Top Local Places

Bürger- und Sozialzentrum Huchting

Amersfoorter Str. 8, Huchting, Germany
Non-Profit Organization

Description

ad

Das Bürger- und Sozialzentrum gehört zu den neun Bremer Bürgerhäusern. Das bus... organisiert Konzerte und Theateraufführungen, plant kulturelle Programme und Projekte, bietet Räume für Ausstellungen, Präsentationen, Seminare und Tagungen und realisiert Feste und Kooperationsprojekte.
Als Trägerverein der 11 Mitgliedsvereine übernimmt das Bürger- und Sozialzentrum die Immobilienverwaltung.
Im sozialen Bereich engagiert sich das bus... in der Arbeitslosen- und Sozialhilfeberatung und der Seniorenarbeit.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Weser Report - Huchting Stuhr Brinkum vom 15.02.2017

facebook.com

Artistische Kabinettstückchen

facebook.com

Photos from Bürger- und Sozialzentrum Huchting's post

Nächsten Sonntag im bus...Huchting:

Photos from Bürger- und Sozialzentrum Huchting's post
facebook.com

Joey Ryan

Joey Ryan
facebook.com

Die Fiedelgrille und der Maulwurf

Opus 100 spielt „Die Fiedelgrille und der Maulwurf“ – Das musikalische Familienstück nach dem Bilderbuch von Janosch, der Eintritt kostet 4,- € Mit Tanz, Musik und Schauspiel verwandelt sich das Bilderbuch von Janosch „Die Fiedelgrille und der Maulwurf“ in ein bewegendes Bühnenstück für alle ab drei Jahren. Die Geschichte erzählt von der Suche der kleinen Grille nach einem warmen Unterschlupf für den Winter. Dabei erlebt sie, die im Sommer die anderen Tiere mit ihrer Musik unterhalten hat, wenig Mitleid, sondern Ablehnung und Gleichgültigkeit. Sie sucht weiter und weiter bis sie schließlich auf den Maulwurf trifft. Bei ihm erfährt sie unvoreingenommene Akzeptanz und liebevolle Aufnahme. Gemeinsam erleben sie die vielleicht schönste Zeit ihres Lebens. Mit Magali Sander-Fett (Tanz), Alexander Hauer (Schauspiel) und Felix Reisel (Musik) – Inszenierung und Ausstattung: Silke Schumacher-Lange

Die Fiedelgrille und der Maulwurf
facebook.com

Songs & Whispers

GOODWILL INTENT (D) www.goodwill-intent.de Nach zwei Studiowerken veröffentlicht das Quartett Goodwill Intent schließlich Ende 2015 ein Livealbum. „Konzerte sind das Elementare, was uns antreibt“, so der Konsens der Band. Mit weit mehr als 100 Konzerten mangelt es der Band nicht an Bühnenerfahrung. Ob volle Kneipe oder nur vier Zuschauer am Tresen, kleines Festival oder gemütliches Privatkonzert mit Freunden: Die Liveshows der vier Jungs aus Norddeutschland leben von ihrer Energie und der ehrlichen Begeisterung. Was sie alle gemeinsam haben, ist dieses besondere Gefühl von Zusammenhalt. Sowohl in den Songs, als auch zwischen den Bandmitgliedern. Die neue Live-Platte konserviert all das in 21 Songs. Mal unbeschwert und treibend, mal nachdenklich und immer mit größtem Enthusiasmus vorgetragen. Einflüsse: Frank Turner, The Gaslight Anthem, Mumford and Sons JOEY RYAN (IRL) www.joeyryansite.com Der irische Songwirter und Multiinstrumentalist Joey Ryan ist schon ein alter Hase im Musikgeschäft. Schon sein Leben lang macht der gebürtige Wexforder Musik und bekam bereits im Alter von sieben Jahren Gitarrenunterricht. Zu der Zeit waren Bruce Springsteen, Billy Joel und Nina Simone Ryans größte Vorbilder. Vor einigen Jahren kam dann die prägende Veränderung: Ryan hat seine Heimat Irland verlassen, um nach Berlin zu ziehen. „In Berlin ist die Musikszene einfach viel vitaler, als in Irland und man knüpft mehr Kontakte – hier fühle ich mich als Musiker gut aufgehoben.“, so Ryan über seinen Standortwechsel.Von der Hauptstadt aus tourt er mit seinem aktuellen Album „Fall Through the Night“ durch ganz Europa. Dies ist bereits seine dritte Veröffentlichung und wurde von Christian Best, bekannt durch Mick Flannery und die Band „O Emperor“, produziert. In Deutschland erscheint das Album in 2017. Sein erstes Album "Morning Will Come Soon” veröffentlichte Ryan 2012. In den darauf folgenden Jahren tourte er damit durch Irland und wurde dabei von Künstlern wie Jack L, Mick Flannery und Duke Special unterstützt. Nach dieser Tournee, stand 2014 die Veröffentlichung der „The Redefine EP“ unter dem Deckmantel des "The Joey Ryan Trio“ an. Den darauf zu findenden Song "Stay Strong" hat Ryan geschrieben, um das Bewusstsein für Brustkrebs in Irland zu erhöhen und hat damit am Tag der Veröffentlichung die iTunes Rock-Charts gestürmt. Um das Album zu promoten, hat „The Joey Ryan Trio“ alleine in den letzten zwei Jahren drei Tourneen durch Deutschland absolviert, weitere Auftritte fanden um UK, Schweden, Finnland und Dänemark statt. Ryans Sound kann am besten als atmosphärische Rockästhetik beschrieben werden, die durch eine akustische Note verfeinert wird. Seine gitarrenlastige Musik ist geprägt durch Musiker wie The National, Ryan Adams, Jeff Buckely, Tom Waits und Bon Iver. 2017 wird Ryan seine bisher größte Solotour beschreiten. Im Februar starte sie in Deutschland, danach führt es ihn nach Finnland, Dänemark und die Schweiz. Egal ob solo oder mit Band - Ryans Performance reicht von rauer Melancholie, bis hin zu purer Energie, die man einfach nicht verpassen darf. Einflüsse: The National, Ryan Adams, Jeff Buckely, Tom Waits, Bon Iver, Bruce Springsteen, Billy Joel, Nina Simone

Songs & Whispers
facebook.com

Timeline Photos

Nächsten Sonntag ist wieder der beliebte Tanztee...

Timeline Photos
facebook.com

Neujahrskonzert mit Lola Storck

Ein Feuerwerk aus Schlagern und Evergreens von damals bis heute. Die Sopranistin Lola Storck begrüßt das neue Jahr am Mittwoch, 25. Januar im Bürger und Sozialzentrum Huchting mit schwungvollen, fröhlichen Melodien. Die temperamentvolle Sängerin, die auch als "fesche Lola" bekannt ist, weiß ihr Publikum zu begeistern, denn sie ist "Entertainerin aus Leidenschaft". Aus ihrem umfangreichen Repertoire singt sie immer wieder gern gehörte Schlager und Evergreens von Zarah Leander, Marlene Dietrich, Cindy & Bert, Paola, Trude Herr, Nana Mouskouri, Rita Pavone, Peter Alexander, Andrea Berg, Vicky Leandros, Udo Jürgens und Helene Fischer u.a. Außerdem werden aus dem volkstümlichen und maritimen Bereich von James Last arrangierte Stücke zu hören sein. Für die technisch/musikalische Unterstützung sorgt Jürgen Tölke. Das Konzert beginnt am Mittwoch, 25. Januar um 15 Uhr. Einlass ist ab 14.30 Uhr, dann kann bereits Kaffee&Kuchen erworben werden. Der Eintritt beträgt 8,00 €, ermäßigt 6,00 €, ohne Verzehr. Eintrittskarten können telefonisch unter der Telefonnummer 57 15 65 reserviert werden.

Neujahrskonzert mit Lola Storck
facebook.com

Photos from Bürger- und Sozialzentrum Huchting's post

Am Mittwoch, den 15. Februar um 11 Uhr... "Die Fiedelgrille und der Maulwurf" von und mit Opus 100

Photos from Bürger- und Sozialzentrum Huchting's post
facebook.com

Timeline Photos

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Bürger- und Sozialzentrum Huchting's post

Nicht vergessen: nächsten Sonntag um 19.30 Uhr ist wieder Songs&Whispers im bus...Huchting. Diesmal mit Eli Barsi (CAN) und Richie Ros (IRL). Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum !

Photos from Bürger- und Sozialzentrum Huchting's post
facebook.com

Songs & Whispers

„SONGS & WHISPERS“ – Circuit 01/2017 im bus…Huchting - Eintritt frei - um Spenden wird gebeten ELI BARSI (CAN) www.elibarsi.com Eli Barsi ist ein kanadisches “Farmgirl” aus der saskatchewanischen Prärie. Immer wieder betonte Sie, das Ihre Herkunft und die Kindheit auf der Farm Sie sehr geprägt und auch als Künstlerin immer wieder beeinflusst hat. Sie lernte dort die nötige Ausdauer, sowie Antrieb und Leidenschaft um eine Karriere als Künstlerin einzuschlagen. Nach über drei Jahrzehnten in dieser Branche, ist sie dreimalige (2014, 2015 und 2016) Gewinnerin des renommierten Wranglerpreises (ausgegeben von „National Cowboy & Western Hermitage Museum in Oklahoma City“) und konnte viele Erfahrung in verschiedenen Bereichen sammeln, unter anderem war Sie als Produzentin, Moderatorin und Jodlerin tätig. Bisl heute hat sie 13 Alben aufgenommen und ist nicht nur als Solokünstlerin, sondern auch im Duo, Trio und oder mit einer ganzen Band unterwegs. Ihre Bandbreite ist beachtlich – neben der Akustikgitarre, beherrscht sie das 5-seitige Banjo und die Mandoline, gelegentlich holt sie sogar die Zither im Konzert hervor. Auf ihrer Deutschlandtour wird Barsi von John Cunningham begleitet, er spielt Bass-Gitarre und Mundharmonika und singt Harmonien. John Cunningham ist ein preisgekrönter Musiker mit über 35 Jahren Berufserfahrung als Live- und Studiokünstler. Zudem hat er Kenntnisse als Plattenproduzent und Studio-Techniker. „Für mich ist Cunnigham eine großartige Unterstützung“ so Barsi. „Gemeinsam ziehen wir das Publikum bei jeder ihrer Veranstaltungen in den Bann.“. In Ihrem neusten Album „Portrait of a Cowgirl“ macht Sie noch einmal Ihre Qualitäten als Singer-Songwriterin deutlich. In den zwölf Liedern thematisiert sie den „western lifestyle“ und geht dabei besonders auf die Mentalität und Leidenschaft das Landlebens ein. Zu den provokanten Texten schafft sie einen genreübergreifenden Mix aus Country, Western Roots und Western Swing mit einem Hauch von Rockabilly. Bei der Aufnahme des Albums wurde Barsi von bekannten Musikern aus ganz Nordamerika unterstützt. Zusammen haben sie einen aufregenden Klang entwickelt und beweisen, dass Musikinstrumente, die auf den ersten Blick nicht harmonieren, sehr wohl zusammen passen wie etwa ein Banjo zusammen mit einer Hammond-Orgel. Insgesamt ist das Album ein faszinierendes, abwechslungsreiches und angenehmes Hörerlebnis. RICHIE ROS (IRL) www.richieros.com Die Lebensgeschichte des irischen Musikers Richie Ros ist ein Beweis für die kathartische Heilwirkung der Musik. Trotz seines Kindheitstraumas und dem Aufenthalt im Waisenhaus lässt Ros es nicht zu, sich von seiner Vergangenheit einschränken zu lassen. „Zwar gibt es keine Kontrolle über vergangene Ereignisse im Leben, aber die eigene Einstellung kann man sehr wohl kontrollieren“, so Ros über seine Lebenseinstellung. Das Schicksal scheint den Iren wohl dafür entschädigen zu müssen, was geschehen war und brachte Ros mit David Odlum zusammen, der für seine Arbeit als Produzent (The Frames) mit dem Grammy Award ausgezeichnet wurde. Odlum nahm Richie Ros unter seine Fittiche und co-produzierte sein Debüt-Album mit dem autiobiografischen Titel „Odyssey“ in seinem Black Box-Studio in Frankreich. Das Album handelt von der Reise eines kleinen Jungens, der trotz aller Schwierigkeiten im Leben, seine eigene Geschichte schreibt. Die Musik in seinem Kopf hat den Iren schließlich „frei gemacht“ wie er selber sagt.

Songs & Whispers
facebook.com

Quiz

NEAR Bürger- und Sozialzentrum Huchting