Top Local Places

Wellness Oase

Am Galgenberg 22, Göppingen, Germany
Beauty

Description

ad


RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

Naturmoorpackung / Fango Was ist Naturmoorpackung / Fango ? Unsere Fango besteht aus einer Naturmoorpackung und einer Wärmequelle. Die Naturmoorpackung enthält viele verschiedene Wirkstoffe, die die Durchblutung anregt und die Haut positiv beeinflusst. Bei der Fango wird man in Tücher gewickelt, damit der gesamte Körper erwärmt wird. Die feuchte Wärme und die Wirkstoffe dringen tiefe ins Gewebe ein und sorgen für eine lang anhaltende entspannende Wirkung. Wirkung: Starke Mehrdurchblutung mit evtl. Steigerung der Schweißsekretion, Löst Muskelverspannungen Stoffwechselsteigerung, Schmerzlinderung, Langanhaltende Tiefenwirkung, Atemvertiefung und Beruhigung Schleimlösend Reflektorische Wirkung auf innere Organe Aktivierung des Lymphgefäßsystems Anregung des Immunsystems Allgemeine Entspannung Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens Empfohlen beiMuskelverspannungen und Muskelverhärtungen Orthopädische Erkrankungen: rheumatische Erkrankungen im chronischen Stadiendegenerative Wirbelsäulen - oder Gelenkerkrankungen usw. Traumatische Erkrankungen am Bewegungsapparat Operationen am Bewegungsapparat Funktionelle Arterienerkrankung Erkrankungen der inneren Organe: Atemwegserkrankungen Verstopfungen Neigung zu Nieren-Blasenentzündungen Menstruationsbeschwerden usw. Allgemeiner Nervosität Psychosomatische und psychische DysbalanceIdeal als Vorbereitung für evtl. anschließende Maßnahmen wie Massage, Bindegewebsmassage, usw. Nicht empfohlen bei (bezogen auf den entsprechenden Hautareal) Akute Herzerkrankungen, schwere Herzinsuffizienz Hitze Unverträglichkeit Bestimmte Hauterkrankungen Jede Art von entzündlichen Prozessen und akute Stadien

facebook.com

Heiße Rolle Was ist eine Heiße Rolle? Trichterförmig zusammengerolltes Handtuch mit kochendem Wasser getränkt, wird auf der Haut getupft oder gerollt. Das Handtuch wird von außen nach innen abgerollt, so dass die Hitze Wirkung lange erhalten bleibt. Die Feuchte Wärme gelangt tief ins Gewebe und hält lange an. Wirkung: Mehrdurchblutung, Löst, Muskelverspannungen, Stoffwechselsteigerung, Schmerzlinderung, Langanhaltende, Tiefenwirkung, Atemvertiefung und Beruhigung, Schleimlösend Reflektorische Wirkung auf innere Organe Aktivierung des Lymphgefäßsystems Anregung des Immunsystems Allgemeine Entspannung Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens Empfohlen bei Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen Orthopädische Erkrankungen: rheumatische Erkrankungen im chronischen Stadiendegenerative Wirbelsäulen- oder Gelenkerkrankungen usw. Traumatische Erkrankungen am Bewegungsapparat Operationen am Bewegungsapparat Funktionelle Arterienerkrankung Erkrankungen der inneren Organe: Atemwegserkrankungen, Verstopfungen, Menstruationsbeschwerden usw. Allgemeiner NervositätPsychosomatische und psychische Dysbalance Sehr gut in Verbindung mit evtl. anschließenden Maßnahmen wie Massage, Bindegewebsmassage, Bewegungstherapie, usw. Nicht empfohlen bei (bezogen auf den entsprechenden Hautareal) Akute Herzerkrankungen, schwere Herzinsuffizienz, Hitze Unverträglichkeit, Bestimmte Hauterkrankungen, Jede Art von entzündlichen Prozessen und akute Stadien

facebook.com

Paarmassagen Wellness für zwei Für Freunde und Freundinnen oder Paare, die gemeinsam Entspannung bei einer Massage genießen wollen. Sie werden gleichzeitig in einem Raum von zwei Physiotheraupeutinnen Massiert ab 1.12.2017

facebook.com

www.wellnessoase-Goeppingen.de

facebook.com

25% auf jede erst Behandlung

facebook.com

Kiefergelenksmassage Bei Fragen zum ablauf der Massage (Behandlung) dürfen sie gerne anrufen oder schreiben als Physiotherapeutin habe ich auch mehrere Spezielle Ausbildungen für CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) und die Manuelle Therapie, wie Atlas Therapeut und viele weitere Fortbildungen die sehr viel Erfahrung und Erfolge mit sich bringen.

facebook.com

Mobile Entspannungsmassage Die Mobile Entspannungsmassage, biete ich mit der Massagebank an. Die Preise richten sich nach der Personenanzahl und nach der Entfernung zu ihnen. Mein Wirkungsbereiche: Firmen Banken Messen Events Familien

facebook.com

Tape Das Tapen oder auch Taping ist eine Therapiemethode von schmerzhaften Erkrankungen, insbesondere des Muskel-, Sehnen- oder Skelettapparates, für die es bisher keinen Wirksamkeitsnachweis gibt. ... Arten von Tapeverbänden Kinesio-Tape Kinematic-Tape K-Active-Tape Pino-Tape Medi-Tape Chiro-Tape K-Taping Indikationen Distorsion Bandteilrisse Überbeanspruchung Tendovaginitis Kontraindikationen offene Wunden starke Schwellung ausgedehnte Hämatome Nebenwirkungen Hautreizungen Kompartmentsyndrom Durchblutungsstörungen Verlust der stabilisierenden Wirkung Copyright: http://flexikon.doccheck.com/de/Tapeverband und https://de.wikipedia.org/wiki/Tape

facebook.com

Schröpfkopfmassage - Anleitung, Durchführung und Technik Was ist die Schröpfkopfmassage? Bei der Schröpfkopfmassage handelt es sich um eine besondere Massagetechnik. Ausgeführt wird sie mit Hilfe des so genannten Schröpfkopfes. Die Massage bietet gegenüber anderen Massagearten einen großen Vorteil: Sie wirkt weitaus tiefer, als die übliche Massage mit der Haut und kann so auch tiefer liegende Gewebsschichten erreichen. Der Effekt der Schröpfkopfmassage ist damit natürlich deutlich größer. Wie wird die Schröpfkopfmassage durchgeführt? Zuerst einmal wird geklärt, ob der betreffende Patient überhaupt für die Schröpfkopfmassage geeignet ist, denn nicht immer ist das der Fall. Diese Klärung findet im Rahmen eines Vorgespräches statt. Die Schröpfkopfmassage darf zum Beispiel nicht bei bestimmten Erkrankungen oder bei Entzündungen der Haut angewendet werden. Ist klar, dass die Schröpfkopfmassage ausgeführt werden kann und soll, so wird der Therapeut die Hautfläche, die bearbeitet werden soll, mit einem besonderen Massageöl einreiben. Das Öl ist dafür da, dass der Schröpfkopf besser auf der Haut gleiten kann und dass sich damit ein Wohlgefühl einstellt. Würde das Öl weggelassen werden, könnte die Massage durchaus unangenehm sein. Nun kann der Schröpfkopf auf die Haut aufgesetzt werden und die Massage kann beginnen. Für die eigentliche Massage wird der Schröpfkopf auf der Hautoberfläche verschoben. Was kann die Schröpfkopfmassage bewirken? Die Schröpfkopfmassage hat sich als besonders geeignet bei der Behandlung von Muskelverspannungen herausgestellt. Dabei können auch die Verspannungen wunderbar mit dieser Technik behandelt werden, die sehr tief liegen und an die kaum heranzukommen ist. Haut und Gewebe werden durch die Schröpfkopfmassage besser durchblutet, sie erscheinen nach der Behandlung frischer, straffer und strahlender. Der Stoffwechsel wird angeregt und damit wird der Abtransport von Schlacken aus dem Gewebe gefördert. Außerdem wird das gesamte Gewebe so besser mit Sauerstoff versorgt, was sich ebenfalls in einem frischeren Aussehen zeigt. Mit der verbesserten Durchblutung und der Anregung des gesamten Stoffwechsels wird erreicht, dass die körpereigenen Abwehrkräfte verstärkt werden. Somit ist der Patient insgesamt gestärkt und kann auf ein besseres Immunsystem bauen. Gestörte Körperfunktionen werden zudem angeregt, sich selbst zu regulieren. Bei welchen Beschwerden wird die Schröpfkopfmassage eingesetzt? Die Schröpfkopfmassage findet Anwendung bei den bereits erwähnten Muskelverspannungen, bei Störungen der Durchblutung oder bei Erkrankungen der Muskulatur. Außerdem kommt sie bei der Behandlung von rheumatischen oder arthritischen Erkrankungen der Gelenke zum Einsatz und wird bei Erkrankungen der Wirbelsäule eingesetzt. Selbst Beschwerden mit den Atemwegen, wie zum Beispiel Asthma, werden mit Hilfe der Schröpfkopfmassage behandelt. Gute Erfolge lassen sich auch bei der Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne erzielen. Neuralgische Schmerzen können ebenfalls mit der Schröpfkopfmassage behandelt werden. Als besonders effektiv gilt die Wirbelsäulen-Schwingbehandlung mit der Schröpfkopfmassage. Die Schwingbehandlung findet auf einem so genannten Schwingkissen statt und damit soll eine zusätzliche muskuläre Entspannung erreicht werden. Das Kissen ist mit Luft gefüllt und bringt den Patienten in eine fast schwerelose und somit völlig entspannte Lage. Die Muskulatur wird überhaupt nicht gefordert und kann sich entspannen und lockern. Auch die tiefen Rückenmuskeln werden so gelockert und um diesen Effekt geht es bei der Behandlung unter anderem. Die Schwingbehandlung mit der Schröpfkopfmassage gehört zur ganzheitlichen Rückentherapie. Sie kann auch dann angewendet werden, wenn die Muskeln isoliert entspannt werden sollen und keine Erkrankung der Wirbelsäule vorliegt. Wann darf die Schröpfkopfmassage nicht angewendet werden? Die Schröpfkopfmassage soll bei Verletzungen der Haut nicht zum Einsatz kommen. Auch Ödeme, Krampfadern, Narben oder Muttermale stehen einer Behandlung entgegen. Allerdings muss dann nicht komplett auf die gesamte Schröpfkopfmassage verzichtet werden, sondern nur auf deren Anwendung an dieser einen Stelle. Werden Medikamente eingenommen, die eine blutverdünnende Wirkung haben, wie zum Beispiel Aspirin oder Heparin, so soll die Schröpfkopfmassage nicht angewendet werden. Dann besteht die Gefahr der Bildung großer und starker Hämatome. Der Unterdruck, der durch die Gläser bei der Schröpfkopfmassage erzeugt wird, bringt die Blutgefäße zum Platzen, wenn die genannten Medikamente eingesetzt werden. Ebenfalls verzichtet werden soll auf die Schröpfkopfmassage, wenn ein akuter Infekt vorliegt. Dann kann der Körper überreizt werden. Copyright: http://www.ratgeber-massagen.comby

facebook.com

Manuelle Lymphdrainage - Gesicht, Körper, gegen Cellulite Die Lymphdrainage ist eine physiotherapeutische Maßnahme, bei der überschüssiges Wasser mit Hilfe gezielter Handgriffe aus dem Bindegewebe abgeleitet werden kann. Die manuelle Lymphdrainage gehört zu den physikalischen Anwendungen und die Wirkweise ist vielfältig. Vor allem wird sie eingesetzt, um Ödeme und Stauungen zu therapieren, aber auch bei Schwellungen an Armen und Beinen, die zum Beispiel nach Operationen entstanden sind. Vor allem nach der Entfernung eines Tumors wird die Therapie häufig nötig. Angewendet werden dabei kreisförmige Techniken, bei denen das Gewebe verschoben wird. Dabei wird ein leichter Druck angesetzt. Der Hintergrund ist, dass damit die Flüssigkeit aus dem Gewebe geschoben werden soll und zwar in Richtung der Lymphgefäße. Die Massagetechnik wirkt sich in erster Linie auf die Haut und die Unterhaut aus und es wird nicht darauf abgezielt, dass eine bessere Durchblutung erreicht wird, wie das bei der klassischen Massage der Fall ist. Wann wird die manuelle Lymphdrainage angewendet? Indikationen für die manuelle Lymphdrainage sind zum Beispiel Erkrankungen des Bewegungsapparates, wenn diese mit einer Schwellung einhergehen. Dazu zählen zum Beispiel Muskelfaserrisse, Zerrungen oder Verstauchungen. Geklärt sein muss aber vorab, ob es sich eventuell auch um einen Bruch handeln könnte, dann ist die manuelle Lymphdrainage nicht anwendbar. Auch bei Morbus Sudeck, einem Schleudertrauma oder bei Verbrennungen kann die manuelle Lymphdrainage eingesetzt werden. Hinzu kommt die Bekämpfung von Schmerzen verschiedener Art. Vor und nach Operationen wird die Technik eingesetzt, damit das Gewebe entstaut wird, welches mit Zellflüssigkeit gefüllt ist. Teilweise kann es sogar sein, dass die Gabe von Schmerzmitteln in geringerem Umfang nötig wird oder sogar ganz weggelassen werden kann. Der gesamte Heilungsprozess läuft häufig schneller ab, wenn die manuelle Lymphdrainage eingesetzt wird. Allerdings gibt es auch Gegenanzeigen, bei denen die Technik nicht benutzt werden darf. Die Lymphdrainage wird meist als sehr angenehm empfunden, wenn sie fachlich korrekt ausgeführt wird. Die an- und abschwellenden Pumpbewegungen machen das Gewebe frei und bewirken eine angenehme Entspannung. Wann darf die manuelle Lymphdrainage nicht eingesetzt werden? Nicht angewendet wird die manuelle Lymphdrainage zum Beispiel bei Erkrankungen des Lymphsystems. Bei nur leichten Beschwerden diesbezüglich kann die Lymphdrainage mit Verbänden zur Kompression oder mit anderen Methoden der physikalischen Entstauungstherapie behandelt werden. Bei Tumoren darf die manuelle Lymphdrainage nicht eingesetzt werden, vor allem nicht bei bösartigen. Bei Fieber und Entzündungen im zu behandelnden Gebiet ist eine Durchführung der Methode ebenfalls nicht zulässig. Bei einer tiefen Beinvenenthrombose darf die manuelle Lymphdrainage nicht angewendet werden, ebenso bei einer Herzinsuffizienz, wobei dabei meist die Stadien drei und vier als kritisch angesehen werden. Seit wann gibt es schon die manuelle Lymphdrainage? Die Anwendung wurde in den sechziger Jahren entwickelt und zwar von Emil Vodder. Dieser arbeitet mit anderen Therapeuten zusammen, trug aber einen Großteil der Verantwortung für die Entwicklung der manuellen Lymphdrainage. Seither wird die Technik an den Schulen für Massage und Krankengymnastik gelehrt. Die Therapeuten, die die manuelle Lymphdrainage anwenden, sind meist Masseure oder Physiotherapeuten. Die Bezeichnung Krankengymnast gibt es schon seit 1994 nicht mehr, seither sind es die Physiotherapeuten, die diesen Beruf ausüben. Angewendet werden darf die manuelle Lymphdrainage nur durch Fachpersonal, das entsprechend geschult ist. Dafür wird eine zusätzliche Ausbildung benötigt, die an einem zugelassenen Lehrinstitut angeboten wird. Übrigens ist die Therapieform in den USA noch weitgehend wenig bekannt. Geräte, die bei der manuellen Lymphdrainage bisher eingesetzt wurden, sind bislang wenig erfolgreich und konnten sich daher noch nicht etablieren. Copyright: http://www.ratgeber-massagen.comby

facebook.com

Wellness-Massage: Gewebestimulation zur Entspannung Eine Wellness-Massage ist eine Gewebestimulation, die vor allem der Entspannung dient. Sie kann als Oberbegriff für diverse Massagen ohne therapeutischen Zweck gesehen werden. Wellness-Massagen werden nicht an kranken Personen durchgeführt, sondern dienen vor allem der Steigerung des Wohlbefindens. So werden häufig angenehme Massagegriffe, duftende Öle und ein ansprechendes Ambiente gewählt. Im Gegensatz dazu stehen die medizinischen Massagen, welche nur von ausgebildeten Masseuren und medizinischen Bademeistern oder Physiotherapeuten durchgeführt werden. Die Durchführung von Wellness-Massagen ist hingegen auch ohne staatlich anerkannte Ausbildung möglich. - Kopfmassage - Nackenmassage - Armmassage - Handmassage - Beinmassage - Fußmassage - Narbenmassagen - Darmmassagen - Schulter-Nackenmassage - teil Körpermassage - ganz Körpermassage

facebook.com

Quiz

NEAR Wellness Oase