Top Local Places

SO.DI Sozialstation Ditzingen

Siemensstr. 6, Ditzingen, Germany
Business Service

Description

ad

Die SO.DI Sozialstation Ditzingen bietet ambulante Pflege an.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Hygienemanagement! Die SO.DI ist bestens aufgestellt Hygiene ist ein wichtiger Teil in der Kranken- und Altenpflege und setzt umfangreiches, fachliches Wissen voraus. Auch die SO.DI Sozialstation Ditzingen als öffentliche Institution ist verpflichtet, Empfehlungen zur Hygiene regelkonform mit dem Infektionsschutzgesetz einzuhalten. Um diese große Aufgabe sach- und fachgerecht umzusetzen sind zwei Pflegefachkräfte, mit einer Weiterbildung zur Hygienebeauftragten, bei der SO.DI beschäftigt. Seit 2013 ist Frau Sabine Neumeier die Hygienebeauftragte bei der SO.DI und nun eine Stellvertreterin erhalten. Im März 2017 hat Frau Anette Menzel diese Weiterbildung ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam sind sie für die Einhaltung der Hygienevorschriften und Schulungen auf dem Gebiet der Hygiene zuständig. Pflege- und Hygienestandards werden von Ihnen erarbeitet, regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Die SO.DI erfüllt durch Frau Neumeier und Frau Menzel die geforderten Vorgaben auf Basis des Infektionsschutzgesetzes und dem Robert Koch-Instituts und Gewährleistet so die Einhaltung der geforderten, hohen Qualitätsstandards in der Pflege.

facebook.com

Der neue Kursraum der SO.DI Sozialstation öffnet seine Türen Es wurde gehämmert, gesägt, gestrichen und verlegt in den letzten Wochen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im ersten Obergeschoss der Siemensstraße 6 in Ditzingen ist ein neuer Kursraum für den Bereich Family Care entstanden. Das neue Kursangebot richtet sich in erster Linie an werdende und junge Eltern. Neben Geburtsvorbereitungs-/ und Rückbildungsgymnastikkurse- angeleitet durch qualifizierte Hebammen- wird es Elternkurse zu diversen Themen geben. Das aktuelle Kursprogramm, Termine und Kursbeschreibung finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage (www.so-di.de). Oder besuchen Sie uns doch einfach auf unserer Facebook Seite. Dort erfahren Sie noch mehr wissenswertes über unsere Arbeit und können Erfahrungsberichte bisheriger Teilnehmer lesen. Wenn Sie Fragen haben, berate ich Sie gerne. Sarah Hert, Leitung Family Care, Tel 07156/ 1659-600 oder hert@so-di.de

facebook.com

Der neue Kursraum der SO.DI Sozialstation öffnet seine Türen Es wurde gehämmert, gesägt, gestrichen und verlegt in den letzten Wochen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im ersten Obergeschoss der Siemensstraße 6 in Ditzingen ist ein neuer Kursraum für den Bereich Family Care entstanden. Das neue Kursangebot richtet sich in erster Linie an werdende und junge Eltern. Neben Geburtsvorbereitungs-/ und Rückbildungsgymnastikkurse- angeleitet durch qualifizierte Hebammen- wird es Elternkurse zu diversen Themen geben. Das aktuelle Kursprogramm, Termine und Kursbeschreibung finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage (www.so-di.de). Oder besuchen Sie uns doch einfach auf unserer Facebook Seite. Dort erfahren Sie noch mehr wissenswertes über unsere Arbeit und können Erfahrungsberichte bisheriger Teilnehmer lesen. Wenn Sie Fragen haben, berate ich Sie gerne. Sarah Hert, Leitung Family Care, Tel 07156/ 1659-600 oder hert@so-di.de

facebook.com

Nachteulendienst Neues Angebot der SO.DI-Sozialstation Pünktlich mit Beginn der Sommerzeit bietet die SO.DI Sozialisation Ditzingen gGmbH ihren Kunden einen neuen Service an – einen Dienst für „Nachteulen“. Die Idee zu diesem neuen Angebot wurde von den Pflegemitarbeitern angeregt. Immer wieder bitten unsere Kunden darum, möglichst spät zu den abendlichen Hausbesuchen zu kommen. Schließlich möchte man abends während der Lieblingsfernsehsendung nicht durch die Mitarbeiter/Innen des Pflegedienstes gestört werden oder an den jetzt folgenden, langen Sommerabenden bereits vor Sonnenuntergang im Bett liegen. Weitere Möglichkeiten dieses Angebots sind abendliche Sicherheitsbesuche, z.B. wenn die Angehörigen nicht zur Verfügung stehen oder zusätzliche Pflegeeinsätze bei Schwerkranken. Die Einsätze des Nachteulendienstes sind zunächst geplant bis ca. 23:00 Uhr abends. Sicher gibt es noch viele andere persönliche Gründe, warum Sie möglichst späte Hausbesuche wünschen. Sprechen Sie uns darauf an – wir freuen uns.

facebook.com

Erfolgreicher Start des ersten Elternkurses in den Räumen der SO.DI Nach einigen Wochen der Einarbeitung und Vorbereitung, war es Ende Januar soweit: Der erste Kess Elternkurs startete in den Räumlichkeiten der SO.DI Sozialstation Ditzingen. Sowohl Frau Verena Winkler, Kess Trainern, als auch Frau Sarah Hert, Leitung Family Care, freuten sich über die zahlreichen Anmeldungen zu diesem Kurs. Eine Teilnehmerin hat uns freundlicherweise ein paar Fragen dazu beantwortet. Wie sind Sie auf den Kurs aufmerksam geworden? Aufmerksam geworden bin ich durch die Konrad Kocher Schule Ditzingen. Der dortige Elternbereit hatte den Flyer von der Kess Leiterin Frau Verena Winkler an alle Eltern verschickt. Welche Inhalte werden in dem Kurs vermittelt? Der Kurs vermittelt, welche sozialen Grundbedürfnisse mein Kind hat und was es zur positiven Entwicklung eines selbstbewussten Wertgefühls braucht. Man lernt mit störenden Verhaltensweisen umzugehen und richtig zu reagieren. Diese Inhalte sind über 5 Abende in 5 Einheiten gegliedert. Gelingt es Ihnen die theoretischen Inhalte zu Hause in der Praxis umsetzen? Ja, das gelingt mir schon. Durch den Kurs bin ich in vielen schwierigen Situationen mit meinen Kindern und ihrem Verhalten viel achtsamer, respektvoller und konsequenter geworden. Es tut gut, wenn man Zuhause eine Ebene findet sich zu akzeptieren, zu motivieren und auch mal darüber lachen kann. Was hat Ihnen am meisten zugesagt? Das Zusammenspiel Theorie und Gruppenarbeit mit anderen sehr netten, offenen Eltern. Ich habe mich oft in den Gesprächen mit den anderen Eltern wiedergefunden. Die Kess Leiterin Frau Verena Winkler hat sich den Fragen und Nöten der Eltern angenommen. Dabei hat sie versucht uns Eltern anhand des Kess Elternhandbuchs Tipps zu geben die Beziehung zu unseren Kindern und deren Signale sowie oft versteckte Botschaften, z.B. übermäßige Aufmerksamkeit, Macht, Rache oder Rückzug, zu erkennen. Haben auch Sie Lust bekommen einen Elternkurs bei uns im Haus zu besuchen? Am 25.4. startet Frau Verena Winkler mit einem weiteren Kess Kurs zum Thema „Abenteuer Pubertät“. Anmelden können Sie sich für diesen Kurs bei Frau Sarah Hert unter hert@so-di.de oder der Telefonnummer 07156/ 1659-628. Unser gesamtes Kursangebot, sowie Inhalte und Termine finden Sie auch immer aktuell auf unserer Homepage. Sarah Hert, Leitung Family Care.

facebook.com

Betriebliches Gesundheitsmanagement der SO.DI im Jahr 2017 Der Schwerpunkt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der SO.DI Sozialstation Ditzingen gGmbH liegt im Jahr 2017 bei dem Thema „Gesunde Ernährung“. Das Jahr 2017 soll gesund und mit Blick auf eine bewusste Ernährung eingeläutet werden, damit die Mitarbeiter/innen der SO.DI weiterhin aktiv für die Kunden im Einsatz sein können. Darum hat die SO.DI eine Veranstaltung mit dem Thema „Sinnes- und Genusstraining“ organisiert, in der es unter anderem um Fragen wie „wie nehme ich das Essen wahr“, „wie esse ich überhaupt“ ging. Es wurden Anregungen weitergegeben, bewusst zu essen und zu genießen. Es war eine sehr interessante und kurzweilige Veranstaltung, der noch weitere Aktionen rund um „Gesunde Ernährung“ für die Mitarbeiter/innen der SO.DI folgen werden.

facebook.com

Krankheiten und Notfälle im Kindesalter Kinderkrankheiten, Vergiftungen, Fieberkrampf und vieles mehr, sind Themen die im Kurs behandelt werden. Es werden viele praktische Tipps für die Behandlung gegeben wie z.B. richtiges Fiebermessen, richtige Verabreichung von verordneten Medikamenten, Hilfestellung bei Erbrechen. Geübt werden außerdem das Anlegen kleinerer Verbände und die Wiederbelebung am Säugling. Termin: Freitag 24.02.2017 15-20 Uhr Ort: Sozialstation Ditzingen Siemensstr. 6 71254 Ditzingen Kosten: 48 € incl. Unterlagen-Partner 43 € Anmeldung unter: hebamme@bohm-schweikert.de oder 07150/9197750

facebook.com

facebook.com

“Einander zuhören – einander verstehen“ Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Pflege und Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen bringt ganz unterschiedliche Herausforderungen, Anforderungen und Belastungen mit sich. Es ist oft hilfreich, wenn man über die Belastungen sprechen kann. Im Rahmen des Gesprächskreises kann man sich mit Menschen austauschen, die die Situation nachempfinden und Tipps aus dem eigenen Pflegealltag geben können. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Sozialpädagogin Sonja Thal, die für die Demenzberatungsstelle der Sozialstation Ditzingen zuständig ist. Nächstes Treffen : Dienstag, 14. Februar 2017 von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr in den Räumlichkeiten der SO.DI Sozialstation Ditzingen gGmbH Siemensstr. 6, Ditzingen Sie sind herzlich willkommen! Über eine telefonische Anmeldung freuen wir uns, sie ist aber nicht verpflichtend. Das Angebot ist kostenlos. Sollten Sie vorab Informationen wünschen, dann wenden Sie sich bitte an: Sonja Thal Tel.: 07156/1659-616

facebook.com

“Einander zuhören – einander verstehen“ Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Pflege und Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen bringt ganz unterschiedliche Herausforderungen, Anforderungen und Belastungen mit sich. Es ist oft hilfreich, wenn man über die Belastungen sprechen kann. Im Rahmen des Gesprächskreises kann man sich mit Menschen austauschen, die die Situation nachempfinden und Tipps aus dem eigenen Pflegealltag geben können. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Sozialpädagogin Sonja Thal, die für die Demenzberatungsstelle der Sozialstation Ditzingen zuständig ist. Nächstes Treffen : Dienstag, 14. Februar 2017 von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr in den Räumlichkeiten der SO.DI Sozialstation Ditzingen gGmbH Siemensstr. 6, Ditzingen Sie sind herzlich willkommen! Über eine telefonische Anmeldung freuen wir uns, sie ist aber nicht verpflichtend. Das Angebot ist kostenlos. Sollten Sie vorab Informationen wünschen, dann wenden Sie sich bitte an: SO.DI Sozialstation Ditzingen gGmbH Demenzberatung Sonja Thal Tel.: 07156/1659-616

facebook.com

Kursangebot Häusliche Kranken- und Altenpflege In vielen Situationen können Sie als Familienmitglied plötzlich mit der Pflege eines Angehörigen konfrontiert sein. Einerseits entsteht der Wunsch mit viel Herz helfen zu können, andererseits Bedarf es konkretem Wissen und praktische Tipps, um mit den Anforderungen gut umgehen zu können. Die SO.DI Sozialstation Ditzingen bietet in Zusammenarbeit mit der AOK einen Pflegekurs für Angehörige an. Es werden notwendige Kenntnisse und Sicherheit im Umgang mit pflegebedürftigen Personen vermittelt und die richtigen Handgriffe gezeigt. Darüber hinaus können sich Angehörige über ihre Erfahrungen austauschen, sie erhalten Anleitung, Hilfe und Tipps von Profis für ihre besondere häusliche Situation. Konkret geht es in den 9 Vormittagsveranstaltungen um Themen wie: Alltagsgestaltung mit einem pflegebedürftigen Menschen, Grundkenntnisse in Körperpflege, Ernährung und Bewegung, Vorbeugung von Folgeerkrankungen sowie um Erfahrungsaustausch, Entlastung und Selbstsorge für Angehörige. Der Kurs findet statt vom 17.01.2017 bis zum 14.02.2017 jeweils dienstags vormittags von 9:30 bis 11:30 Uhr im Tagungsraum der SO.DI Sozialstation, Siemensstraße 6. Für alle Teilnehmer ist der Kurs gebührenfrei. Die Kosten für den Kurs werden direkt von der AOK Pflegekasse übernommen. Sie brauchen Betreuung für Ihren pflegebedürftigen Angehörigen um an dem Kurs teilzunehmen? Die SO.DI Sozialstation bietet stundenweise Einsätze an, die bei Vorliegen einer Pflegestufe über die Betreuungsleistungen oder die Verhinderungspflege abgerechnet werden können. Anmeldungen sind unter Telefon 07156 1659-600, oder per E-Mail an info@so-di.de. möglich. Hier bekommen Sie auch gerne weitere, persönliche Informationen.

facebook.com

Pflegegrade lösen Pflegestufen ab – was sich ändert und was Sie jetzt wissen sollten! Nur noch kurze Zeit, dann ist es soweit! Im Januar 2017 werden die bisherigen drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt. Grundlage hierfür ist ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein dadurch bedingtes neues Begutachtungsverfahren durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen Wichtig ist, dass alle Personen die bisher bereits Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten ab dem 1. Januar 2017 nicht schlechter gestellt sein werden. Dies hat der Gesetzgeber ganz klar geregelt. Ebenfalls wichtig ist, dass die Leistungen für die ambulante, häusliche Pflege deutlich erhöht werden. Der neue Grundsatz lautet „Ambulant vor Stationär“. Die geschulten Mitarbeiterinnen der SO.DI Sozialstation informieren Sie gerne darüber was dies im Einzelnen für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen bedeutet. Wir beraten Sie gern zu allen Änderungen und den Details der deutlich erweiterten Leistungen in der häuslichen Pflege. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

facebook.com

Quiz