Haus Grimberg
Description
<p>Das <b>Schloss Grimberg</b> war ein <a href="/pages/w/648167095277297">Wasserschloss</a> im <a href="/pages/w/112653075415621">Gelsenkirchen</a>er Stadtteil <a href="/pages/w/152894778079876">Bismarck</a> an der Stadtgrenze zu <a href="/pages/w/108365039185805">Herne</a>-Wanne.</p><h2>Geschichte</h2><p>Die Anlage wurde als <a href="/pages/w/330038397144522">Wasserburg</a> 1317 als Feste <i>Castrum tur Ah</i> der <a href="/pages/w/1455517831336881">Grafen von der Mark</a> gegen das <a href="/pages/w/1449746778573726">Vest Recklinghausen</a> erbaut und lag an der <a href="/pages/w/1395796087346342">Emscher</a> und dem <a href="/pages/w/1395796087346342">Hüller Bach</a>, die auch die <a href="/pages/w/1385786214979631">Gräfte</a>n des Schlosses speiste. Sie teilte sich in einer für diese Region typischen Vor- und Oberburg auf und wurde später zuerst in einem <a href="/pages/w/104008999636659">Renaissance</a> und zuletzt im 18. Jahrhundert im <a href="/pages/w/108069285881769">Barock</a>en Stil erneuert. Der Innenausbau war ein Werk des Architekten <a href="/pages/w/474655219273287">Johann Conrad Schlaun</a>.</p><p>Durch den Bau des <a href="/pages/w/513860242062417">Rhein-Herne-Kanal</a>s und des Grimberger Hafens wurde die Anlage des Schlosses stark in Mitleidenschaft gezogen. 1908 kaufte die <a href="/pages/w/471870002918743">Zeche Unser Fritz</a> das Schloss, das im <a href="/pages/w/108430465848348">Zweiten Weltkrieg</a> schwer beschädigt wurde. Die Reste der Burg wurden 1961 bis auf die Grundmauern abgetragen. Seit 2006 ist auf dem Gelände das <a href="/pages/w/1434162163513597">Naturschutzgebiet <i>Hafen Grimberg</i></a> ausgewiesen.</p>
Tell your friends
Quiz
