Top Local Places

TUM Studienfakultät Landschaft

Emil-Ramann-Str. 6, Freising, Germany
College & University

Description

ad

Hier informieren wir über das Studienangebot in den Bereichen Landschaftsarchitektur, Landschafts- und Umweltplanung, Ökologie und Naturschutz an der TUM Im Bereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung bietet die Technische Universität München einen grundständigen Bachelorstudiengang (BSc Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung) sowie verschiedene Masterstudiengänge, die eine Vertiefung des Studiums (Landschaftsarchitektur beziehungsweise Landschaftsplanung, Ökologie und Naturschutz) oder eine Erweiterung in fachlich angrenzende Gebiete (Urbanistik, Umweltplanung oder Ingenieurökologie) ermöglichen.

Das Bachelor-Studium soll darauf vorbereiten, auf wissenschaftlicher Grundlage und - je nach Vertiefung - unter planerischen oder künstlerisch-gestalterischen Gesichtspunkten selbständig und verantwortungsbewusst in den Berufsfeldern Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder Umweltplanung und Naturschutz zu arbeiten. Die Absolventen finden ihren Arbeitsplatz in Planungsbüros, in Behörden und in der Wirtschaft. Sie können sich aber auch nach Abschluss ihres Studiums für einen Masterstudiengang nach Wahl im In- und Ausland oder auch an der TUM selbst bewerben (s.u.).
Der Studiengang ist am Wissenschaftszentrum Weihenstephan angesiedelt, er umfasst aber wegen seines interdisziplinären Charakters auch Angebote der Fakultäten für Architektur (vor allem in der Vertiefung Landschaftsarchitektur) sowie der Fakultät Bau, Geo, Umwelt.


Das Studium ist als Projektstudium konzipiert: In der Regel interdisziplinär angelegte Entwurfs- oder Projektarbeiten nehmen im zweiten und dritten Jahr etwa ein Drittel der Arbeitszeit der Studierenden ein. In Gruppen aus jeweils drei bis vier Studierenden werden unter wissenschaftlicher Anleitung der Betreuer Ergebnisse, Theorien und Methoden verschiedener Disziplinen zur Lösung von Entwurfs- und Planungsaufgaben zusammengeführt. Die Themen stammen aus der Praxis der Berufsfelder sowie aus Forschung und Entwicklung. Die Studierenden lernen so im Team wissenschaftliches Arbeiten anhand komplexer Themen. Eingeübt werden Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität. Diese Art des Lernens soll die Studierenden für die Lösung anspruchsvoller Aufgaben ihres künftigen Berufsfelds fit machen. Das internationale akademische und berufliche Umfeld lernen Sie im Rahmen eines einsemestrigen Auslandstudiums oder während eines Auslandspraktikums kennen.

Der Masterstudiengang Landschaftsplanung, Ökologie und Naturschutz stellt die wissenschafliche Vertiefung und fachliche Erweiterung im Fachgebiet der Landschaftsplanung dar. Veränderungen der Landnutzung, Klimawandel, Urbanisierung sowie ein gesellschaftlicher und demographischer Wandel bedingen eine rasante Veränderung der Landschaft sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene. Das Verständnis für die naturwissenschaftlich- ökologischen Prozesse.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Neues Semester, neues Glück? Liebe Kommilitonen, zum Start der Vorlesungszeit im WS 2017/18 freuen wir uns, am Montag den 16.10.17 von 9 bis 12 Uhr alte und neue Gesichter zu sehen. In der Einführungsveranstaltung erfahrt ihr alles Wichtige zum neuen Semester (Projekte, Wahlveranstaltungen, ...). Zur Vorankündigung schon einmal einige wichtige Veranstaltungen zum Semesterstart: MONTAG, 16.10.17 9 - 12 Uhr: Einführungsveranstaltung (U3) ab 18:30 Uhr: Erste Fachschaftssitzung (U1) FREITAG, 20.10.17 ab 9 Uhr: 10. Weihenstephaner Forum (IGZW, Gregor-Mendel-Str. 4, 85354 Freising, 3.OG (Conference Hall)) SAMSTAG, 21.10.17 ab 9 Uhr: Kontakttag 2017 (Institut) MITTWOCH, 25.10.17 17 - 18 Uhr: Info-Veranstaltung Auslandssemester (U1) ab 18 Uhr: Kleine internationale Landschaftsmesse (Foyer) Bis dann! :)

facebook.com

Die neue Ausgabe von Landschaft+Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Pauleit (Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung). Seht Euch an, was er zu sagen hat!

facebook.com

SCKELL STUDENTS AWARD 2017 – ABGABEFRIST AUF DEN 11. OKTOBER VERLÄNGERT Der mit 5.000 € dotierte Studentische Wettbewerb wird ausgelobt durch die BAYERISCHE AKADEMIE DER SCHÖNEN KÜNSTE in Kooperation mit dem LAI. Der mit dem diesjährigen Sckell-Ehrenring ausgezeichnete John Dixon Hunt ist einer der bedeutendsten Gartentheoretiker international. Er wurde 2009 als Professor für Theorie und Geschichte der Landschaft an der University of Pennsylvania emeritiert. Im Rahmen dieser Ehrenring-Verleihung wird dieses Jahr zum zweiten Mal der Sckell Students Award 2017 vergeben. Gegenstand des Sckell Students Award ist ein Poster-Entwurf bestehend aus einem Text, einem Zitat und einer Bild-Collage, auf der Grundlage eines vorgegebenem Formats. Aufgabe ist eine inspirierende konzeptionelle Auseinandersetzung in Wort und Bild mit dem Werk der mit dem Sckell-Ehrenring ausgezeichneten Person und mit ihrer aktueller Relevanz für Landschaftsarchitektur und Gartenkunst. Die Verteilung der Preisgelder ist folgendermaßen vorgesehen: 1. Preis: 2.500€ 2. Preis: 1.500€ 3. Preis: 1.000€ Alle relevanten Informationen finden auf der Homepage des Sckell Students Awards 2017, insbesondere in der ausführlichen Auslobung, die dort herunterzuladen ist (siehe auch unserer Webseite zum Thema). http://www.sckell.wzw.tum.de http://www.lai.ar.tum.de/index.php?id=919 https://en.wikipedia.org/wiki/John_Dixon_Hunt

facebook.com

Die vierte Ausgabe von Landschaft+Gespräch mit unserer Botanik-Dozentin Frau Dr. agr. Ursula Dawo. Klickt mal rein!

facebook.com

facebook.com

Unser Institut ist neben den vier großen Arbeitsräumen mit einer eigenen Modellbau- und Papierwerkstatt ausgestattet. Desweiteren gibt es ein Fotostudio und einen Plotterraum mit vier Plottern und einem Großformatscanner. Ein Drucker für Formate bis A3 steht im Flur im Untergeschoss. Hier können Studierende zu günstigen Konditionen drucken. An den Außenanlagen befinden sich die Institutsbeete, hier können Studenten jeweils semesterweise Parzellen bewirtschaften. Für den 24h-Zugang zum Gebäude erhält jedes Semester Schlüssel für das Gebäude, damit rund um die Uhr, je nach Belieben, gearbeitet und gelernt werden kann.

facebook.com

facebook.com

so schön kann Uni sein;)!

facebook.com

Für Studieninteressierte auch interessant: Unser Blog LandschaftPlus, auf dem Ihr Beiträge von Studierenden unserer Fakultät zu ihrem Studienalltag und -inhalten lesen könnt. Schaut gerne mal rein!

facebook.com

Ein weiterer Film über Baubotanik mit Prof. Ferdinand Ludwig

facebook.com

Du willst unsere Umwelt und Landschaft aktiv mitgestalten? Du bist Kämpfer für eine bessere Welt? Dann bewirb dich noch bis zum 15.07.17 für den Bachelor Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM! You want to take part in creating our environment & landscape? Are you a fighter for a better world? Apply for the study programme Landscape Architecture and Landscape Planning at TUM until July 15th! http://landschaft.wzw.tum.de

facebook.com

facebook.com

Quiz