen, gegen den TuS Rodenbach allerdings nur denkbar knapp mit 11:9. Den Gastgebern, die diesen Meisterschaften einen würdigen Rahmen gegeben haben, auch wenn etwas mehr Publikumsresonanz gut getan hätte, kam in allen Spielen ihre mannschaftliche Geschlossenheit zugute, und sie konnten, da sie mit vier Mädchen und drei Jungen angetreten waren, auch mal rotieren. Bei den Gästeteams hingegen machte sich spätestens in der letzten Runde, als theoretisch noch drei Mannschaften den Titel hätten holen können, ein Kräfteverschleiß bemerkbar.

Photos from Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s post
facebook.com

15. Karbener Märzenbecher erst im April [13.03.2016] Wegen organisatorischer Probleme kann die nächste Ausgabe des Karbener Märzenbecher-Turniers nicht wie geplant am Wochenende 19./20.03.2016 stattfinden, sondern muss auf das Wochenende 23./24.04.2016 verlegt werden. Der Veranstaltungsort bleibt derselbe: die Großsporthalle der Karbener Kurt-Schumacher-Schule. Dieses offene Ringtennis-Pokal-Turnier für Schüler- und Jugendmannschaften wird in diesem Jahr zum 15. Mal von der TG Groß-Karben ausgerichtet. Die organisatorische Vorbereitung liegt wie gewohnt in den Händen von Ulrich Bick, Leiter der Abteilung Turnspiele bei der TG. Er hat gerade die korrigierte Ausschreibung und die Anmeldebögen für das verschobene Turnier fertiggestellt. Beide Formulare lassen sich direkt von der Homepage der herunterladen. http://www.tg-gross-karben.de/downloads.html

facebook.com

Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s cover photo

Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s cover photo
facebook.com

Photos from Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s post

125 Jahre TG Groß-Karben: Eine fröhliche Geburtstagsfeier [13.03.2015] Mit fast 200 Gästen aus der „Sportfamilie“, der Politik und dem Verein hat die Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V. gestern Abend im Karbener Bürgerzentrum ihren 125. Geburtstag gefeiert. Sie wurde dabei von allen Seiten mit guten Wünschen und Geschenken geradezu überhäuft, und einige Gäste gingen so weit, ihr gleich für weitere 125 Jahre alles Gute zu wünschen. Selbst der Festredner, Prof. Dr. Christopher Heim von der Frankfurter Goethe-Universität, meinte, obwohl vom TG-Vorstand zu kritischen Worten ermuntert, das Angebot des Vereins sei „genau auf der Höhe der Zeit“ und auch die nächsten 125 Jahre werde er schaffen. Der Abend begann mit einem Sektempfang im Foyer und einer Präsentation der Vereinsgeschichte auf der Leinwand im Saal, bevor das Jugendorchester Attacca der Stadtkapelle, das den ganzen Abend über die musikalischen Intermezzi bestritt, zum Auftakt spielte und anschließend Moderator Oliver Becker den 1. Vorsitzenden der TG, Martin Menn, zu seinem Grußwort auf die Bühne bat. Oliver Becker würzte seine Moderation immer wieder mit kleinen Anekdoten aus der Vereinsgeschichte, etwa den Aufnahmebedingungen für neue Mitglieder im Gründungsjahr und der Geschichte der Fahnenweihe 1896 mit einem „Bier-Kommers“. Nach Martin Menn ging Bürgermeister Guido Rahn, der die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hatte, ans Mikrofon und definierte gleich die Zeiteinheit für die nachfolgenden Grußworte. Zwei Minuten waren danach in der Wetterau etwas länger als anderswo, und man konnte ahnen, dass der Zeitplan der Feier nicht eingehalten werden würde. Der Bürgermeister schilderte in sehr persönlichen Worten seine Beziehung zur Turngemeinde, besonders zur Ringtennisgruppe und zu den Volleyballerinnen, und ehrte dann Dagmar Heber, die aktuell die Geschäftsstelle des Vereins führt und stellvertretende Leiterin der Abteilung Fitness & Gesundheit ist, mit dem Ehrenbrief der Stadt Karben. Damit begann ein ganzer Reigen von Grußworten, Ehrungen und Geschenkübergaben, die gar nicht alle aufgezählt werden können. Als Nächster überreichte Landrat Joachim Arnold dem langjährigen Führungstrio der TG Volker Heidrich, Jürgen Vorwerk und Martin Menn den Ehrenbrief des Landes Hessen. Nach einem musikalischen Intermezzo folgte der Festvortrag zur Rolle der Sportvereine und speziell der TG Groß-Karben in der Zivilgesellschaft. Prof. Heim wies u.a. darauf hin, dass die Sportvereine, in denen rund ein Drittel der Bürger Mitglied ist, die größte Säule des zivilgesellschaftlichen Engagements darstellen und genau die Werte vertreten, „die eine Zivilgesellschaft ausmachen.“ In den letzten 20 Jahren stagniere allerdings die Anzahl der Mitglieder, es gebe Mitgliederverluste vor allem bei den 27- bis 40-Jährigen und Gewinne bei den über 60-Jährigen. Das sei tendenziell auch bei der TG so, wobei ihre Gewinne bei den Älteren sehr stark ausgeprägt seien. Sie habe aber zu wenige Mitglieder unter den 7- bis 14-Jährigen. Im Prinzip habe die TG mit genau den Problemen zu kämpfen, die alle Sportvereine betreffen, etwa der Konkurrenz von Fitness-Studios, der schrumpfenden Bereitschaft, sich mit einem Verein zu identifizieren, und den wachsenden Ansprüchen an die Vereine. Sie habe diese Probleme jedoch frühzeitig erkannt, sich ihnen gestellt und ihre Angebote in die richtige Richtung ausgebaut. Was sie nicht ohne weiteres lösen könne, sei das Problem ihrer Größe. Vereine mit bis zu 400 Mitgliedern seien leicht ehrenamtlich zu managen, bei Vereinen mit mehr als 1.500 Mitgliedern reiche das Beitragsaufkommen für eine professionelle Geschäftsführung, im Bereich dazwischen, wo sich die TG mit ihren gut 900 Mitgliedern befinde, sei es schwierig. Nach dem Vortrag gleich zwei musikalische Angebote: zunächst erneut Attacca und dann die ZUMBA-Gruppen des Vereins, die auf der Bühne tanzten. Anschließend holte Bürgermeister Rahn eine Ehrung nach, die eigentlich schon beim Ehrenamtsempfang der Stadt hätte stattfinden sollen. Er verlieh Heike Waller, langjähriges TG-Mitglied, heute Leiterin der großen Abteilung Fitness & Gesundheit und Initiatorin des Familiensportparks, den die TG gerade neben ihrer Vereinshalle aufbaut, den Ehrenamtspreis der Stadt Karben. Dieser Ehrung folgte eine Reihe weiterer Grußworte und Ehrungen aus den Reihen des Sports. Die Reihe reichte von der ARGE Sport der Stadt, dem Sportkreis Wetterau und dem Landesportbund über die Verbände für Turnen, Leichtathletik, Reha-Sport, Aikido und Volleyball bis hin zur Laoshan-Union. Besonders zu erwähnen: die Verleihung der Walter-Kolb-Plakette des Deutschen Turnerbundes für die großen Verdienste des Vereins um den Turnsport, überreicht durch den Vizepräsidenten des Hessischen Turnverbandes, Lothar Ohl. Nach einem musikalischen Intermezzo dann noch „freie Grußworte“, bei denen sich vor allem die anderen Karbener Sportvereine zu Wort meldeten und die anwesenden Vertreter der politischen Parteien. Den Schlusspunkt setzte eine akrobatische Show der Landesliga-Turnerinnen der TG auf der Airtrackbahn im hinteren Teil des Saals. Dann wurde mit einer Dreiviertelstunde Verspätung endlich das Büfett eröffnet, das viele freiwillige Helfer im Hintergrund aufgebaut hatten. Ein Grund mehr für Martin Menn, danke zu sagen, nicht nur den Geburtstagsgästen für ihr Erscheinen, sondern auch all jenen, die diesen Abend vorbereitet und zu dessen Gelingen beigetragen haben.

Photos from Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s post
facebook.com

Timeline Photos

VOLLEYBALL: Ohne Punkt aus Wetter zurück [12.03.2016] Während ihr Verein im Karbener Bürgerzentrum sein 125-jähriges Jubiläum feierte, mussten die Volleyballerinen der TG Groß-Karben heute Abend auswärts in der Wollenberg-Schule von Wetter gegen ihren alten Rivalen Biedenkopf Wetter Volleys antreten. Sie wollten mindestens einen Punkt mitnehmen, um ihre gute Position im Mittelfeld der Tabelle in der Regionalliga Südwest zu behalten. Das ist ihnen leider nicht gelungen. Sie mussten sich den Gastgeberinnen mit 0:3 (20:25, 19:25, 18:25) geschlagen geben. Die Biedenkopf Wetter Volleys zogen damit auch in der Tabelle an der TG vorbei, die von Platz fünf auf Platz sechs abrutschte. Das Team von Trainer Willi Frey war mit gemischten Gefühlen und einem „Rumpfaufgebot“ (Willi Frey) nach Wetter gefahren: Bruna Tocantins de Lima ist immer noch krank, Johanna Angerstein und Julia Hinterthür fielen aus, Tatjana Schaus aus beruflichen Gründen ebenfalls und Susanne H. hat seit geraumer Zeit Kniebeschwerden. Fazit des Trainers schon vor dem Spiel: „…alles andere als gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Auftritt.“ Und so war es dann auch. Gegen die Gastgeberinnen, die schon seit Ende Januar einen Lauf und mit dem heutigen Spiel fünf Spiele hintereinander gewonnen haben, fand das Team von Willi Frey nicht in sein Spiel und blieb letztlich chancenlos. Alle Konzentration gilt nun dem letzten Spiel am nächsten Sonntag vor heimischem Publikum gegen den SSC Freisen. Der steht zwar inzwischen fünf Punkte vor den Karbenerinnen, ist also nicht mehr einzuholen. Aber mit einem Sieg wäre immer noch Platz fünf erreichbar, denn die Biedenkopf Wetter Volleys müssen parallel beim Tabellenführer TV Jahn Kassel antreten. Und das letzte Heimspiel soll in jeder Hinsicht ein großes Saisonfinale werden. Geplant sind eine Tombola und zwei Gastauftritte von den Showtanzgruppen „Vanity Pearls“ vom Vanity Showdancer Frankfurt e.V. und „Enchanted“ vom Verein Gym Gronau. Ein Finale wird es auch für Trainer Willi Frey werden, der nach der Saison nicht weitermachen will. Die Spielerinnen sind fest entschlossen, ihm einen schönen Abschied zu bereiten. Beim Festakt im Karbener Bürgerzentrum vertraten Helen Schäfer (Foto unten links) und die Langzeitverletzte Gioia Frey, die auf ihr Comeback im nächsten Spiel hofft, ihr Team und ihre Abteilung und nahmen die Glückwünsche des Hessischen Volleyball Verbands entgegen, die der Bezirksvorsitzenden Mitte, Gernot Buseck, überbrachte.

Timeline Photos
facebook.com

Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s cover photo

Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s cover photo
facebook.com

Photos from Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s post

Großes Interesse am Thema Schilddrüse im Gesundheitsforum der TG Groß-Karben [12.03.2016] Im Gesundheitsforum der TG Groß-Karben „Wissen, was hilft“ sprach am Dienstagabend Dr. med. Klaus-Peter Kröll, Facharzt für Chirurgie, Chefarzt der Klinik für Chirurgie/Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hochwaldkrankenhaus Bad Nauheim, über das Thema: „Die Schilddrüse: kleines Organ mit großer Wirkung“. Schon bei seiner Vorstellung zeigte sich der Referent beeindruckt von dem großen Interesse, auf das sein Vortrag stieß. Fast 100 Zuhörer hatten sich in der Turnhalle am Park eingefunden, und sie hörten nicht nur interessiert zu, sondern nutzten nach dem Referat auch ausgiebig die Möglichkeit, Dr. Kröll Fragen zu stellen, die er kundig und geduldig (Foto unten) beantwortete. Die Turngemeinde hatte zu dieser Veranstaltung, der neunten im Rahmen ihres Gesundheitsforums, wieder gemeinsam mit dem Gesundheitszentrum Wetterau eingeladen und konnte sich erneut freuen, dass ihre Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2016, in dem der Verein 125 Jahre alt wird, so viel Resonanz finden. Heike Waller, Abteilungsleiterin Fitness und Gesundheit und Initiatorin des Forums, nutzte denn auch die Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass die TG auch im Rahmen ihrer Jubiläumswoche im Juni 2016 zahlreiche Angebote zum Thema Gesundheit machen werde. Beispielsweise werde dann an einem Tag ein Schlaganfallbus vor der Turnhalle am Park Station machen. Am Dienstag aber ging es zunächst um die Schilddrüse. Dr. Kröll begann damit, die Anatomie und die Funktionen dieser Drüse als Zentrale des menschlichen Hormonhaushalts zu skizzieren, und schilderte dann, welche diagnostischen Möglichkeiten die Mediziner heute haben, Erkrankungen dieses Organs zu erkennen und einzuordnen. Er bezeichnete dabei die Ultraschalluntersuchung als A und O der Diagnoseinstrumente. Anschließend ging der Referent auf die verschiedenen Krankheiten ein, von denen die Schilddrüse befallen werden kann: Vergrößerungen, Über- und Unterfunktionszustände, Entzündungen und Tumore. In den meisten Fällen handele es sich um gutartige knotige Veränderungen, im Volksmund Kropf. Eine große Rolle spiele dabei Jodmangel, der bei rund 20 Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik festzustellen sei. Man tue daher gut daran, sich jodhaltig zu ernähren, etwa durch den Verzehr von Seefisch oder den Einsatz von jodiertem Salz. Entzündliche Erkrankungen der Schilddrüse wie die so genannte Hashimoto-Krankheit seien eher selten, und Krebserkrankungen würden nur in 0,1 Prozent der Fälle diagnostiziert. Zumeist könne man Schilddrüsenerkrankungen gut konservativ behandeln, also durch Gabe von Medikamenten das Organ und seine Funktionsfähigkeit erhalten. Nur wenn das nicht reiche, müsse der Chirurg in Aktion treten. Er könne zwar relativ leicht an die gleich unter der Halsoberfläche liegende Drüse herankommen, müsse aber sehr vorsichtig vorgehen, um Nerven, Stimmbänder und die Nebenschilddrüsen, die den Kalziumstoffwechsel steuern, zu schonen. Ein wichtiges Hilfsmittel für ihn sei ein Nervenmonitor, der die genaue Lage der Stimmbandnerven anzeige, so dass eine Verletzung dieser Nerven vermieden werden könne. Je nachdem, wie viel von der Schilddrüse bei einer notwendigen OP von dem Organ entfernt werde, müsse dessen Funktionsfähigkeit anschließend durch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten – Schilddrüsenhormone und Jodidtabletten –unterstützt werden. Selbst eine vollständige Entfernung der Drüse könne durch die Medikamenteneinnahme kompensiert werden.

Photos from Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s post
facebook.com

Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s cover photo

Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V.'s cover photo
facebook.com

Timeline Photos

Im Gesundheitsforum der TG: Die Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung [02.03.2016] Gemeinsam mit dem Gesundheitszentrum Wetterau lädt die TG Groß-Karben zum neunten Vortrag im Rahmen ihres Gesundheitsforums „Wissen, was hilft ein“, und zwar für Dienstag, den 08. 03. 2016, um 19.30 Uhr in der Turnhalle am Park (Zufahrt über Hessenring). Referent ist Dr. med. Klaus-Peter Kröll, Facharzt für Chirurgie, Chefarzt der Klinik für Chirurgie/Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hochwaldkrankenhaus Bad Nauheim. Sein Thema lautet: „Die Schilddrüse: kleines Organ mit großer Wirkung“. Eintritt für Nicht-Mitglieder 3,00 €, für Vereinsmitglieder frei. Die Schilddrüse gehört zu den wichtigsten Organen des menschlichen Körpers, weil sie viele seiner Funktionen steuert. Arbeitet die Schilddrüse nicht korrekt, hat das direkte Auswirkungen auf Energiehaushalt und Stoffwechsel, Immunabwehr und Leistungsfähigkeit. Das Spektrum der Erkrankungen dieser Drüse umfasst Vergrößerungen, Über- und Unterfunktionszustände, Entzündungen und Tumore. Eine Größenzunahme kann sogar ein Druck- oder Engegefühl im Halsbereich, im schlimmsten Fall bis zu Luftnot und Schluckschwierigkeiten herbeiführen. Ein Überfunktionszustand (= die Hyperthyreose) löst Schwitzen, Zittern, Nervosität und Herzrasen aus. Zur Behandlung der Schilddrüsenerkrankungen stehen die medikamentöse Therapie, eine Operation oder in manchen Fällen die Radiojodtherapie zur Verfügung. Der Vortrag von Dr. Kröll behandelt die Erkrankungsbilder der Schilddrüse, die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und zeigt auf, wann genau welche Behandlungsform angezeigt ist.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

LAUFEN: In der Region unterwegs [02.03.2016] Auch in den ersten zwei Monaten des Jahres 2016 waren einige Läufer der TG Groß-Karben bei verschiedenen Wettkämpfen aktiv, allen voran Mathias Laufer. Er war er bereits am 02.01. bei der 36. Rodgauer Winterlaufserie über die dort meist flache 10-Kilometer-Strecke unterwegs. Mit einer Zeit von 43:23,86 Minuten erreichte er das Ziel als Zehnter der Altersklasse M50. Einen Monat später steigerte er die Zeit dort auf 42:29,72 Minuten, Platz 17 der Altersklasse M50. Am 24.01. lief Mathias Laufer ebenfalls die 10 km, aber auf einer anspruchsvollen Strecke beim 39. Dreikönigslauf in Altenstadt. Mit der Zeit von 43:50,1 Minuten kam er als Elfter der Altersklasse M50 ins Ziel. Knapp eine Woche später begab sich Mathias Laufer auf die 50 km beim zum 17. Mal ausgetragenen Ultramarathon des RLT Rodgau. Locker spulte er die Kilometer in der Zeit von 4:19:52,7 Stunden als 34. der Altersklasse M50 ab. Hier am Start war auch Götz Siebert, der nicht so schnell unterwegs, aber zufrieden mit seiner Zeit von 4:54:41,6 Stunden als Elfter der Altersklasse M60 war. Am 21.02. traten Michael Steinbring und Götz Siebert beim Halbmarathon des 21. Wintercrosslaufs des Llt Wallernhausen an. Auf der anspruchsvollen Strecke mit zwei langen und steilen Anstiegen belegte Götz Siebert Platz eins der Altersklasse M60 mit der Zeit von 1:49:32,1 Stunden. Leider hatte Michael Steinbring etwas Probleme und war froh als er nach 2:02:04,0 Stunden den Zielstrich als 15. der Altersklasse M50 überqueren konnte. Natürlich sind die Läuferinnen und Läufer der TG nicht ständig unterwegs, sondern trainieren auch regelmäßig „zu Hause“ in Karben. Der Einsteigerlauftreff findet auch 2016 montags um 19.00 Uhr statt. Treffpunkt ist die Turnhalle am Park. Jetzt, da die Tage wieder länger werden, reizt es doch bestimmt den einen oder anderen, mit dem Laufsport anzufangen oder wieder einzusteigen. Hierzu bietet sich dieser Lauftreff sehr gut an. Für Fragen steht Götz Siebert unter der Telefonnummer 06034/4752 oder per Mail unter goetz.siebert@web.de zur Verfügung. http://tgmsvjuegesheim.de/de/Abteilungen/Langlauf/Winterlauf.html http://www.oberhessencup.de/html/vfl_altenstadt.html http://rlt-rodgau.de/index.php/ultramarathon http://www.llt-wallernhausen.de/Wintercrosslauf/Hauptseite%20Wintercross.htm

Timeline Photos
facebook.com

Quiz