Description
Biergarten mit Imbiss im Chemnitztal direkt an der Chemnitz. Terrasse mit Blick auf den angrenzenden Fluß "Chemnitz" im schönen Chemnitztal.
Imbiss mit Kaffe und Kuchen.
Wendemöglichkeit für LKW vorhanden und Kaffee-Versorgung auch zur Mitnahme.
Öffnungszeiten: Bei schönem Wetter haben Imbiss und Biergarten auch länger geöffnet.
Kostenloses Zusatzagebot, das sehr gern genutzt wird:
Es können bei uns auf der Terrasse im Chemnitztalgarten Spiele gespielt werden, wie z.B ein übergrosses "Mensch ärgere Dich nicht" für bis zu 6 Personen oder übergosses "Dame" oder "Mühle" Spiel. "Riesen-Mikado", "Boule" oder einfach nur Karten: Skat, Uno, Romme. Kniffel, "Gelb gewinnt" und anderes.
Bei uns laufen ständig wechselnde Programme:
Oldtimer Treffen, Flohmarkt und Fahrzeug-Teilemarkt. Karaoke Show im Festzelt. Disco Showprogramm mit Oldies und aktuellen Hits. Pferde Kremser Fahrten. Spanferkel-Grillen, Fussball Live Event wie EM 2012.
Veransatltungs-Service auch außer Haus.
Direkt nebenan: Museumsbahnhof Markersdorf-Taura.
Fahrtmöglichkeiten auf der offenen Museumsbahn ins Chemnitztal und zurück.
Besichtigung des historischen Museums-Bahnhof aus der alten DDR.
Tell your friends
CONTACT
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comWünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest. Kommt gut ins Neue Jahr.
Was sich die Regierung da feiern lässt steht gefährlich auf tönernen Füssen. Das Merkelgewurstel bringt keinerlei Sicherheit.
Schlussspurt und Neuanfang beim Chemnitztal-Radweg Eine 105 Meter lange Hängebrücke soll künftig Radfahrer über die Chemnitz bei Auerswalde führen. Doch nicht überall kann auf der ehemaligen Bahntrasse gebaut werden. Von Bettina Junge erschienen am 16.09.2016 Markersdorf. Noch in dieser Woche soll die B 107 in Auerswalde halbseitig gesperrt werden. Eine Ampel ist bereits installiert. Es beginnen vorbereitende Arbeiten für den Bau einer Brücke über den Auerswalder Bach, sagt Isabel Siebert, Sprecherin des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr. Damit beginne die Endphase beim Bau des neuen Chemnitztal-Radweges zwischen Wittgensdorf und Markersdorf. "Freie Presse" gibt einen Überblick. Markersdorf-Wittgensdorf: Die Baggerarbeiten an der Chemnitz für den Bau einer Hängebrücke sind indes in vollem Gange. Ab Montag sollen Gründungsarbeiten für das imposante Bauwerk beginnen, so Sieber. Es wird eine Pylonbrücke gebaut. Dabei tragen zwei hochaufragende Bauteile die gesamte Last. Wohl bekannteste Hängebrücke ist die in San Francisco, die 8320 Meter lang ist. In Auerswalde soll die Brücke 105 Meter lang werden. Der Anschluss soll Ende 2017 fertig sein. Während Restarbeiten an Brücken in Markersdorf-Kolonie und Köthensdorf samt Tunnel nahe am Schusterstein laufen, erfolge auf den übrigen Abschnitten der Asphalteinbau. "Da noch Geländer und andere Ausstattungen bis Dezember 2016 angebracht werden müssen, ist das Befahren vorher noch nicht erlaubt", sagt Sieber. Insgesamt werden 2,6 Millionen Euro auf dem 5,7 Kilometer langen Abschnitt der ehemaligen Eisenbahntrasse der Chemnitztalbahn investiert. Markersdorf-Diethensdorf: Der Zweckverband hat in seiner Sitzung in dieser Woche die Arbeiten für den Neubau einer kleineren Brücke über den Amselgrund vergeben. Ab Oktober errichtet laut Verbands-Chef Günter Hermsdorf eine Claußnitzer Firma für rund 75.000 Euro eine Stahlbetonbrücke. Die Brücke überquere die Chemnitz etwa 100 Meter nach den Bahnschienen der ehemaligen Bahntrasse, die jetzt von den Markersdorfer Eisenbahnfreunden genutzt wird. Ziel sei es, dieses Jahr das Bauwerk fertigzustellen. Der Ausbau der rund 2,2 Kilometer langen Strecke soll rund 2,7 Millionen Euro kosten. Dabei werde nicht auf der ehemaligen Bahntrasse gebaut, sondern daneben ein Weg neu angelegt. Laut Hermsdorf schauten sich gestern Planungsfachleute den gesamten Abschnitt an, um nötige Baumfällungen vorzubereiten. Die Ausschreibung der Arbeiten soll anschließend erfolgen. Für diesen Abschnitt notwendige Ausgleichsmaßnahmen hat der Verband ebenso beschlossen. Für die künftige Versiegelung - das heißt: Waldboden wird für den Radweg asphaltiert - müssen laut Gesetzgeber Flächen nach naturschutzrechtlichen Gesichtspunkten gestaltet werden, erläutert Hermsdorf. Dafür seien Flächen auf dem Gelände der Naturschutzstation Herrenhaide vorgesehen. Für rund 17.000 Euro wird eine Gartenbaufirma aus Taura nichttypische Nadelbäume an einem Waldsaum entfernen und dafür Gehölze und Büsche anpflanzen, die in der Region üblich sind, fügt er hinzu. Die Arbeiten sollen noch dieses Jahr beginnen. Diethensdorf-Stein: Der Chemnitztal-Radweg soll auf diesem Abschnitt auf der Staatsstraße weitergeführt werden. Dafür sind laut Hermsdorf keine großen Investitionen notwendig. Einige Angleichungen und die Ausschilderung müssten vorgenommen werden. Stein-Göritzhain: Für die Weiterführung vom Ortseingang Stein bis zum Bahnhof Göritzhain soll jetzt ein Büro aus Mittweida mit den Vorplanungen beginnen, so Hermsdorf. Dafür seien 2017 knapp 13.000 Euro veranschlagt. Auf diesem Abschnitt sei nur ein Brückenbau notwendig. Bis 2019 soll die Trasse bis Diethensdorf befahrbar sein. Dann könnte mit dem Weiterbau in Richtung Göritzhain begonnen werden. Geplant ist eine Weiterführung bis Wechselburg. Dazu gebe es aber noch keine konkreten Vorstellungen. © Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Wir sind auch dabei. ... also auf gehts ... tickets vorbestellen ... ins Tal des Grauen... lasst euch überraschen
Es war einmal
Seit gestern ist Haus Alte Mühle 1 flach gelegt
Reiß die Hütte ab...Nun ist es soweit, der Abriss vom Haupthaus hat begonnen.Somit ist der Chemnitztalgarten erstmal gestorben. Euer ChemnitztalTeam arbeitet dran bzw sucht nach Möglichkeiten an anderer Stelle wieder für euch da zu sein....
Der Abriß vom Haupthaus Alte Mühle 1 hat nun begonnen.....
Da kommt er.... zum aller letzten Konzert in Sachsen.....
Oldtimer Treff Heute Einfahrt Markersdorf An der Ampel Alte Mühle Die ersten Fahrzeuge sind schon da
Zum Männertag unterstützten wir die Eisenbahnfreunde! Euch allen wünschen wir schon jetzt einen tollen und Erlebnis reichen Tag!!!!
Quiz
