Hufschmied Peter Bauer, MBS Metallbauservice und Hufbeschlag Meisterbetrieb
Description
Anerkannter und geprüfter Hufbeschlagschmied Peter Bauer, Ausbildungsbetrieb
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comJetzt hab ich soviele Ostergrüße erhalten. Muss jetzt auch mal grüßen.
Nun mal ein Post mit Unglaublichem. Nein, ich habe da kein Verständnis für. Eine langjährige Kundin rief uns an und fragte mich, ob ich mir ein älteres Pony ansehen könne, das bei einer Bekannten auf dem Hof stehen würde. Ich sagte zu, vereinbarte einen Termin mit dem Besitzer. Vor Ort konnte ich meinen Augen kaum trauen. Der Besitzer hat die Hufe schon mal mit einer Säge gekürzt. Auf Grund der langen Zehe kam es zu einer Loslösung der Hornkapsel im Saumbandbereich, diese war ca. 3 cm breit. Man konnte auf die vollkommen verfaulte Wandlederhaut schauen, in der sich die Maden angesetzt hatten. Hier war wirklich nichts mehr zu reparieren, zumal alle Hufe betroffen waren. Auf meinen Vorschlag das hochgradig lahmende Pony entweder in die Klinik zu bringen oder es doch nun zu erlösen, erhielt ich zur Antwort: „ Nein das frisst ja noch also bleibt es so stehen." Ich habe dem Besitzer dann mit einer Anzeige gedroht, das wurde aber nicht ernst genommen hat. Nach einem nicht freundlichem Gespräch wurde das Kreisveterinäramt DÜW eingeschaltet. Mann möchte es fast nicht glauben, aber das Amt hat sehr schnell (1 Woche) reagiert. Nun hat das Pony seinen Frieden. Sehr verärgert war ich allerdings ob der Tatsache, dass bei dem Pony noch ein Großpferd stand, dessen Hufe augenscheinlich erst vor kurzem gemacht wurden. Offensichtlich durch einen Hufbearbeiter. Da frag ich mich dann doch, warum wurde da nicht schon reagiert? Erstaunt waren allerdings auch meine Mitarbeiter die dabei waren. Konnte sich keiner vorstellen, dass ich auch so sein kann.
So ihr Lieben, ich bin dann mal im Urlaub. Bis nächstes Jahr. 😃
Liebe Kunden, FB-Freunde und alle die meiner Seite folgen, wieder geht ein Jahr seinem Ende zu. Dieses Jahr möchte ich, entgegen der Tradition, der vergangenen Jahre, mal ein paar ernsthafte Gedanken formulieren und loswerden. Jawohl, ich kann auch ernsthaft sein, auch wenn ich gerade keinen schwierigen Beschlag vor mir habe. Manchmal frage ich mich wie manche Leute meine Firma oder auch die Firmen anderer Kollegen sehen? Das Gefühl schleicht sich ein das sie glauben, dass Hufschmiede 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung stehen. Wie ich darauf komme? Jeden Sonntag mindestens 3 – 4 Anrufe, wenn ich nicht dran gehe, teils mit nachfolgender SMS, Texte von "?" oder „Hallooo?“ bis „Ich brauch diese Woche Termin, egal wann aber nach 19.00 Uhr." Anrufe nach 22.00 Uhr sind keine Seltenheit. Wir sind ein Handwerksbetrieb, wie jeder andere auch. Jeder weiß wenn ein Notfall vorliegt, SMS schreiben, egal ob Wochenende, Feiertag oder abends, ich helfe gerne wenn ich kann. Ein verlorenes Eisen ist in der Regel kein Notfall. Terminwünsche: "Am besten kann ich am Sonntag oder nach 19.00 Uhr." Viele mögen es vielleicht nicht glauben, aber auch Hufschmiede haben Familie. Respekt, mmmh, für manche ein Fremdwort. In diesem Jahr war es teilweise ganz schlimm. Es wird erwartet, dass du auf überschwemmten Plätzen beschlägst, bekommst schlammbedeckte Pferde hingestellt oder (der Winner an Frechheit) "Ihr müsst euch die Pferde von der Koppel holen", ich versinke darin und sehe dann aus wie die Sau. Rechnungen denen du nachtelephonieren musst oder, die erst nach der dritten Mahnung bezahlt werden, natürlich ohne Mahngebühr, so etwas ist respektlos. Ein anderes Thema: Anerkennung! Feststellen kann man, das Kunden die den meisten Service fordern, wie z.B. "Komm bitte heute noch, ein Eisen ist weg" oder "Könnten sie mir da mal eben was anschweißen, gerade mal den Rundballen wegrollen oder ähnliches", die wenigste Anerkennung leisten. Hier geht es nicht darum uns in den Himmel zu loben oder eine Blaskapelle aufzufahren, jedoch darum, wenn sich meine Mitarbeiter die größte Mühe geben das zappelnde Pferd zu halten, mit Leckerlis und Gesängen arbeiten, um sich dann anmeckern zu lassen warum es so lange gedauert hat, dann finde ich das nicht in Ordnung. Ein kleines Trinkgeld für die Gesellen und Azubis, empfinden diese auch als Anerkennung. Glücklicherweise ist das nicht die Mehrheit meiner Kunden! Diejenigen die es betrifft, werden sich vielleicht wiedererkennen. Viele die sich wirklich bemühen eine gute Arbeitsatmosphäre sowie gute Arbeitsbedingungen zu schaffen, die uns (gerne) einen Kaffee anbieten oder im Sommer etwas zu trinken (Einige mit Kaffee, Kuchen, Mittagessen usw. Super! Macht das aber nicht alle, sonst werden wir fett.): Ihr seid der Lichtblick. Bitte bleibt so! Die anderen die sich angesprochen fühlen können ja mal darüber nachdenken. Ungeachtet dessen, hatte auch 2017 gute wie schlechte Momente. Pferde die wir, teilweise in Zusammenarbeit mit der Tierklinik oder anderen Tierärzten retten konnten, Pferde die wir nicht retten konnten. Die ein oder andere Fortbildung sowie Firmeninterne Events, zu erwähnen das Firmen-Grillen, Gemüsesuppenessen oder unser Jahresabschlussmampf. Ganz herzlich bedanke ich mich bei meinem Team, das sich auch in diesem Jahr wieder voll eingebracht hat. Ich wünsche euch allen ruhige, stressfreie Feiertage und einen guten Start nach 2018. Euer Peter mit Team, Regina, Isabel, Manuela, Elena, Steven und Danny
Am 18.11.2017 war es wieder soweit. Fortbildung in Ludwigshafen zum Thema Hufkrebs. Dieses mal hatten wir uns den EDHV (Erster deutscher Hufbeschlagschmiede Verband) mit an Bord geholt. Gefreut hat uns das wir 54 Teilnehmer in der Tierklinik Ludwigshafen begrüßen konnten. Damit war auch die Räumliche Kapazität erschöpft, sodass einige Anfragen leider abgelehnt werden mussten. Pünktlich um 9.45 Uhr startete die Fortbildung mit einem Vortrag von Frau Dr. Johanna. Engl Tierärztin (FTÄ) über Allgemeines zum Thema Hufkrebs. Im Anschluss konnte Herr Peter. Bauer Hufschmied u. Metallbaumeister mit seinem Exkurs in die Anatomie, Diagnose, Behandlung und Langzeitprognose sowie einem Fallbeispiel die Teilnehmer zu einer konstruktiven Diskussion bewegen. Der Vormittag wurde dann mit einem Vortrag von Frau Dr. Julia. Mack Tierärztin und Ernährungsberaterin über den Einfluss der Fütterung auf den Huf abgerundet werden. Nachdem man sich gestärkt hatte, zeigte uns Herr Dr. Andreas Schmid Tierarzt u. Hufschmied sowie gerichtlich anerkannter Sachverständiger anhand von forensischen Fallbeispielen die rechtlichen Konsequenzen und die Verantwortungsbereiche der Tierärzte sowie der Hufschmiede auf. Hieraus entwickelte sich dann auch eine angeregte Diskussion. Ab ca. 15.00 Uhr begann der Praktische Teil der Veranstaltung. Im Behandlungsraum der Tierklinik stellte Peter Bauer einige Methoden zur Herstellung eines Deckeleisens vor. Mit einer Praktischen Vorführung wurde dann noch das anbringen eines Splintverbandes demonstriert. Zu guter Letzt hat sich der Kollege Lenz spontan bereit erklärt, uns ein von ihm entwickeltes Deckeleisensystem näher zu bringen. Fazit: Alles in allem eine gelungene Fortbildung bei der jeder hoffentlich etwas mitnehmen konnte. Peter Bauer
Schade, das war ein schwacher Beitrag. Ist nicht viel übrig geblieben von 1,5 Stunden filmen, nur in der Klinik.
Wenn ihr mal einen netten, freundlichen, gut aussehenden, charismatischen, zurückhaltenden, bescheidenen von Selbstzweifeln geplagtenHufschmied mit einem kleinen Selbstbewusstseins - Problem im Fernsehen sehen wollt, dann heute abend 18.15 Uhr auf SWR.
Hab vor 32 Jahren sowas ähnliches erlebt. Da wurde ein Pony in die TiHo Hannover gebracht. Die Hufe waren sage und schreibe 58 cm lang. Leider konnte dem Kleinen nicht mehr geholfen werden. Verstehen muss man solche Besitzer nicht, allerdings hat auch das Umfeld mit Schuld, wenn es soweit kommt.
Am 03 Oktober 2017 war es wieder soweit. MAUSTAG auf dem Leuchtfeuerhof in Ruchheim. Groß und Klein konnte sich wieder über alles was mit Pferden zusammenhängt Informieren. Angefangen von der Fütterung, dem Transport oder der Haltung wurden die Besucher bestens informiert Unser Part war natürlich der Hufbeschlag. Mit den braven Pferden vom Leuchtfeuerhof konnten wir den Interesierten Besuchern einen kleinen Einblick in die Arbeit des Hufschmiedes geben. Es war im großen und ganzen besser als im letzten Jahr, als uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Mit rund 650 Besuchern war es daher auch wesentlich lebhafter und wir konnten jede Menge Fragen beantworten. Das hat uns dann auch gezeigt das die Besucher wirklich interesiert waren. Dank geht auch an meinen Mitarbeiter Danny Feig, der sich für diesen Tag bereitgestellt hat. Er möchte ,nach eigenem Bekunden im nächsten Jahr wieder mit von der Partie sein.
Ein supertolles Video bei dem sehr schön mit wenig Fachausdrücken die Hufrolle erklärt wird.
Wieder mal was Blutiges. Wie wurden in die Tierklinik Ludwigshafen bestellt, damit wir für eine Hornsäulen-OP ein Deckeleisen mit Stützfunktion der Zehenwand herstellen und das Pferd zu beschlagen. Was ist eine Hornsäule? Es ist eine Säulenähnliche Wachstumsstörung die sich im Bereich zwischen Hornkapsel und Wandlederhaut abspielt. Ursache für die Wachstumsstörung sind Entzündungen der Wandlederhaut. Entzündungen begünstigen in der Regel ein vermehrtes Wachstum der Lederhaut wegen der erhöhten Durchblutung. Kleine Hornsäulen erfordern selten eine Reaktion und werden auch selten diagnostiziert. Eine ausgeprägte Hornsäule kann Druck auf die Wandlederhaut und das darunterliegende Hufbein ausüben. Die Lederhaut wird verletzt und das Hufbein kann sich im Druckbereich so deformieren das eine Einkerbung entsteht. Diese Einkerbung oder Rinne wird als Usur bezeichnet. Es kommt zu wechselnden Lahmheiten ohne genauen Befund. Das Hufbein ist empfindlicher für Beschädigungen (Hufbeinfrakturen o.ä.). Häufig entwickeln Pferde einen ungewöhnlichen Gang (Trachtenfußung). Meistens trifft man eine Hornsäule im Bereich der Zehenwand an. Als Ursache für ihre Entstehung können Hornspalten, Hufgeschwüre, Kronentritte oder sonstige Verletzungen des Kronrandes sowie Vernagelungen angeführt werden. Beim Beschlagen kann eine Veränderung im Bereich der weißen Linie leicht erkannt werden. Ist diese ausgeprägt sollte der Schmied seinen Kunden informieren. Eine endgültige Diagnose stellt der Tierarzt anhand eines Röntgenbildes und der allgemeinen Beurteilung. So, nun was haben wir gemacht Bevor das Tier in Narkose gelegt wurde haben wir den Huf auf seine natürliche Größe gekürzt. Nachdem dieser Arbeitsgang beendet war wurde ein Fabrikeisen angepasst. Hier wurde die vorgefertigte Zehenkappe entfernt und durch zwei ausgeschmiedete Kappen, links und rechts neben dem voraussichtlichem OP-Feld ersetzt. Anschließend konnte aus einem 3 mm Blech ein passgenauer Deckel hergestellt werden. Nach dem Bohren und Gewindeschneiden kann der Deckel nach erfolgter OP aufgeschraubt werden. Nun wurde das Pferd durch das Team der Tierklinik in Narkose gelegt. Nach erfolgter Fixierung wurde links und rechts neben der Hornsäule die Zehenwand bis auf die Wandlederhaut aufgefräßt. Der Hornbereich der zwischen den Fräßkerben stehen geblieben ist wurde mit der Ausschneidzange gepackt und nach oben bis kurz unter den Kronenrand abgezogen. Hier bei konnte die komplette Hornsäule mit entfernt werden. Nach einer provisorischen Erstversorgung des nun entstandenen Hornkapsel - Defektes haben wir das Eisen aufgeschlagen, im Anschluss wurde der Huf mit einem sehr straffen Hufverband versehen. Der Deckel wurde nun, nachdem er stark unterpolstert wurde auf das Eisen geschraubt. Danach hieß es wie immer abwarten. Leider habe ich das Pferd nicht mehr gesehen aber laut Tierklinik ist der Heilungsverlauf sehr zufriedenstellend.
Am 07 September 17 war es endlich soweit. Im festlichem Rahmen, den der Saalbau in Neustadt an der Weinstraße bietet, fand die Ausbildungsabschlussfeier mit anschließender Freisprechung der Junggesellinnen und Junggesellen, welche ihre Prüfung 2017 abgelegt haben statt. Nach der Eröffnung der Feierlichkeiten die durch die C. Klimek u. Band eingeleitet wurde hat Dirk Fischer (Kreishandwerkmeister Südpfalz) eine Begrüßungsrede gehalten. Sein Fazit, mit dem Erwerb der Gesellenprüfung ist der erste Schritt getan. Jeder hat es von Nun an in der Hand sein Leben zu gestalten. Ob nun als Geselle in einem Handwerksbetrieb oder sich weiterzubilden, hier sei der Meister erwähnt, es hat jeder selbst in der Hand. Auch die zunehmende Digitalisierung im Handwerk wurde angesprochen. Hierbei war es Herrn Fischer wichtig die Chancen hervorzuheben die daraus entstanden sind und entstehen werden. Nach der Ansprache von Herr Fischer verzauberte uns Rudi Lauer mit seiner Zauberkunst und seinen Kabarett-Stückchen. Nach dieser kleinen Auflockerung nahm Günther Hiegle (Obermeister der Baugewerbe-Innung NW) die traditionelle Freisprechung der fast 400 Gesellinnen und Gesellen vor. Im Anschluss wurden die 22 besten Gesellinnen und Gesellen der Prüfung 2017 geehrt. Nach einem weiteren Musikstück konnten wir den Worten von Andreas Mohr (Junggeselle Anlagenmechanik Sanitär, Heizung, Klima) zuhören. Persönlich habe ich es als eine Wohltat empfunden zu hören das sich junge Menschen im Handwerk Gedanken machen die über den Tellerrand hinaus gehen und sich auch mit der Zukunft des Handwerkes beschäftigen. Dies straft dem Gerede der Nullbock Gesellschaft Lügen auch wenn es sicherlich den einen oder anderen gibt der seine Chancen nicht nutzt. Das unsere (MEINE) Isabel ihre Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen hat, wussten wir schon lange. Die Überreichung der Gesellenprüfungszeugnisse durch die Mitglieder des Prüfungsausschusses in diesem feierlichem Rahmen führte uns aber noch einmal vor Augen welch mühevoller Weg hinter uns lag. Von der Kasse im Supermarkt, Aushilfsjobs, Praktika bis zur Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages. Dann das erste Jahr, Oh-je...... sag ich nichts dazu. Danach aber mit großen Schritten in Richtung Zwischenprüfung und letztendlich Gesellenprüfung. Isabel ich bin Stolz auf dich und nicht nur ich. Es freut mich auch das Isabel unserem Betrieb erhalten bleibt, nun die Hufbeschlagschule absolvieren möchte und sich mittelfristig der Herausforderung der Meisterschule stellen will. Hierfür sichere ich dir gerne meine volle Unterstützung zu
Quiz
