Top Local Places

Institut für Bau- und Landmaschinentechnik - TH Köln

Betzdorfer Str. 2, Cologne, Germany
University

Description

ad

wissenswertes Rund um das Institut und seine Aktivitäten

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Wer sich für die Studienrichtung Landmaschinentechnik oder Bau- und Baustoffmaschinen interessiert, kann sich im Sekretariat über die nächsten Beratungstermine informieren. Bitte melden Sie sich hierzu per Mail an: heiner.wesche@th-koeln.de.

facebook.com

Wer sich für die Studienrichtung Landmaschinentechnik oder Bau- und Baustoffmaschinen interessiert, kann sich im Sekretariat über die nächsten Beratungstermine informieren. Bitte melden Sie sich hierzu per Mail an: heiner.wesche@th-koeln.de.

facebook.com

Die LT-ler auf großer Exkursion... Als letzte Station der alljährlichen Exkursion war in diesem Jahr die Firma Walterscheid mit Standort in Lohmar der Gastgeber. Nach einer kurzen Begrüßung durch Entwicklungs- und Personalleitung wurde die Geschichte sowie aktuelle Zahlen und Produkte von Walterschweid vorgestellt. Anschließend standen den Studenten einige führende Mitarbeiter bei Kaffee und Gebäck für eine große Frage- und Diskussionsrunde zur Verfügung. Daraufhin führte man uns durch die Werkshallen. Hier wurde zum Einen die Produktion jeglicher Zapfwellen und deren Zubehör vorgestellt und zum Anderen die Herstellung von Unter- und Oberlenkern sowie verschiedenster Anhängevorrichtungen für Traktoren. Abschließend präsentierte man die werkseigene Testabteilung, in der unter anderem Lebensdauer und Beanspruchung jeglicher Art auf alle im Werk hergestellten Produkte getestet bzw. simuliert werden. Damit endete für die Studenten eine sehr spannende und informierende Exkursion. Zunächst möchten wir uns ganz herzlich bei der Firma Walterscheid für die tolle Versorgung und Präsentation ihres Werkes bedanken. Darüber hinaus möchten sich die Studenten natürlich auch bei den Mitgliedern der Fachschaft, bei Max Bouten und zu guter letzt bei Prof. Dr. Till Meinel für die tolle Organisation und Betreuung der Tour bedanken. Und natürlich bei unserer Busfahrerin Janine, die uns knapp 2000 km sicher durch Süddeutschland und Österreich gefahren hat. Wir wünschen allen Studenten die in den nächsten Jahren an der Exkursion teilnehmen, dass ihre Tour genau so gut verlaufen wird. [Bild & Text: C. Lehnert]

facebook.com

Die LT'ler auf großer Exkursion... Am Donnerstag traten wir nach dem Besuch bei Ropa die Reise Richtung Schwandorf zur Firma Horsch an. Nachdem wir uns bei Kaffee und Kaltgetränken gestärkt hatten, vermittelte uns Philipp Horsch in einem sehr interessanten Vortrag einige Eindrücke über die 1984 gegründete Firma. Zusammen mit seinem Bruder Michael Horsch und dessen Frau bildet Philipp Horsch die Firmenleitung des Familienunternehmens, welches aus einem landwirtschaftlichen Betrieb entstand. Bei einer Werksführung konnten wir einige Einblicke in die Fertigung von vor allem „Großsämaschinen“ als auch einen ordentlichen Überblick über das gesamte Gelände inklusive des immernoch ansässigen Bauernhofes erlangen. Im anschließenden Gespräch mit Zuständigen aus dem Personal- und Marketingwesen erfuhren wir am eigenen Leib die familiären und angenehmen Arbeits-/ Strukturen des Landtechnikunternehmens. Am Abend verabschiedeten wir uns mit kleinem Präsent in der Tasche in Richtung Wiesbaden. Insgesamt war der Besuch bei der Firma Horsch ein absolut gelungener Nachmittag der sicher lange in Erinnerung bleiben wird. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Philipp Horsch, der sich die Zeit nahm uns einige Informationen und Einblicke in das Unternehmen zu gewähren. [Bild & Text: P. Naunheim & M. Krings]

facebook.com

Die LT'ler auf großer Exkursion... Zu Beginn des vierten Exkursiontages besuchten wir die Firma Ropa in Sittelsdorf. Dort wird Erntetechnik für Kartoffeln und Rüben sowie deren Ladetechnik in Form einer Rübenmaus hergestellt. Zu Beginn wurden wir von einer Mitarbeiterin des Marketings begrüßt. Es folgte eine Vorstellung der Firma Ropa und deren Produkte durch die Marketingmitarbeiterin. Anschließend machten wir einen Rundgang durch die Produktionshallen. Los ging es in der Metallbauhalle gefolgt von der Lackierungsabteilung und Vormontage einzelner Komponenten bis hin zur Endfertigung am Montageband. Dann haben wir in der firmeneigenen Kantine eine Mittagspause gemacht, wo es ein deftiges Mittagessen gab. Danach wurde uns das selbstentwickelte Telematik System R-Connect von Ropa und das Auftragsabwicklungsprogramm FarmPilot vorgestellt. Die Veranstaltung endete mit einer sehr interessanten Diskussionrunde über beiden Programme. [Bild&Text: D. Linßen]

facebook.com

Die LT'ler auf großer Exkursion... Gegen Mittag fuhren wir nach einer kräftigen Stärkung zu der Firma Zunhammer mit Sitz in Traunreut. Dort empfing uns der Junior Chef von Zunhammer. Bei einer Tasse Kaffee und herzhaften Süssteilchen präsentierte uns Herr Zunhammer Jr. die große Produktpalette der Firma. Die Firma Zunhammer stellt Güllefässer sowie Selbstfahreraufbauten für die Firma Claas und Holmer her. Dabei reicht die Produktpalette von einfachen Zubringerfässern bis hin zu hoch intelligente Güllefässern, welche eine direkte Aussage über den Nährstoffgehalt der Gülle geben können und die Gülle direkt einarbeiten können. Nach der Präsentation folgte die Werksführung. Erste Anlaufstelle dort, war die Herstellung des Trägerrahmens. Darauf hin folgte die Besichtigung der Herstellung der Achsen. Nun folgte die Besichtigung der Halle, in welcher die Kunststofffässer hergestellt werden. Der letzte Einblick in die Produktion gewahr man uns in die Endmontage, wo die Hochzeit des Trägerrahmen mit dem Kunststofffass geschieht. Nachfolgenden darauf werden Extras wie z.B das Schlauchgestängel oder ähnliche Dinge montiert. Die Prüfung der gefertigten Güllefässer geschieht in der selben Halle. Ein großes Dankeschön geht an Herrn Zunhammer Jr. welcher uns einen interessanten Einblick in die Firma gegeben hat und uns für Fragen und Antworten offen stand. [Bild & Text: Fabian v.E.]

facebook.com

Die LT'ler auf großer Exkursion... Am zweiten Tag der Herbstexkursion durften wir uns zuerst den Stammsitz der EDER Familien Holding GmbH & Co. KG anschauen. In der Vorstellung des Unternehmens wurde uns die breite Produktpalette vorgestellt, die sich in die Auto EDER Gruppe und die EDER Profi GmbH unterteilt. Danach gab es eine Werksführung über das Firmengelände und verschiedene Abteilungen der EDER Profi GmbH, wie die Melk- und Fütterungstechnik und den Fahrzeugbau durch die untergliederten Marken ALGEMA und FIT-ZEL. Hier sahen wir die verschiedenen Produktionsschritte und ein fertiges Modell eines Abschleppfahrzeugs. Wir bedanken nochmal herzlich bei den Mitarbeitern der EDER Profi GmbH für die ausführliche Führung und für das beantworten der Fragen. [Bild & Text: G. Meyer]

facebook.com

Nach dem am Morgen das John Deere Werk in Zweibrücken besucht wurde, ging es am Nachmittag weiter zu Mercedes Benz Nutzfahrzeuge in Wörth. Dort angekommen wurden wir im Besucherzentrum begrüßt und uns kurz die Eckdaten des Standortes Wörth genannt, bevor wir dann den Rundgang durch die Produktion der Lkws begonnen haben. In der Produktion haben wir uns als erstes die Montage der Fahrerkabinen angesehen. Anschließend ging es zur Montage des Rahmens, der dann in der gleichen Halle mit der Fahrerkabine endmontiert wird. Im Anschluss haben wir uns noch draußen das Anliefern der Teile mit den gigantischen Ausmaßen, die genau zum richtigen Zeitpunkt angeliefert werden, angeguckt. Bevor wir anschließend noch ein kurzes Gespräch mit der HR Abteilung hatten, dass uns die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mercedes Benz aufgezeigt hatte. Einen herzlichen Dank an die Mercedes Benz AG für die interessante und informative Führung durch ihr Werk in Wörth. [Bild & Text: Gröblinghoff]

facebook.com

Die LT'ler sind wieder auf alljährlichen Herbstexkursionstour, dieses Mal in Richtung Süddeutschland. Erste Anlaufstation dieses Jahr war die Niederlassung Zweibrücken der Firma John Deere. Hier werden die drei Mähdrescher Produktlinien W, T, S und die Feldhäcksler der Serie 8000 produziert. Nach dem Vorstellen der Firma folgte ein Rundgang durch die Endmontage. Hier konnte man einen guten Einblick in den getakteten Ablauf der Produktionslinien bekommen. Im Anschluss an den Rundgang nahmen sich mehrere Mitarbeiter der Firma John Deere aus den Bereichen Entwicklung, Marketing und Personal noch Zeit für eine offene Frage-/Diskussionsrunde die mit einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen wurde. An dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön an die Firma John Deere für die interessante Firmenvorstellung und die guten Einblicke in das Unternehmen. [Bild & Text: Brandt]

facebook.com

Live vom Roten Sofa auf der Agritechnica! https://m.youtube.com/watch?v=i8xJtcQoGpI

facebook.com

Weniger Phosphor und Nitrat durch effizientere Düngung Zu viel Gülle und Kunstdünger – nach den Verstößen gegen die EU-Nitratrichtlinien steht die deutsche Landwirtschaft in der Kritik. Am Institut IBL Köln entwickeln Wissenschaftler jetzt ein Verfahren, um bis zu 25 Prozent des Mineraldüngers bei der Unterfußdüngung von Mais einzusparen – und dadurch den Nitrat- und Phosporeinsatz deutlich zu reduzieren. https://www.th-koeln.de/hochschule/weniger-phosphor-und-nitrat-durch-effizientere-duengung_41209.php

facebook.com

Agritechnica 2017: ein weiterer interessanter Messetag ist vorbei. Heute gab es auch zwei Beiträge des Institutes bei dem DLG Fachforum. Prof. Dr.-Ing. Till Meinel referierte zum Thema ‚Sätechnik für Körnerleguminosen, Ackerbohnen, Erbsen und Co.‘. Den aktuellen Stand des Forschungsprojektes ‚Punktgenaue Düngerapplikation zur Maisaussaat - Pudama‘ präsentierte der wissenschaftliche Mitarbeiter Max Bouten. Wie schon seit etlichen Messen fand auch heute wieder unser traditionelles Absolvententreffen am Messestand statt. Wir freuen uns immer sehr darauf, unsere Absolventen wieder zu sehen und uns bei einem leckeren Kölsch auszutauschen. 😊

facebook.com

Quiz

NEAR Institut für Bau- und Landmaschinentechnik - TH Köln