Institut für Meteorologie und Klimatologie, Leibniz Universität Hannover
Description
Offizielle facebook-Seite des Instituts für Meteorologie und Klimatologie (IMUK)
Meteorologie als Studienfach
---------------------------------
Wir bieten sowohl einen Bachelor- als auch einen Masterstudiengang an.
Der Bachelor-Studiengang Meteorologie entwickelt die mathematisch-physikalischen Grundkenntnisse der Studierenden in den Bereichen der Atmosphärenphysik und Meteorologie weiter. Der Master-Studiengang bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer anwendungsorientierten meteorologischen Spezialisierung, die eng an die Forschungsthemen des Instituts geknüpft ist.
Forschung am IMUK
-----------------------
Neben der universitären Ausbildung sind wir in der Forschung tätig. Unsere Forschungschwerpunkte sind dabei:
- Allgemeine Meteorologie,
- Verkehrsmeteorologie,
- Simulation von Grenzschichtströmungen,
- Strahlung und Fernerkundung,
- Umweltmeteorologie und
- Klimatologie.
Weiterführende Informationen
-----------------------------------
Bei Fragen zum Studiengang, schicken Sie uns einfach eine Nachricht über facebook. Weitergehende Informationen für Studieninteressierte finden Sie unter: http://www.uni-hannover.de/de/studium/studienfuehrer/meteorologie/
Weitere Information zu aktuellen Forschungsthemen finden Sie unter: http://www.muk.uni-hannover.de/forschung
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comMitte Januar lief in der ARD die zweite Staffel der Reihe "Wo unser Wetter entsteht" von und mit Sven Plöger. Dieses mal war das Thema "Wind". http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unser-wetter/index.html
High definition clouds and precipitation - an overview of the HD(CP)² project Dr. Wiebke Schubotz, Max Planck Institut für Meteorologie Hamburg Seminarraum (F118) 16:15 - 17:15 Uhr Kurzbeschreibung: The project HD(CP)² (High Definition Clouds and Precipitation for advancing Climate Prediction) addresses the lack of understanding of cloud and precipitation (CP) processes, which is one of the foremost problems of climate simulations and climate predictions. In its first funding phase, the project leveraged rapid developments in simulation and measurement science (through its modeling and observation modules) and thus provided new insights to resolve the CP roadblock. This resulted in a significantly improved representation of clouds and precipitation in the ICON (Icosahedral non-hydrostatic) model that is used for hindcast simulations in HD(CP)². This model is currently utilized on a scale of 150m horizontal resolution over regions so diverse as central Europe, the Tropical and the Northern Atlantic. In its second funding phase, the work of the modeling and observation modules is utilized in several synthesis modules that investigate various topics such as the fast cloud adjustments to aerosols, convective organization of clouds or the influence of land surface heterogeneity. Data from observation campaigns is made available through the project own data base SAMD to the scientific community.
Feinstaub in Raum und Zeit: Beobachtung, Modellierung, Bewertung Prof. Dr. Christoph Schneider, Geographisches Institut, Klimageographie, Humboldt-Universität zu Berlin Seminarraum (F118) 16:15 - 17:15 Uhr
Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Stadtklimaforschung Prof. Dr. Dieter Scherer, Institut für Ökologie, Fachgebiet Klimatologie, TU Berlin Das Stadtklima ist seit Jahrzehnten Gegenstand der nationalen und internationalen klimatologischen Forschung. Viele Untersuchungen haben sich der Frage der städtischen Wärmeinsel und ihrer Ursachen angenommen. Bis heute existiert aber immer noch kein umfassendes Bild dieses weit bekannten Phänomens, das neben seiner wissenschaftlichen Bedeutung auch eine große Relevanz für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen besitzt. Dazu zählen u.a. die Stadtplanung, die Lufthygiene und die öffentliche Gesundheit, welche sich mit den unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen der städtischen Wärmeinsel auseinandersetzen müssen. Die Erkenntnisdefizite sind einerseits durch die vergleichsweise schlechte Datenlage bedingt, da Beobachtungsdaten meistens nur für kürzere Zeiträume verfügbar sind und auch nicht das gesamte Spektrum an Stadträumen abdecken. Andererseits fehlen bis heute weitgehend noch numerische Modelle, welche die gesamte Bandbreite stadtrelevanter räumlicher und zeitlicher Skalen abdecken. Gerade auch in Anbetracht der bereits beobachtbaren Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Städte gewinnen neue Beobachtungsdaten und numerische Modelle zunehmend an Bedeutung. Im Vortrag werden aktuelle stadtklimatologische Forschungsvorhaben, an denen das Fachgebiet Klimatologie der Technischen Universität Berlin beteiligt ist, vorgestellt und in Bezug auf die genannten Herausforderungen diskutiert.
Mikroskalige Stadtklimamodellierung für Architekten und Landschaftsarchitekten mit ENVI-met Prof. Dr. Michael Bruse, Environmental Modeling Group, Johannes Gutenberg Universität Mainz 2017 wurde ENVI-met 20 Jahre alt. In diesen Jahren sind nicht nur die verfügbaren Computerresourcen sprunghaft gestiegen, auch die Fragen und Ansprüche an Mikroklimamodelle unterlagen einem stetigen Wandel. Themen wie die städtebauliche Adaptionen an den Klimawandel, die Quantifizierung von Nature-Based Solutions sowie das zunehmende Interesse an nachhaltiger Architektur haben sowohl das „typische“ Anwenderprofil verändert und wie auch die Schwerpunkte von ENVI-met beeinflusst. Der Vortrag gibt einen Überblick über die grundsätzlichen Konzepte von ENVI-met V4.3 und zeigt vertiefend einige ausgewählte aktuelle Entwicklungen.
Jetzt schon vormerken: Die Stumeta 2018 in Bonn und Köln!
Jetzt schon die Kolloquium-Termine für dieses Semester eintragen: 23.11.2017: Prof. Dr. Michael Bruse - Mikroskalige Stadtklimamodellierung für Architekten und Landschaftsarchitekten mit ENVI-met 07.12.2017: Prof. Dr. Dieter Scherer - Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Stadtklimaforschung 25.01.2018: Prof. Dr. Christoph Schneider - Feinstaub in Raum und Zeit: Beobachtung, Modellierung, Bewertung 01.02.2018: Dr. Wiebke Schubotz - High definition clouds and precipitation - an overview of the HD(CP)² project https://www.muk.uni-hannover.de/219.html
Im August fand wieder eine Messkampagne in Stuttgart zum BMBF-Projektes "Stadtklima im Wandel" statt. Hier ein Video unserer Drohne bei einem ihrer Flüge! https://youtu.be/K7QetXVitJ8
Semestervorbesprechung Montag, den 16.10.17 10:15 Uhr im Seminarraum (F118) Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende der Meteorologie ab dem 3.Semester und Studierende mit Nebenfach Meteorologie!
12.-13.09.2017 Hochschulinformations-Tage (HIT) Auch auf den diesjährigen HIT haben Studieninteressierte die Möglichkeit sich an unserem Infostand und in Vorträgen über das Meteorologiestudium und das Berufsbild von Meteorologinnen und Meteorologen zu informieren. https://www.hit.uni-hannover.de/1435.html
Auch wir benutzen das Programm zum Erstellen von Berichten wie zum Beispiel im Programmierpraktikum oder auch Instrumentenpraktikum. Meldet euch an! Der Kurs ist wirklich gut und bietet wirklich viele Grundlagen und Tipps für das Erstellen von LATEX-Dokumenten.
Maphy Turnier 2017 Mittwoch 12 Uhr auf den Kunstrasenplätzen am Moritzwinkel Am morgigen Mittwoch ist es soweit: Die besten Fussballer der Fakultät Mathematik und Physik treffen sich zum alljährlichen Turnier um den König der Fakultät zu ermitteln. Neben den Teams der Gravitationswissenschaftler, Geometren, Solarforschern, Quantenoptikern und weiteren Fachrichtungen ist auch das Institut für Meteorologie und Klimatologie dabei. Nach einer legendären Campus-Liga Saison, in welcher mit 13 Punkten aus sieben Spielen ein neuer Punkte-Rekord aufgestellt wurde, erhoffen sich die tapferen Wetterfrösche Außenseiterchancen. Dafür würden sie sich über tatkräftige Fan-Unterstützung sehr freuen. Wo: Kunstrasenplatz Moritzwinkel Wann: 12-16 Uhr Eure FlyingFrox