Top Local Places

Ägyptologie Heidelberg

Marstallhof 4, Heidelberg, Germany
University

Description

ad

Dies ist die offizielle Facebook-Seite des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg. Studienfach Ägyptologie

Das B.A.-Studium Ägyptologie kann als 1. und als 2. Hauptfach mit einem Studienanteil von 50% aufgenommen werden. Es ist mit einem weiteren Hauptfach mit 50% zu kombinieren.
Der Unterschied zwischen dem 1. und dem 2. Hauptfach besteht darin, dass Studierende im 1. Hauptfach zusätzlich zur mündlichen Prüfung auch eine schriftliche Bachelor-Arbeit anfertigen, während Studierende im 2. Hauptfach nur die mündliche Abschlussprüfung abgelegen.
Das B.A.-Studium im Hauptfach vermittelt durch Einführungs-, Grundlagen- und Vertiefungsmodule die sprachlichen und fachlichen Kompetenzen zum Verständnis der altägyptischen Schrift, Sprache und Kultur.
Das Einführungsmodul Sprache erarbeitet die fundamentalen Kenntnisse der Hieroglyphenschrift und Grammatik des Mittelägyptischen. Am Ende dieses Moduls findet eine Orientierungsprüfung statt. Im Grundlagenmodul wird die Sprachkenntnis durch Textlektüre in die Praxis des Lesens und Übersetzens umgesetzt. Das Vertiefungsmodul ergänzt die Kompetenz durch Erwerb der Hieratischen Schriftform und der Neuägyptischen Sprachstufe.
Das Einführungsmodul Kultur vermittelt durch zwei Proseminare erste Kenntnisse in der Kultur, Geschichte, Archäologie und Kunst Altägyptens. Ein Sammmlungspraktikum und ein Exkursionsseminar mit anschließender Exkursion in ein Museum geben als Grundlagenmodul einen Überblick über die wichtigsten archäologischen Denkmälergattungen, die Baugeschichte und die bildende Kunst. Das abschließende Vertiefungsmodul Kultur erweitert die fachliche Kompetenz durch zwei Hauptseminare.

Den B.A.-Studiengang Ägyptologie als 1. Hauptfach beenden zwei Abschlussmodule. Sie umfassen die Erstellung einer schriftlichen Bachelor-Arbeit in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 5. und 6. Semester (Abschlussmodul 2) und eine mündliche Prüfung nach dem Ende des 6. Semesters (Abschlussmodul 1).
Der B.A.-Studiengang Ägyptologie als 2. Hauptfach wird durch eine mündliche Prüfung beendet (Abschlussmodul 1).
Parallel zu den Lehrveranstaltungen im 1. und 2. Hauptfach Ägyptologie sollen die Studierenden im Modul Übergreifende Kompetenzen die Gelegenheit erhalten, fach- und studiengangsübergreifende Kompetenzen zu erwerben.

Das B.A.-Studium Ägyptologie kann als Begleitfach mit einem Studienanteil von 25% aufgenommen werden. Es ist mit einem Hauptfach mit einem Studienanteil von 75% zu kombinieren.
Das B.A.-Studium im Begleitfach vermittelt durch Einführungs- und Grundlagenmodule die Basis der sprachlichen und fachlichen Kompetenzen zum Verständnis der altägyptischen Schrift, Sprache und Kultur.
Das Einführungsmodul Sprache erarbeitet die fundamentalen Kenntnisse der Hieroglyphenschrift und Grammatik des Mittelägyptischen. Am Ende dieses Moduls findet eine Orientierungsprüfung statt. Im Grundlagenmodul wird die Sprachkenntnis durch Textlektüre in die Praxis des Lesens und Übersetzens umgesetzt.
Das Einführungsmodul Kultur vermittelt in einem Proseminar erste Kenntnisse in der Kultur, Geschichte, Archäologie und Kunst Altägyptens. Diese Kenntnisse werden im Grundlagenmodul durch ein Hauptseminar ausgebaut.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Beeindruckende neue Funde aus Heliopolis. Herzlichen Glückwunsch nach Leipzig!

facebook.com

Herzlichen Glückwunsch!

facebook.com

facebook.com

Akademie-Stelle in Leipzig zu besetzen!

facebook.com

facebook.com

Wir sind umgezogen und haben wieder eine Bibliothek! Innerhalb von nur 2 Tagen haben wir knapp 12.000 Bücher umgezogen - ich finde, das kann sich sehen lassen.

facebook.com

Auf Wiedersehen, Marstallhof! Der erste Umzugstag ist rum - die Institutsräume im Marstallhof sind schon fast leer. Eine Ära geht zu Ende, aber wir werden uns im neuen Institut in der Voßstr. 2 sicher gut einleben!

facebook.com

"Ramessiden und Renaissance in Heliopolis" Am 27. Juli 2017 findet der letzte Vortrag im Sommersemester statt, zu dem wir herzlich einladen. Dietrich Raue von der Uni Leipzig spricht über die ägyptisch-deutschen Ausgrabungen im Sonnentempel von Heliopolis/Matariya. Der Vortrag findet um 18.00 Uhr c.t. im Raum 513 des Kollegiengebäudes (Marstallhof 4) statt, Interessierte sind herzlich willkommen!

facebook.com

SAVE THE DATE! Am 27. Juli 2017 findet der letzte Vortrag des Forums der Freunde des Ägyptologischen Institutes in diesem Sommersemester statt, zu dem wir herzlich einladen. Herr Dietrich Raue von der Uni Leipzig spricht über die ägyptisch-deutschen Ausgrabungen im Sonnentempel von Matariye. Der Vortrag findet um 18.00 Uhr c.t. im Raum 513 des Kollegiengebäudes (Marstallhof 4) statt, Interessierte sind herzlich willkommen!

facebook.com

Quiz

NEAR Ägyptologie Heidelberg

Zaringia

Heidelberg, Germany
Local business