Segelflugplatz Düren-Hürtgenwald
Description
Segelflugplatz
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comHuertgenwaldwetter
So wird Thermik sichtbar.
Wir möchten auf diesem Wege alle Interessierten über einen mehrmonatigen Probebetrieb mit Motorseglern, Ultraleichtflugzeugen und selbststartenden Segelflugzeugen informieren. Der Erlaubnisbescheid für den Probebetrieb bis zum 31. August 2016 wurde von der zuständigen Genehmigungsbehörde erteilt und liegt uns vor. Der Probebetrieb soll den späteren Betrieb der angestrebten dauerhaften Genehmigung möglichst genau wiederspiegeln. Deshalb werden wir natürlich versuchen, an verschiedenen Tagen die maximale Anzahl der Flugbewegungen mit motorisierten Flugzeugen zu erreichen, damit sich die Bewohner der umliegenden Orte ein Bild über die tatsächlichen Auswirkungen machen können. Die Anzahl der Motor-Flugbewegungen ist auf 30 pro Tag begrenzt. Als Bewegung gilt ein Start oder eine Landung. Eine Landung eines eigenstartfähigen Segelflugzeuges mit eingeklapptem Triebwerk zählt nicht als Motorflug-Bewegung, da die Landung mit der eines Segelflugzeuges gleichzusetzen ist. Es hängt natürlich stark vom Wetter ab, wann genau die ersten Bewegungen mit motorisierten Flugzeugen stattfinden. Durch den Kälteeinbruch Ende April und den vielen Schauern müssen wir nach Wetterbesserung die Beschaffenheit der Graspiste auf ihre Eignung für den Motorflugbetrieb prüfen. Die Erlaubnis ist auf maximal 6 verschiedene motorisierte Flugzeuge begrenzt, so wie es auch bei der angestrebten dauerhaften Genehmigung der Fall sein wird. Aktuell beinhaltet die Erlaubnis 2 Motorsegler vom Typ Scheibe SF25C, ein Motorsegler Super Dimona, ein selbststartendes Segelflugzeug ASH31 und ein Ultraleichtflugzeug Breezer B400. Nur die in der Genehmigung aufgelisteten Motor-Flugzeuge dürfen den Flugplatz zum Starten und Landen nutzen. Die Genehmigung für den Flugplatz wird nur für Flugzeuge, die die erhöhten Lärmschutzbedingungen erfüllen, erteilt. Der Probebetrieb wird von einem Lärmschutz-Beirat begleitet. Der Beirat wird einmal monatlich tagen und an ihn herangetragene Anliegen behandeln. Der Beirat berät den Regierungspräsidenten Düsseldorf über Maßnahmen zum Schutz gegen Fluglärm im Rahmen des Probebetriebs und geht Beschwerden über Flugbetrieb in Bezug auf die Inhalte des erlaubten Probebetriebs nach. Er besteht aus • 2 Mitgliedern der Gemeindeverwaltung • 2 Mitgliedern der Bürgerinitiative „Gemeinschaft der interessierten Bürger“ • den beiden Ortsvorstehern von Bergstein und Brandenberg • 2 Mitgliedern des Luftsportverein Düren-Hürtgenwald Nachdem die Bürgerinitiative ihre Teilnahme am Beirat am 19. Februar abgelehnt hatte, begrüßen wir es, dass sie seit dem 26. April doch teilnimmt. Sollten sie selbst Interesse am Fliegen haben oder gar Pilot werden wollen, finden sie weitere Informationen auf unserer Homepage www.lsvdueren.de
Bundeskommission Segelflug im DAeC
heute wurde die Saison auch praktisch eröffnet. Die ersten Segelflug-Starts des Jahres 2016 wurden bei mäßigem durchgeführt.
12.03.2016 Neue Flugsaison eröffnet Auch wenn der erste Flugzeugstart noch nicht stattgefunden hat, ist die Flugsaison formal eröffnet. Am 12.03.20156 trafen sich die aktiven Mitglieder des LSV um 10.00 Uhr um gemeinsam die Segelflugzeuge aufzurüsten. Im Anschluss wurden alle Flugleiter auf einen mehrmonatigen Probebetrieb mit Motorseglern und UL-Flugzeugen im Forum Berinsteyn vorbereitet und auf die Besonderheiten des gemeinsamen Betriebs von Segel- und Motorflug auf dem Fluggelände Düren-Hürtgenwald hingewiesen. Der Vorsitzende Dieter Wimberger berichtete über die vergangene Saison und nannte ein paar Eckdaten. Daniel Strack erwarb 2015 seine Segelfluglizenz und auch seine Windenfahrer Berechtigung. Lukas Pirig und Florian Keser machten ihre A-Prüfung, also ihre ersten drei Alleinflüge. 2015 wurden 795 Starts durchgeführt. Die meisten Starts konnte Lukas Pirig für sich verbuchen, den längsten Flug mit mehr als 6 Stunden machte Michael Wimberger und den weitesten Flug unternahm Johannes Cremer. Die meiste Zeit in der Luft verbrachte Rainer Weiland. Zwei Mitglieder hatten 2015 Jubiläum. Ingrid Renker blickt auf eine 40-jährige Mitgliedschaft zurück und wurde dafür geehrt. Ralf Pirig wurde für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt und ist zudem seit 15 Jahren als Fluglehrer tätig.
Quiz
