Top Local Places

Alumni und Freunde der Pharmazeutischen Institute e.V.

Max-von-Laue-Str. 9, Frankfurt, Germany
Outdoor, Recreation & Fitness

Description

ad

Ehemaligen Verein der Frankfurter Pharmazie Der Verein der Alumni und Freunde der Pharmazeutischen Institute der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main verfolgt nach seiner Satzung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Er wurde von fünf ehemaligen Studenten mit Unterstützung der Frankfurter Hochschullehrer am 20.01.2005 gegründet und ist in das Frankfurter Vereinsregister eingetragen.

Die Mitglieder sind ehemalige Frankfurter Pharmaziestudenten, Doktoranden und Hochschullehrer sowie Freunde und Förderer der Pharmazeutischen Institute die sich sehr mit der Frankfurter Pharmazieschule (Organisator der Initative "Sommer- und Winterschule zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen") verbunden fühlen.

Die Mitglieder arbeiten in verschiedensten Berufen. Es sind u.a. Offizinapotheker, Apotheker in der pharmazeutischen Industrie und im Krankenhaus, Apotheker in der Bundeswehr und Verwaltung, wissenschaftliche Mitarbeiter und Hochschullehrer.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Goethe-Universität — Gemeinsam Wissen schaffen!

Hier die stetig aktualisierte Übersicht über die Spender für den Umbau des Multifunktionslabor für die Pharmaziestudenten: http://www.uni-frankfurt.de/65389864/Multifunktionslabor Noch nicht gependet? Dann wird es Zeit! ;) Einfach überweisen und parallel das Formular ausfüllen und faxen: http://www.uni-frankfurt.de/65391306/Spenden-Formular.pdf

facebook.com

Timeline Photos

Wir gratulieren allen Absolventen zum bestandenen Staatsexamen im Herbst 2016, die gestern Ihre Zeugnisse bekommen haben!

Timeline Photos
facebook.com

Fertigarzneimittelseminar der Goethe-Universität

Hier die restlichen Bilder vom FAS

Fertigarzneimittelseminar der Goethe-Universität
facebook.com

Photos from Alumni und Freunde der Pharmazeutischen Institute e.V.'s post

LABORUMBAU durch CROWDFUNDING - Eure Spende für bessere Studienbedingungen in Frankfurt! In Frankfurt wurde das Pharmaziestudium umgestellt und Inhalte wurden neu sortiert, sodass die Themen besser aufeinander umbauen. Um die Umstellung abzuschließen müssen allerdings Labore umgerüstet werden. Wir Ihr wißt ist Geld an der Uni knapp und der letzte Teil für den Umbau in Höhe von etwa 20.000 EUR muss durch Crowdfunding aufgebracht werden. Es werden 100 x 200 EUR gebraucht! Die ersten 10 Spender haben bereits gezahlt! Natürlich erhaltet ihr für Eure Spende eine Spendenquittung der Goethe-Universität Frankfurt Kontoverbindung: Empfänger: Goethe-Universität IBAN: DE95 500 500 000 001006410 BIC: HELADEFF Helaba-Landesbank Hessen-Thüringen Verwendungszweck: 3014060001 Spende Multifunktionslabor

Photos from Alumni und Freunde der Pharmazeutischen Institute e.V.'s post
facebook.com

Photos from Alumni und Freunde der Pharmazeutischen Institute e.V.'s post

Wir gratulieren den Studenten des Abschlusssemesters zu einem erfolgreichen Start des Fertigarzneimittelseminar der Goethe-Universität! Weiterhin viel Erfolg!

Photos from Alumni und Freunde der Pharmazeutischen Institute e.V.'s post
facebook.com

Goethe-Universität Frankfurt

Für alle, die nicht in Frankfurt ansässig sind und mal sehen wollen, wie sich der Campus Riedberg verändert hat! https://www.facebook.com/goetheuni/videos/10154642725993913/ (© Uwe Dettmar)

facebook.com

Timeline Photos

Reminder an das Fertigarzneimittelseminar am 8. Feb. zum Thema "Wie Gene, Lebensgewohnheiten und die Umwelt unsere Arzneimitteltherapie beeinflussen" Mehr Infos unter folgendem Link: http://www.fertigarzneimittelseminar.com/programm.html

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Hier die Ankündigung zum nächsten DPhG-Vortrag!

Timeline Photos
facebook.com

Sebi

Einladung zum Fertigarzneimittelseminar!

facebook.com

Timeline Photos

Einladung zur diesjährigen Weihnachtsvorlesung! "Das Problem der frühen Geburt – David Bowie Opfer der heute heilbaren Hepatitis" Dienstag, den 13. Dezember 2016 um 11 Uhr c.t. in Hörsaal B1 Vielen Dank an Theo Dingermann & Dieter Steinhilber Zusammenfassung: David Bowie zählt zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Musikern der jüngsten Pop- und Rockgeschichte. Bowie lebte alles andere als gesund. Er rauchte mehr als 20 Jahre lang, nahm Drogen wie Heroin oder Kokain und trank übermäßig Alkohol. Wechselnde Partnerschaften erhöhten das Risiko für entsprechende Infektionen. Im Januar 2016 starb David Bowie an einem hepatozellulären Karzinom, das sich seinerseits als Folge einer chronischen Leberentzündung wahrscheinlich verursacht durch eine Infektion mit dem Hepatitis C-Virus entwickelte. Das Hepatitis-C-Virus ist ein einzelsträngiges RNA-Virus, das erst 1989 erstmals beschrieben wurde. Davor wurde eine Hepatitis, die durch dieses Virus verursacht wurde, als Non-A/Non-B-Hepatitis beschrieben. Ebenso wie für fast alle Viren mit einem RNA-Genom findet man auch beim Hepatitis-C-Virus eine hohe genomische Variabilität. Dies erschwert die Behandlung signifikant. Zudem ist es extrem schwierig bis unmöglich, gegen diese Viren einen effizienten Impfstoff zu entwickeln. Seit einigen Jahren stehen neue Wirkstoffe zur Verfügung, die die Behandlung einer Hepatitis-C-Virusinfektion revolutioniert haben. Die neuen Hepatitis-C-Therapeutika greifen selektiv virale Strukturen an. Proteaseinhibitoren (Boceprevir, Telaprevir, Simeprevir) wirken auf Serinproteasen, Polymeraseinhibitoren (Sofosbuvir) auf RNA-abhängige RNA-Polymerasen und NS5A-Replikationsinhibitoren (Daclatasvir, Ledipasvir) auf das Phosphoprotein NS5A des Replikationskomplexes. Eine Therapie mit diesen Wirkstoffen ist so effektiv, dass in den aller meisten Fällen die Infektion komplett ausheilt. Andererseits sind die Therapien aber auch extrem teuer. Letztlich wird die Verfügbarkeit der neuen HCV-Therapeutika auch Konsequenzen für die Verbreitung des hepatozellulären Karzinoms haben. Man kann heute davon ausgehen, dass dieser tödliche Tumor dort, wo die Medikamente zur Verfügung stehen, in seiner Prävalenz extrem zurückgehen wird.

Timeline Photos
facebook.com

Apotheker Erik Modrack

Lieber Apotheker Erik Modrack, eine schöne Zusammenfassung!

facebook.com

Photos from Alumni und Freunde der Pharmazeutischen Institute e.V.'s post

Vielen Dank an alle Mitglieder! Mit unseren Mitgliedsbeiträgen schaffen wir es jedes Jahr ein Deutschlandstipendium für die Pharmazie zu spenden!

Photos from Alumni und Freunde der Pharmazeutischen Institute e.V.'s post
facebook.com

Quiz

NEAR Alumni und Freunde der Pharmazeutischen Institute e.V.