Top Local Places

Institut Rhythmik Hellerau e.V.

Karl-Liebknecht-Str.56, Dresden, Germany
Education

Description

ad

Das Institut versteht sich als Einrichtung zur Förderung und Pflege der Rhythmik am Festspielhaus Hellerau. Das Institut versteht sich als Einrichtung zur Förderung und Pflege der Rhythmik am Festspielhaus Hellerau. Es strebt die Zusammenarbeit mit der „Festspielhaus GmbH Hellerau”, der „Europäischen Werkstatt für Kunst und Kultur Hellerau e.V.“ sowie anderen in Dresden ansässigen Institutionen, insbesondere der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber”, der „Hochschule für künstlerischen Tanz - Paluccaschule”, dem „Dresdner Zentrum für Zeitgenössische Musik” und der „Tessenow- Stiftung und Institut“, sowie dem „Bundesverband Rhythmische Erziehung e.V.“, und den kulturellen Trägern der Stadt Dresden und des Freistaates Sachsen an.

Das Institut möchte durch seine Arbeit die pädagogisch-praktischen und die künstlerischen Potenziale der Rhythmik prozesshaft miteinander verknüpfen und so neue, in Werkstattatmosphäre zu prüfende Sichtweisen eröffnen. Dies korrespondiert mit der ursprünglichen Bedeutung Helleraus als Brennpunkt sozialen, künstlerischen und kunstpädagogischen Experimentierens und greift unter anderem einen Gedanken der Reformbewegung, die Verquickung von Pädagogik und Kunst, auf. Weiterhin stellt das Institut im Rahmen der Möglichkeiten Organisationsstrukturen für die Durchführung von Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung im Sinne des §2 der Vereinssatzung zur Verfügung und fördert Forschungsprojekte und wissenschaftliche Arbeiten.


Im Bereich der Lehre sowie der künstlerischen Praxis führt das Institut selbstständig oder in Kooperation mit Partnern Veranstaltungen durch, wie z.B. Aufführungen, Workshops und Symposien auf nationaler und internationaler Ebene.

Aufgabenschwerpunkt des Institutes im Bereich der Forschung soll die systematische Aufarbeitung und Dokumentation der im Experiment erprobten Methoden und Praktiken der Rhythmik sein. Das Dalcroze'sche Konzept soll kritisch aufgearbeitet und auf die Praktikabilität in der heutigen Situation überprüft werden. Der historische Ort und die zeitgemäße kulturelle Ausrichtung des Festspielhauses bieten dazu den idealen Rahmen. Dies könnte die Möglichkeit bieten Jaques-Dalcroze’ Werk auch am Ort des Geschehens stärker als bisher ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu heben.

Im deutschsprachigen Raum gibt es zur Zeit keine Einrichtung, die aktuelle Erscheinungsformen der Rhythmik in Kunst und Pädagogik systematisch erfasst und erforscht. Das Institut nutzt dabei die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Rhythmik in Theorie und Geschichte“ des BRE und der Internationalen Vereinigung der Rhythmiker F.I.E.R. Bestehende Kontakte zu internationalen Partnern, wie dem Genfer oder Brüsseler Institut Jaques-Dalcroze oder dem „Dalcroze Research Center“ der Ohio State University sollen intensiviert werden.

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

APPIA – VON SALZMANN – JAQUES-DALCROZE 17.10.2017-11.11.2017 Rekonstruktion der Zukunft Raum – Licht – Bewegung – Utopie

facebook.com

facebook.com

Abschlussbericht - Rhythmikwerkstatt “Dalcroze 2017” Festspielhaus Hellerau Vom 11.8.- 13.8. 2017 konnte das Institut Rhythmik Hellerau e.V. unter der künstlerischen Leitung von Prof. Christine Straumer und dem Management von Zhu Liang insgesamt 50 TeilnehmerInnen und Dozenten aus 10 Nationen, darunter 15 Kinder, begrüssen. Sie kamen aus der Republik Korea, Polen, Singapur, Hongkong(China), Schweden, Deutschland, China, Israel, den Niederlanden und England. Unter dem Thema “ Die Zeit in Musik und Bewegung” konnten die TeilnehmerInnen mit international bekannten Workshopleitern wie Incca Rasmusson (Königliche Musikhochschule Stockholm, Schweden), Aneta Pasternak (Musikakademie Kattowice, Polen) sowie dem Dozententeam der Dresdner Hochschule mit Katja Erfurth (Tanz), Sascha Mock (Percussion- Begleitung) Christine Straumer und Maria Poyiadji-Fink(Rhythmik) die Themen “Zeit” “ Stimme”, “Plastische Übungen”, “Körper und Zeit im Dialog”, “Der Körper lügt nicht” “Bewegte Chöre” sowie ein Kompositionsprojekt mit einem der interessantesten Nachwuchskomponisten, Amir Shpilman (Tel Aviv, New York, Israel, USA) erleben. Persönliche Begegnungen, Gespräche und Diskussionen bereicherten das von den TeilnehmerInnen mit positiven Reflexionen aufgenommene und der Thematik folgende Programm. Am Samstag vormittag nahmen die TeilnehmerInnen an verschiedenen Kinderstunden hospitierend teil. Unter den verheissungsvollen Themen wie Joachims Ozean (Ananda Faraway), Zeiger- Glocken- Kuckucksuhr (C.Straumer), Bewegung mit koreanischen Rhythmen und Papier(Heejung Eum) und “Lass deine Stimme erzählen(Maria Poyiadji-Fink) versammelten sich 10 Familien mit 15 Kindern unterschiedlichen Alters, um dem Erlebnis “Zeit” in der Musik durch ihre eigenen Ausdrucksmittel, Körper, Stimme und Instrumente näher zu kommen. In der Mittagspause konnten die Kinder unter Anleitung von Linda Straumer (Lehrerin an der Grundschule Auguste Leipzig ) ein Instrument ihrer Wahl herstellen. Zur Auswahl standen eine “Blumentopftrommel”, eine Muschelrassel oder ein Pendel, ähnlich einem Metronom. Die Kinder freuten sich sehr, ihr Instrument mit nach Hause nehmen zu können. Unser besonderer Dank gilt dem Festspielhaus Hellerau, dem gesamten Team, besonders Andreas Lorenz, Michael Lotz und Frank Geissler, der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, besonders der Kanzlerin Eileen Mägel sowie Ines Seidel, Dr. Katrin Bauer sowie Katrin Mörbe (Erasmus) für die logistische Unterstützung und dem Hotel Courtyard, besonders Frau Manja Wauer, für die zuverlässige und grosszügige Hilfe. Für das nächste Jahr haben sich bereits viele Interessenten gefunden, voraussichtlich wird die Internationale Rhythmikwerkstatt “Dalcroze 2018” unter dem Thema “Herzklopfen” und die internationale Rhythmikwettbewerb Hellerau im August 2018 stattfinden. Prof. Christine Straumer 25.8. 2017

facebook.com

Incca's class

facebook.com

Anetta's class

facebook.com

facebook.com

The last day in Hellerau- 15th international eurhythmics workshop Hellerau 2017. we will meet next summer in Hellerau again, so there is no need to say goodbye

facebook.com

our workshop is international - Sweden 🇸🇪 , Germany 🇩🇪 , Israel 🇮🇱, Hongkong (China)🇭🇰 , Polen 🇵🇱, singapore 🇸🇬, U.K. 🇬🇧. (from left to right, workshop leader : Katja Erfurth and Sascha Mock )- Hellerau welcome friends from all over the world

facebook.com

The second day of international eurhythmics workshop Hellerau - children's day

facebook.com

the first day - 15th international eurhythmics workshop Hellerau

facebook.com

zur Eröffnung der 15. internationalen Rhythmikwerkstatt Hellerau am Freitag, 11.08.2017, gibt es ab 11.00 Uhr einen Festakt. im Festspielhaus Hellerau / Nancy-Spero-Saal spielt Piano Trio "So:ri " aus Süd Korea die Stücke von E.J.Dalcroze Piano Trio Echos du Dancing Piano: Eum, Heejung Violin : Ko, Ahra Cello : Youn, Jiwon

facebook.com

kostenfrei für die Studierende an der Hfm Dresden!!! 15. internationale Rhythmikwerkstatt Hellerau "Dalcroze 2017" vom 11.-13.08.2017 im Festspielhaus Hellerau Dresden. In Kooperation mit dem Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste Dresden und Villa Wigman für TANZ e.V. Thema: Auseinandersetzung mit den Begriffen Raum und Zeit und ihren vielfältigen Verknüpfungen. Anmeldung und Programm hier: www.rhythmik-hellerau.com Anmeldungsfrist: 06.08.2017

facebook.com

Quiz

NEAR Institut Rhythmik Hellerau e.V.