Top Local Places

FaDaF e.V.

Käte-Hamburger-Weg 6, Göttingen, Germany
Local Business

Description

ad


RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Das Jahrbuch "Die Neueren Sprachen" (DNS) 2014/15 des GMF ist erschienen. FaDaF-Mitglieder erhalten ein kostenfreies Exemplar. Aus dem Inhalt: DNS Jb. 5/6 (2014/2015) Kompetenzorientierte Evaluation S. 5 Rainer Berthelmann Geleitwort des GMF-Präsidenten 2013-2016 S. 7 Jochen Plikat, Konrad Schröder, Katharina Wieland Einleitung der Herausgeber S. 11 Claudia Harsch Noten und Kompetenzorientierung – wie geht das zusammen? S. 23 Dafinka Georgieva-Meola, Matthias Jung, Annegret Middeke Selbstgesteuertes Lernen und kompetenzorientierte Selbstevaluation in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache S. 41 Antonio Barquero, Virtudes Gonzáles Formative Evaluation im aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht S. 56 Ursula Behr, Heike Wapenhans Sprachbewusstsein und Sprachlernkompetenz als Gegenstand von Selbst- und Fremdeinschätzung im Russischunterricht S. 65 Barbara Stolarczyk, Iwona Janowska, Magdalena Telus Zertifizierung von Polnischkenntnissen in Deutschland – eine Statusangelegenheit S. 80 Lena Krogmeier Schriftliche Sprachmittlungskompetenz evaluieren – (Weiter-)Entwicklung von Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien für den Spanischunterricht der Sekundarstufe II S. 94 Michelle Pauline Hoffmann Warum Schüler nach der Sekundarstufe I Französisch als Fremdsprache abwählen S. 110 Anka Bergmann Tagungsbericht: Zur Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem S. 113 Berlin-Brandenburger Positionspapier zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem S. 116 Gustav Dettmer Nekrolog Susanne Walker-Thielen S. 119 Liste der Autorinnen und Autoren http://gmf.cc/wp/die-neueren-sprachen/

facebook.com

facebook.com

Wer mehr über die DACHL-AG erfahren möchte, ist hier richtig: http://idvnetz.org/dachl-online/dachl-als-zusammenarbeit/dachl-ag

facebook.com

Noch ein paar Impressionen vom Treffen der DACHL-AG in Balzers - mit bestem Dank an Svetlana Frick und das Schulamt Liechtenstein für die exzellente Organisation und Gastfreundschaft.

facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Die Ausgabe 2 (2017) von "fadaf aktuell" ist fertig. Die Verbandszeitung ist ausschließlich für FaDaF-Mitglieder und wird diesen in den nächsten Tagen als dynamisches PDF (mit Hyperlinks) elektronisch versendet. Hier schon einmal das Cover und Inhaltsverzeichnis:

facebook.com

Fortbildung für ausländische DaF- und GermanistikdozentInnen "Analyse und Erstellung von DaF-Lehrmaterialien" am 07. April 2018 auf der 45. Jahrestagung DaF/DaZ Auch im nächsten Jahr veranstaltet der Fachverband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF e. V.) in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) eine Fortbildung für DaF- und GermanistikdozentInnen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland. Die Fortbildung findet am Samstag, dem 07. April 2018, 14:00-18:00 Uhr, im Rahmen der 45. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (05.-07.04.2018) an der Universität Mannheim statt. Die Fortbildung (07.04.2018, 14:00-18:00 Uhr) knüpft an den Themenschwerpunkt (TSP) 1 „DaF/DaZ-Lehrmaterialforschung und -kritik“ der Jahrestagung DaF/DaZ an. Eine Teilnahme an dem Themenschwerpunkt ist aber nicht erforderlich. Es stehen alle Themenschwerpunkte, Praxisforen und Präsentationen zur Teilnahme offen. Bewerbungsbedingungen Die Ausschreibung richtet sich an Dozentinnen und Dozenten der Fächer Germanistik und/oder Deutsch als Fremdsprache, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, an einer ausländischen Hochschule angestellt sind und in den vergangenen zwei Jahren keine DAAD-Förderung für die Jahrestagung DaF/DaZ erhalten haben. Es stehen maximal 20 Plätze zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 07.01.2018, 23:59 Uhr. Finanzierung / Leistungen Die geförderten Personen erhalten eine finanzielle Förderung des DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA), die folgende Leistungen umfasst: in Abhängigkeit vom Wohnort einen pauschalen Zuschuss zu den Reisekosten nach DAAD-Sätzen (siehe Liste auf der Homepage des FaDaF), außerdem werden die Tagungs- und Fortbildungsgebühren voll übernommen. Unterkunfts- und Aufenthaltskosten müssen selbst getragen werden. Zur vollständigen Ausschreibung und dem Bewerbungsportal gelangen Sie über http://www.fadaf.de/de/aktuelles/ und direkt hier: http://www.fadaf.de/de/jahrestagung/fortbildung/ausschreibung_fadaf_daad_fortbildung_jahrestagung_daf_daz.pdf

facebook.com

LuLevSo https://www.na-bibb.de/erasmus-erwachsenenbildung/mobilitaet/good-practice/lehren-und-lernen-von-sprachen-optimieren-lulevso/

facebook.com

Aus dem Inhalt Im Rückspiegel H.-J. Krumm: Von ABCD zu DACHL 06 A. D. Jarząbek: DACHL – Eindrücke, Erfahrungen, Erinnerungen 14 In aller Welt a. Beispiele aus der DaF-Praxis M. Herold: Online-DACHL-Quiz in 22 x 30 Sekunden 22 M. Kienberger: DACH-Prinzip, Differenzierung und Lernendenautonomie im universitären Landeskundeunterricht in Spanien 25 M. Tammenga-Helmantel/L. Ciepielewska-Kaczmarek/S. Jentges: Kultureller und sprachlicher Vielfalt auf der Spur: DACH(L)-Praxis in polnischen und niederländischen DaF-Lehrwerken 32 b. Beispiele im Kontext des IDV I. Helwig: DACHL-Fundstücke-Wettbewerb: Schwein gehabt! 39 V. Hatakka: Das IDV-DACHL-Seminar 2017 „Brücken bauen – dazugehören“. Vier deutschsprachige Länder ästhetisch und kulturreflexiv erlebt 47 DACHL an der IDT 2017 J. Meierhofer: Die Verbandsfenster der DACHL-Länder und das DACHL-Café – ein Blick hinter die Kulissen 53 A. Middeke: Lehrwerke, Schülerwettbewerbe und Sprachmarketing – Beispiele guter DACHL-Praxis auf der IDT 2017 59 S. Hägi-Mead: Klarer Auftrag bis Wien 2021: Kulturelle und sprachliche Diversität im deutschsprachigen Raum bleibt ein gemeinsames Thema 62 DACH diskursiv weitergedacht N. Shafer/M. Baumgartner: Mehr als Länder- oder Landeskunde: Ansätze eines weitergedachten DACH-Prinzips 67 M. Kováčová: Natur, Kultur, High-Tech – Werbung als Lernmaterial im Landeskundeunterricht 72 R. Münder: Und Sie – Migros- oder Coop-Kind? Ein Unterrichtsvorschlag zur diskursiven Landeskunde am Beispiel zweier Schweizer Supermarktriesen 78 J. Feike: „Die Deutschen sind fleißig, aber die Österreicher gemütlich“ – Zu kulturellen Zuschreibungen in DaF-Lehrwerken am Beispiel „Neue Horizonte“ 84

facebook.com

Wir möchten nochmals auf die zentrale Ausschreibung der neu zu besetzenden Lektorate des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD hinweisen! Bewerbungsfrist: 20.11.

facebook.com

Quiz

NEAR FaDaF e.V.