Description
Anfragen und Buchungen von Führungen nach Möglichkeit bitte telefonisch (Di – Fr von 10:00 bis 14:00 Uhr) oder als E-Mail an:
Tel 06041- 82 33 0 24
Fax 06041- 82 33 0 11
anfragen@keltenwelt-glauberg.de
Die Keltenwelt am Glauberg
Die Kelten – waren sie gefährliche Krieger, blutrünstige Kopfjäger oder doch friedfertige Bauern und Handwerkerinnen? Der Fund von drei reich ausgestatteten Herrschergräbern am Fuße des Glaubergs, eines weithin sichtbaren Höhenrückens und letzten Ausläufers des Vogelsbergs, eröffnet einen neuen Blick auf die zahlreichen Facetten der keltischen Kultur. Vor 2.500 Jahren war dieser dominante Berg am Ostrand der Wetterau lebendiger Mittelpunkt einer ganzen Region. Noch heute zeugen die gewaltigen Umfassungswälle rund um das ehemalige Siedlungsareal von der enormen Leistung und dem repräsentativen Eindruck, den die einstige Mauer auf ihre Zeitgenossen gemacht haben muss. Nicht weniger beeindruckend waren die Grabhügel, die um 450 v. Chr. als letzte Ruhestätten dreier keltischer Herrscher errichtet wurden. Bekannt wurde der Glauberg vor allem durch den Fund einer mannshohen Statue aus Sandstein, die als Abbild eines der Bestatteten angesehen werden kann und somit zu Recht zu den spektakulärsten Funden keltischen Kunsthandwerks zählt.
Nur einen Steinwurf vom wieder errichteten größeren der Grabhügel entfernt, erhebt sich heute inmitten des 30 ha umfassenden Archäologischen Parks das Keltenweltmuseum, das mit seiner auffälligen Stahlfassade als Kennzeichen der Keltenwelt am Glauberg angesehen werden kann. Es ist die Heimat der Keltenwelt-Ausstellung, die im Mai 2011 ihre Pforten für die Besucher öffnet. Hier erwarten sie u.a. die spektakulären Beigaben, die aus den reichen Gräbern am Glauberg geborgen wurden. Das innovative Ausstellungskonzept eröffnet zudem einen einzigartigen Zugang zur Kultur der Kelten, lässt den Besucher selbst zum Wissenschaftler werden und zeigt, was uns heute noch mit den Kelten verbindet. Ergänzt wird die Ausstellung durch zahlreiche Begleitprogramme, die sich an unterschiedliche Zielgruppen wenden. Ob interaktive Führungen oder Workshops, stets steht die erlebnisorientierte Vermittlung keltischer Lebenswelten im Mittelpunkt.
Auch zukünftig präsentiert sich die Keltenwelt am Glauberg als innovative Einrichtung des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. So wird in den nächsten Jahren der Archäologische Park um einen Keltenwelt-Garten mit Spielplatz, einer keltischen Kulturlandschaft und einem Heiligen Hain erweitert werden. Für den Zugewinn an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zeichnet das Forschungszentrum der Keltenwelt am Glauberg verantwortlich, das am Puls der Zeit auf internationaler Ebene archäologische Forschung betreibt und koordiniert. Wer waren die Kelten wirklich? Eine Frage, die in Zukunft doch noch beantwortet werden kann?
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comHeimat-und Geschichtsverein Glauburg e.V.
In der Keltenwelt am Glauberg sehen sie die original Funde aus der Eisenzeit, aber der Glauberg hat eine ca. 7000 Jahre alte Besiedlungsgeschichte, die im Museum des Heimat und Geschichtsvereins in Glauburg besichtigt werden kann.
2 Tage Workshop: Textile Techniken
Familien-Sonntag: Wolle spinnen
„Verstaubtes Museum? Nicht mit mir!“
Workshop Schmieden
Workshop Schmieden
Workshop: Leder
Workshop: Leder
2 Tage Workshop: Langbogenbau aus Eibenholz
Workshop: Brettchenweben
2 Tage Workshop: Langbogenbau aus Eibenholz
2 Tage Workshop: Langbogenbau aus Eibenholz
Quiz
