Saalhorn
Description
Geschichte des Gebäudes, Tradition, Bauzustand, Architektur, Gegenwart, zukünftige Nutzung Fotodokumente Dieses 1820 auf der Saalhorn genannten Landzunge an der Mündung der Saale in die Elbe bei Groß-
Rosenburg erbaute Gebäude diente als Lagerstätte für hallesches Salz, welches dort auf Elbkähne verladen wurde.
Im Jahre 1845 wurde das s.g. Salzmagazin Nr. 3 abgetragen und nach Halle auf die Königliche Saline umgesetzt. In
dieser Zeit begann sich Halle zu einer Großstadt mit Handel und entsprechender Infrastruktur zu entwickeln. Seit dieser Zeit wird diese Lagerhalle Saalhorn bzw. Saalhornmagazin genannt.