Top Local Places

DRK Kreisverband Buchen e.V.

Henry-Dunant-Str. 1, Buchen in Odenwald, Germany
Emergency Rescue Service

Description

ad

WIr bieten Ihnen unter anderem verschiedene Soziale Dienste und Kurse im Bereich Erste Hilfe. Willkommen bei DRK Kreisverband Buchen e.V.

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen.

Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not, Hilfe leistet. Als größte Hilfsorganisation ist das Rote Kreuz bei sozialer Benachteiligung, Krankheit oder Katastrophen, für Sie da.

Der DRK-Kreisverband Buchen e.V. bietet Ihnen unter anderem verschiedene Soziale Dienste und Kurse im Bereich Erste Hilfe. Wir engagieren uns bei der Blutspende und stellen den Rettungsdienst und die Krankentransporte im Altkreis Buchen sicher.
Wir sind zuständig für eine Fläche von rund 685 qkm und versorgen rund 68.000
Einwohner. Um die notfallmedizinische Versorgung innerhalb der gesetzlichen
Hilfsfrist von 15 Minuten sicherzustellen, sind in Buchen, Hardheim und Osterburken
Rettungswachen eingerichtet.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

Nordic Walking

Nordic Walking Nordic Walkinggruppe Hardheim Als Kursangebot - speziell auf Senioren abgestimmt - werden Einsteigerkurse durchgeführt. Dieser Gesundheitssport - ein sanftes Gehen mit Stöcken und schnellen Schritten - kann auch von Unsportlichen schnell erlernt werden und stellt ebenso für Menschen mit gewissen Handicaps eine optimale sportliche Betätigung dar. Durch Nordic Walking kann u.a. der Alterungsprozess verzögert werden, das Herz- und Kreislaufsystem wird gestärkt, Muskeln und Gelenke gekräftigt, die Fettverbrennung angeregt und das mentale Wohlbefinden in hohem Maße gestärkt. Langfristiges Ziel ist es, Senioren dazu anzuspornen regelmäßig in freier Natur - losgelöst von einer Gruppe zu zweit oder dritt mit Gleichgesinnten und Gleichstarken zu walken. 7 Termine 2xwöchentlich Dienstag/Freitag Ihre Ansprechpartnerin: Ingeborg Wiessner Telefon 06281 5222-18 Kosten: 56,--€ 42,--€ für Teilnehmer in Bewegungsgruppen

Nordic Walking
facebook.com

Sturzprophylaxe- Mobil-unterwegs

Sturzprophylaxe–Mobil-unterwegs Vielleicht merken Sie, dass Sie nicht mehr so sicher auf den Beinen stehen, es schwerer wird die Treppe hinauf zu steigen, Sie öfters stolpern oder es ihnen schwerer fällt vom Sessel in den Stand zu gelangen. Beim 8wöchigen Kursangebot Sturzprophylaxe für Ältere und Senioren ist das vorrangige Ziel die Schulung der Bewegungssicherheit im Alter. Kraft und Balance, sowie Koordination stehen hier im Mittelpunkt. Durch ein gezieltes Training kann das Sturzrisiko minimiert und somit auch Frakturen gesenkt werden. Sturzprophylaxe- Mobil-unterwegs kann von Vereinen, Gruppen und sonstigen Organisationen gebucht werden. Voraussetzung dafür ist lediglich ein geeigneter Raum und Stühle. Alles andere bringen die speziell dafür ausgebildeten DRK Kursleiterinnen mit. Die Teilnehmer/innen benötigen lediglich bequeme Trainingskleidung und geschlossene, rutschfeste Turnschuhe für einen guten Halt. Nähere Information und Anmeldung in der Kreisgeschäftsstelle in Buchen, Frau Wiessner, Tel. 06281-5222-18 Kosten: 40,--€ Bezuschussung im Einzelfall möglich!

Sturzprophylaxe- Mobil-unterwegs
facebook.com

Photos from DRK Kreisverband Buchen e.V.'s post

Betreuungs- und Sanitätsdiensteinsatz beim Großbrand des Sägewerks in Bödigheim 25 Helfer aus den fünf Ortsvereinen Seckach (als HvO), Walldürn (als SEG Betreuung), Buchen (als HvO), Osterburken (als HvO) und Sennfeld (als HvO) stellten unter der Organisation von Kreisbereitschaftleiter Dominic Burger seit dem Sonntag Vormittag bis Montag morgen die Verpflegung und die sanitätsdienstliche Absicherung der ca. 150 Einsätzkräfte der Feuerwehren, des THW und der Polizei, der Abrissfirma sowie den Betroffenen sicher. Die SEG Betreuung unter der Führung von Markus Huber kümmerte sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte und Betroffenen. Es wurden warme Gerichte, Kaffee, Tee und eine weitere Kaltverpflegung für die Brandwache zubereitet. An 2 Stellen wurden über ca. 10 Stunden entsprechende Ausgabestellen eingerichtet. Die Ortsvereine Seckach, Buchen, Osterburken und Adelsheim kümmerten sich in mehreren Schichten um die sanitätsdienstlichen Absicherung der Lösch- und Abrissarbeiten über ca. 20 Stunden. Die Zusammenarbeit aller Organisationen und Gruppierungen funktionierte reibungslos. Ein Dank gilt allen eingesetzten Helfern für die geleistete Arbeit und die aufgebrachte Zeit. http://www.drk-buchen.de/aktuelles/275-2017-02-02-08-29-23.html

Photos from DRK Kreisverband Buchen e.V.'s post
facebook.com

Teilnahme an der Regionalkonferenze Betreuungsdienst in Mosbach

Teilnahme an der Regionalkonferenze Betreuungsdienst in Mosbach Aus dem KV Buchen vertraten Dominic Burger, Christina Graseck und Manuel Sturm den Landesverband Baden-Württemberg bei der Regionalkonferenz Betreuungsdienst in Mosbach, organsisiert vom Generalsekretriat aus Berlin. Auf der Konferenz trafen sich Vertreter der Landesverbände Baden, Baden-Württemberg, Bayern, Saarland und Rheinland-Pfalz. Die insgesamt 4 Regionalkonferenzen finden im Rahmen des Projekts INVOLVE (Initiate Volunteerism to counter Vulnerability) statt. Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen an den Betreuungsdienst der Zukunft und deren Bewältigung. Um den Herausforderungen des Betreuungsdienstes in Zukunft gerecht zu werden beschäftigt sich das INVOLVE-Projekt mit folgenden 3 Kernfragen: - Wer sind hilfebedürftige Gruppen in Krisen und Katastrophen und welche Bedürfnisse haben sie? Wie wird sich dies angesichts des gesellschaftlichen Wandels in Zukunft entwickeln? - Wer sind wichtige Akteure im Bereich Bevölkerungsschutz und was sind Erfolgsfaktoren für ihre Arbeit? - Welche Maßnahmen sind (insbesondere im Bereich Betreuungsdienst) notwendig, um auch in Zukunft den an uns gestellten Herausforderungen gerecht zu werden? Neben der Definition der Gruppen von Hilfsbedürftigen und Akteuren in betreuungsdienstlichen Szenarien ist es eine weitere zentrale Aufgabe des Projektes zeitgemäße Lösungsvorschläge und Maßnahmen zu erforschen. Dabei sind die Profis und Leistungsträger der Betreuungsdienste gefragt. Doch wer sind diese Experten? Das sind alle Angehörigen der Bereitschaften und Mitarbeiter von Kreis- und Landesverbänden, die täglich bei Einsätzen, Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen mit den Herausforderungen betreuungsdienstlicher Lagen konfrontiert werden. Um möglichst viele offene Fragen und eventuell bereits vorhandene „best-practice“-Beispiele, Lösungsvorschläge und mögliche Maßnahmen zu diskutieren, finden die verschiedene Regionalkonferenzen für den Betreuungsdienst statt. Diese Veranstaltungen bieten ehren- und hauptamtlichen Mitwirkenden im Roten Kreuz eine hervorragende Möglichkeit, aktiv an diesem Entwicklungsprozess mitzuarbeiten. http://www.drk-buchen.de/aktuelles/274-teilnahme-an-der-regionalkonferenze-betreuungsdienst-in-mosbach.html

facebook.com

Timeline Photos

Lehrgang Personalmanagement im DRK Kreisverband Buchen Am letzten Wochenende hieß es für 14 DRK-Mitglieder aus dem DRK Kreisverband Buchen sowie aus den Kreisverbänden Tauberbischofsheim, Bad Mergentheim und Pforzheim/Enzkreis "Schulbank drücken". Kreisbereitschaftsleiter Dominic Burger organisierte den Lehrgang zusammen mit dem DRK Landesverband Baden-Württemberg. Alle Rotkreuzgemeinschaften haben ein Problem gemeinsam: Es geht wie überall um Personal. Wo soll es herkommen? Wie kann man es motivieren? Geht es nur um Verwaltung? Was gehört zu einem erfolgreichen Personalmanagement dazu? Es ist Aufgabe aller Leitungskräfte, Antworten auf diese Fragen parat zu haben und ihrer Verantwortung gegenüber ihren Mitgliedern gerecht zu werden. Das Modul „Personalmanagement“ soll die Leitungskräfte aller Gemeinschaften mithilfe vieler Beispiele, die sie im Rahmen der 2-tägigen Ausbildung abgearbeitet haben, dazu befähigen, Antworten auf all diese Fragen zu finden, ihr bisheriges Personalmanagement zu überdenken oder ein Personalmanagement in ihrer Gemeinschaft einzuführen. Personalmanagement beginnt bei der Personalplanung, in der die notwendige Helferanzahl zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben ermittelt wird. Auf dieser Basis schließt sich die Personalgewinnung an: z.B. mit Aktionen in der Öffentlichkeit und persönlichen Gesprächen werden neue aktive Mitglieder für die Gemeinschaft gesucht. Sind Neumitglieder gewonnen, beginnt die Unterstützung neuer Mitglieder bei der Integration in das Vereinsleben. Im Rahmen der Personalentwicklung werden die Mitglieder zielgerichtet weitergebildet und es wird rechtzeitig Nachwuchsförderung betrieben. Regelmäßig werden mit den Mitgliedern Förder-und Entwicklungsgespräche geführt um die aktuelle Aus- und Fortbildung eines jeden Mitglieds zu planen. Endet schließlich die aktive Mitarbeit eines Rotkreuzlers, so erfolgt im Rahmen der Personalverabschiedung die Wertschätzung für verdienstvolle Mitarbeit. All diese Themen vermittelte die Seminarleiterin Sonja Völkel aus Schwäbisch Hall mit ihrer gewohnt motivierenden und spannenden Art. In Gruppenarbeiten bot sich immer genügend Platz für Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Zufrieden und mit zahlreichen neuen Ideen für die eigene Rotkreuzarbeit gingen die Teilnehmer nach 2 Tagen Lehrgang nach Hause. http://www.drk-buchen.de/aktuelles/273-lehrgang-personalmanagement-im-drk-kreisverband-buchen.html

Timeline Photos
facebook.com

www.drk-buchen.de

Terminkalender 2017 Ob Verwandte, Bekannte oder Fremde betroffen sind, Sie können jederzeit die erste Person am Notfallort sein und damit maßgeblich den weiteren Verlauf der Erkrankung, der Verletzung oder der Vergiftung beeinflussen. Damit Sie richtig und fachkundige Erste Hilfe leisten können, bietet Ihnen Ihr Deutsches Rotes Kreuz verschiedene qualifizierte Ausbildungen an, die Sie in die Lage versetzen, den geforderten Ansprüchen gerecht zu werden. Der Notfallpatient hat nur eine Chance, wenn qualifizierte Erste Hilfe geleistet wird. Unsere Kursangebote Erste Hilfe Erste Hilfe für Sportgruppen Erste Hilfe am Kind Lebensrettende Sofortmaßnahmen Erste Hilfe für Berufsgruppen Sanitätsausbildung A Sanitätsausbildung Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebungs- Management Frühdefibrillation/AED Mega-Code-Training Rettungshelferausbildung Fortbildungen für med. Assistenzpersonal und vieles mehr http://www.drk-buchen.de/kursangebote-erste-hilfe.html

facebook.com

Timeline Photos

DRK-Jubiläumsfeier 40 Jahre Seniorengymnastik in Bödigheim Bödigheim (BW) Im Frühjahr 1976 konnte die in der Welt der Turner im Ländle überaus bekannte und beliebte Hilde Schweizer einen Glückstreffer machen. Sie bewog Gertrud Friedrich dazu, in Bödigheim die Leitung einer Gruppe für Seniorengymnastik zu übernehmen. In der damaligen Zeit interessierte sich der Deutsche und der Badische Turnerbund nicht für Ältere und Senioren, für Bewegungsungeübtere und chronisch Erkrankte; er war mehr an Wettbewerb und Leistung interessiert. Sein Horizont reichte nur bis zu den Sechzigjährigen. Das Deutsche Rote Kreuz mit dem DRK-Kreisverband Buchen hingegen begann schon 1974, eine neue Richtung in seiner Sozialarbeit einzuschlagen. Die Idee war, sportliche Angebote für diese Menschen zu schaffen. Damit war der „Nerv der Zeit“, die Bewahrung oder Steigerung der Gesundheit Älterer, getroffen. Auch in Bödigheim sollte ein entsprechendes Angebot bestehen. So konnte nun also ein Jubiläum gefeiert werden, auf das der DRK-Kreisverband Buchen besonders stolz ist: 40 Jahre Seniorengymnastik Bödigheim! Zur Feier im Heim des Tennisclubs trafen sich die Mitglieder der Gruppe mit ihrer Leiterin, Gertrud Friedrich, und den Repräsentanten des Kreisverbandes, Kreisgeschäftsführerin Frau Sigrid Schmitt und Kreissozialleiterin, Frau Yvonne Wolfmüller. Gertrud Friedrich begrüßte in ihrer kurzen Ansprache die Anwesenden und dankte für die Überlassung des geschmückten Vereinsheimes des TC und die exellente Vorbereitung der üppigen Kaffee- und Vespertafel. Ihre Ausführungen zur Geschichte der Gruppe von den Anfängen bis in die heutige Zeit ließen viele erfreuliche Erinnerungen wachwerden, denn das soziale Miteinander geht und ging mit Ausflügen, Wanderungen und Vorführungen weit über die sportlichen Aktivitäten hinaus. Erfreulich und lobenswert sei die rege Teilnahme, der gute Zusammenhalt und das schöne Miteinander. Frau Sigrid Schmitt betonte und bewertete in ihrem Grußwort die Bedeutung von Sport und Bewegung für das individuelle Wohlbefinden, eine bessere Beweglichkeit und körperliche Verfassung sowie eine gesteigerte Unabhängigkeit. Sport im Alter verbessere die Lebensqualität erheblich und ein angemessenes Fitness-Training könne in jedem Alter begonnen werden. Es sei nie zu spät anzufangen, doch nur die Dauerhaftigkeit führe zum Erfolg. Sie forderte die Anwesenden auf, bei Freunden, Bekannten und Interessierten für die Teilnahme an dem Angebot zur Senioren-Gymnastik zu werben und auf Schnupperstunden hinzuweisen. Auch sie umschrieb das Wirken der Übungsleiterin Friedrich als einen Glücksfall, der den Kreisverband Buchen in ein hervorragendes Licht setze. „In Anerkennung und Würdigung für die 40-jährige Tätigkeit als Übungsleiterin der DRK-Seniorengymnastikgruppe Bödigheim in Bewegungsprogramm des DRK-KV Buchen“ - so lautete der Text der von Bürgermeister Roland Burger als Vorsitzenden des Kreisverbandes unterschriebenen Urkunde, überreicht von Frau S.Schmitt nebst einer großen Orchidee. Unter anerkennenden Kommentaren der Gruppe wurde „zu dem richtigen Jubiläum auch ein richtiger Scheck“ überreicht. Im Anschluss daran ergriff die Kreissozialleiterin, Yvonne Wolfmüller, das Wort, um die Ehrungen langjähriger Teilnehmerinnen vorzunehmen. Zum Vergnügen der Anwesenden wusste sie, Amüsantes aus der langen Geschichte der Gymnastik zu berichten. Die Griechen und Römer, die Germanen und Ritter des Mittelalters hatten alle ihre eigenen Bezüge zur „Kunst der Leibesübungen“. Später traten die Beweggründe hierfür in den Hintergrund, um erst im 19. Jahrhundert wieder belebt zu werden. Die Neuzeit führte in der Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Fitness- und Gymnastikbewegung mit den unterschiedlichsten Arten von Gymnastik. Von der Wortschöpfung „Personal-Trainer“ ist auch das DRK nicht verschont geblieben. Bei über 1200 aktiven Senioren, die auf DRK-Kreisebene das sportliche Angebot nutzen, hätte man über 60 Grupppen und ebenso viele Übungsleiter, die in Kenntnis der körperlichen und gesundheitlichen Einschränkungen ihrer Gruppenmitglieder individuelle Anregungen und Hilfestellungen als „persönliche Trainer“ geben können. Die ihnen angebotenen altersgerechten gymnastischen Übungen können im Sitzen, im Gehen und im Liegen geübt werden, sie trainieren den ganzen Körper und bringen mit unterschiedlichen Geräten Farbe, Abwechslung und Spaß in die Übungsstunde. Daneben werden Koordinationsfähigkeit und Gedächtnisleistung verbessert. Der Wirkung des Schlüsselsatzes in den Ausführungen der Kreissozialleiterin ließ sich bei allen Teilnehmerinnen der Seniorengymnastikgruppe Bödigheim feststellen: „Der Mensch bewegt sich nicht weniger, weil er alt wird. Er wird alt, weil er sich weniger bewegt.“ Geehrt wurden durch diese Worte und unter Überreichung von Urkunden für 25 Jahre Zugehörigkeit: Gertrud Münch und Marie Schneider. 20 Jahre dabei ist Erna Friedrich. Bereits 15 Jahre stehen zu Buche bei Ingeborg Dörr, Ingetraut Lehmann, Luzia Schuster und Helene Stöhr und Christa König ist 10 Jahre Mitglied der Gruppe.

Timeline Photos
facebook.com

Photos from DRK Kreisverband Buchen e.V.'s post

Hardheim. (adb) Ein freudiges Ereignis zu einem freudigen Anlass war am Mittwoch die Feier des 30-jährigen Jubiläums der DRK-Wassergymnastikgruppen Hardheim/Höpfingen. Übungsleiter Edgar Busch lud nach kurzer Begrüßung zu einem Blick in die Annalen ein: Im Februar 1986 wurde die Gruppe auf Initiative des seinerzeitigen DRK-Kreisgeschäftsführers Hans Sieber gegründet; Ingeborg Wiessner fungierte als erste Übungsleiterin, ehe sie ihr Amt aus familiären Gründen im Juli 1990 abgab. Bis 1992 wurde die Gruppe im Wechsel von mehreren Personen geführt, ehe Edith Hollerbach und Edgar Busch als Übungsleiter einstiegen. Nach der Schließung des Hardheimer Hallenbads verlegte man die Stunden nach Höpfingen, wo am 21. Januar 1995 die erste Übungsstunde stattfand. Um Herr über die langen Wartelisten zu werden, wurden zwischen 1998 und 2006 fünf weitere Gruppen gegründet; als weitere Übungsleiter stiegen über die Jahre Margarete Sokol, Anita Schmitt und zuletzt Jörg Heuduck ein; Edith Hollerbach schied Ende 2010 aus. Edgar Busch beschloss seine Chronik mit besten Dankesgrüßen „an alle, die uns freundschaftlich gewogen sind“ und überbrachte der inzwischen 99-jährigen Anni Ehmann einen Blumengruß: Sie ist das letzte noch lebende Gründungsmitglied. Die Grußworte eröffneten die Bürgermeister Volker Rohm (Hardheim) und Adalbert Hauck (Höpfingen). Während Rohm zu einer „echten Erfolgsstory“ gratulierte und auf die anspruchsvollen Übungen einging, sprach Hauck vom „hohen Gut der Zusammenkunft, die mit dem Bestreben um Vitalität einhergeht“. Franz Wildner als Ehrenmitglied des örtlichen DRK-Ortsverbands würzte seine Ansprache mit Anekdoten und Bonmots, ehe er auf die Wichtigkeit der Wassergymnastikgruppen verwies: „Jeder Teilnehmer profitiert in vielerlei Hinsicht vom frohgelaunten Treffen im Wasser“, betonte Wildner und leitete über zu Kreisgeschäftsführerin Sigrid Schmitt. Dass Wassergymnastik „Körper, Geist und Seele gut tut“ merkte sie ebenso an wie den hohen Wert von „Fitness in der Gemeinschaft und herzenswarmer Atmosphäre“, den das „Kleinod im kreisweiten DRK-Bewegungsprogramm“ offeriere. Ihr Dank umfasste insbesondere Hans Sieber, ohne dessen Bestreben man „dieses Jubiläum nicht begehen könnte“, sowie Edith Hollerbach, Ingeborg Wiessner und Edgar Busch, die als „absolute Glücksfälle die Arbeit jener sechs Gruppen mit ihrer eigenen menschlichen Handschrift prägen. Für dieses „Ehrenamt in Reinkultur“ gab es Urkunden und herzlichen Dank auch für Anita Schmitt, Margarete Sokol und Jörg Heuduck. Weiterhin überreichte Schmitt eine Geldspende „für stetiges Wachsen und Gedeihen in der Zukunft“. Die Ehrungen nahm Kreissozialleiterin Yvonne Wolfmüller vor. Sie interpretierte die große Zahl der Geehrten als „lebhaften Beweis dafür, dass das Konzept auch nach drei Jahrzehnten noch modern und begeisterungsfähig ist“. Seit mehr als zehn Jahren gehören Margot Bechtold, Helga Beger, Hedwig und Hans Bischof, Hildegard Bundschuh, Hildegard und Heinz Busch, Rosi Frank, Iris und Theresia Gehrig, Gisela und Franz Greulich, Norbert Grohs, Renate Häfner, Alice Hellmuth, Alois Horn, Ruth Kaiser, Karin Kohout, Sigrid Künzig, Hannelore Lang, Tilly Link, Doris Merz, Erika Münch, Rita Nohe, Isolde und Heinz Rösch, Gudrun Schäffer, Ilse Schäuble, Egon Schmitt, Maria und Willi Schneider, Maria Stark, Lydia Steinbach, Elfi Wagner, Edeltrud Weidinger, Edgar Weidinger, Gerda Weidinger und Agnes Weihbrecht dazu. Für mehr als 15 Jahre erhielten Anna-Maria Berberich, Gertrud und Johann Bernhart, Roswitha Busch, Verena Grimm, Anna Hauk, Hildegard Heim, Leokardia Herberich, Rita Horn, Gertraud Jonasch, Ingrid Kropf, Hiltrud Leiblein, Gertrud und Helmut Röcke, Marliese Schäffer, Hildegard Segura, Notburga Wachtel und Franz Wildner ihre Urkunden. Alois Sauer und Rudolf Steigerwald wurden für 20 und 25 Jahre geehrt. Für den „gemütlichen Teil“ war Alois Horn verantwortlich. http://www.drk-buchen.de/aktuelles/268-30-jaehrigen-jubilaeums-der-drk-wassergymnastikgruppen-hardheimhoepfingen.html

Photos from DRK Kreisverband Buchen e.V.'s post
facebook.com

BEA HARDHEIM | Ausgabe August 2016

BEA HARDHEIM | Ausgabe August 2016 Bezüglich der Arbeitsmarktintegration von jungen Asylbewerbern hat das DRK Buchen das Projekt „Wenn aus Flüchtlingen Arbeitskollegen werden“ ins Leben berufen. Ziel ist es, den Menschen einen ersten Eindruck im deutschen Arbeitsmarkt zu vermitteln und aufgrund von Vorgesprächen und Neigungen eine kompetente Firma zu finden, welche den AsylberberInnen einen groben Einblick in das jeweilige Tätigkeitsfeld und Aufgabengebiet gibt. Das Autohaus Gärtner GmbH stellte sich hier als ein professioneller Partner vor Ort heraus, welcher durch seine Kompetenz und das vorgelebte Know-How sichtlich punktete. Ein Herzliches Dankeschön an das Autohaus Gärtner für die tolle Einsatzbereitschaft und das entgegengebrachte Engagement. Gelungene Aktion: Der professionelle Performancekünstler und Sozialpädagoge Nathan Grant aus Stuttgart hat mit seinem Team in der ersten August- Woche in Hardheim einen Graffiti-Workshop mit jungen Hardheimern und Asylbewerbern durchgeführt. Hierbei handelte es sich um ein offiziell von der „Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg“ gefördertes Projekt zur Integration von jungen Geflüchteten. Die Oragnisation des Workshops übernahm der Helferkreis Hardheim-Hilft, welcher für einen reibunslosen Ablauf und das leibliche Wohl sorgte. Außerdem hat dieses Projekt erstmals einen Berührungspunkt zwischen den Asylbewerbern der Gemeinschaftsunterkunft wie denen der Bedarfsorientierten Erstaufnahme geschaffen, welcher sehr gut angenommen wurde. http://www.drk-buchen.de/aktuelles/259-bea-hardheim--ausgabe-august-2016.html

facebook.com

Vor 40 Jahren traf die Seniorengymnastik eine gute Entscheidung. Ehrungen. Kornelia Reichert „Seele der Gymnastikgruppe“

Vor 40 Jahren traf die Seniorengymnastik eine gute Entscheidung. Ehrungen. Kornelia Reichert „Seele der Gymnastikgruppe“ Höpfingen. (WB) „Der schönste und beständigste Grund Sport zu treiben, ist sicher der Spaß an sportlicher Betätigung, ist die Freude an der Bewegung und die Freude an der Begegnung in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten“, so DRK Kreisgeschäftsführerin Sigrid Schmitt anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Seniorengymnastikgruppe Höpfingen am vergangenen Montag. Die Entscheidung vor 40 Jahren, etwas für eure Gesundheit zu tun, war eine sehr gute Entscheidung, die sich als Erfolgsgeschichte entwickelte, so Frau Schmitt. Als geschätzte Übungsleiterin und „Seele der Gymnastikgruppe Höpfingen“, ergänzte und befeuerte auch Kornelia Reichert diese Feststellung, und Bürgermeister Adalbert Hauck sowie Gemeindepfarrer Scheuermann sparten nicht mit Lob für die örtlich gut integrierte Gemeinschaft, die sich bei Kornelia Reichert in besten Händen befinde. Nach dem „Musettewalzer“ begrüßte Norbert Kuhn als Ortsvorsitzender des DRK Höpfingen alle Gäste, darunter das Vorstandsteam des Kreisverbandes mit Sigrid Schmitt und Ingeborg Wiessner sowie Übungsleiterin Kornelia Reichert, Bürgermeister Hauck und Pfarrer Scheuermann. Aufschlussreich skizzierte Kornelia Reichert die Geschichte des Kreis- und des Ortsverbandes der DRK – Gymnastikgruppe umfassend: 1976 gründete der DRK-Kreisverband Buchen auf Initiative der damaligen Kreissozialleiterin Reinhilde Minister in Höpfingen eine DRK-Seniorengruppe mit dem Ziel, Senioren in Bewegung und fit zu halten sowie Freude und Frohsinn zu vermitteln. Bereits im Januar hielten Frau Trompisch und Frau Haberhauer die ersten Gymnastikstunden in Höpfingen ab. Irma Dörr aus Höpfingen übernahm 1976 die Gruppe und leitete sie bis Ende 2002. Mit Engagement und Einfallsreichtum führte sie die Gruppe und wurde zurecht als „Motor“ der Gymnastikfrauen bezeichnet, so Kornelia Reichert, die nach Helga Amend ( 2002-04) seit 2004 die Übungsstunden mit Umsicht, großer Wertschätzung und Zuspruch leitet, was unisono mehrfach bekundet wurde. Als Leiterin der Kreisgeschäftsstelle überbrachte Sigrid Schmitt vielfach herzliche Grüße zum 40-jährigen Jubiläum. Auch namens der Kreissozialleiterin Yvonne Wolfmüller übermittelt sie die besten Grüße. Sie stellte fest, dass 40 wertvolle Jahre für gemeinschaftliches Erleben und Verstehen sowie für gemeinschaftliche Aktivitäten stünden, die für angenehme Wohlfühl-Atmosphäre sorgten, viel Spaß bereiteten, die persönliche Gesundheit förderten und die körperliche Leistungsfähigkeit gezielt stärkten. Im Laufe der 40 Jahren sei das Angebot im Bewegungsprogramm deutlich umfangreicher geworden, so Sigrid Schmitt. Im Altkreis Buchen zähle man aktuell mehr als 1200 Mitglieder mit 73 Gruppen, die in folgenden Bereichen wöchentlich trainieren: in Seniorengymnastik, in Wassergymnastik, im Tanz und Gedächtnistraining, wobei sie tatkräftig Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen in den Kursen: Nordic Walking, Gedächtnistraining, Erlebnisspaziergänge im Freien, Yoga, Drums Alive und vieles mehr, so Sigrid Schmitt. Dafür stünden über 50 bestens ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter zur Verfügung. Doch neben sportlichen und gesundheitlichen Aspekten trete mehr und mehr die soziale Komponente in den Vordergrund. Älter oder alt zu werden, bedeute schon längst nicht mehr, sich ins Schneckenhaus zurückzuziehen. Dem sog. 3. Lebensabschnitt komme heute dank der höheren Lebenserwartung und der verbesserten medizinischen Versorgung eine viel größere Bedeutung zu als früher. Es war für die Kreisgeschäftsleiterin Sigrid Schmitt eine besondere Ehre, Übungsleiterin Kornelia Reichert für ihre mehr als 10-jährige Aktivitäten in Höpfingen zu ehren. Mit Engagement, fachlichem Wissen und Herzblut führe sie die mitgliedsstarke Gruppe in herzlicher Art. „Alles, was Sie tun, machen Sie mit ganzem Herzen und leisten unentbehrliche Beiträge in der Seniorenarbeit. Ihre Begeisterung, Ihre Impulse, die Freude im Umgang mit älteren Menschen stecken an, weil sie alles mit ganzem Herzen tun“, so Frau Schmitt über Kornelia Reichert, die Lebendigkeit, Elan, Lebensfreude und ungetrübte Fröhlichkeit versprühe, auch in der offenen und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Kursverantwortlichen der DRK-Kreisgeschäftsstelle, Ingeborg Wiessner. Kreisgeschäftsleiterin Schmitt händigte Kursleiterin Kornelia Reichert eine Urkunde mit einem nettem Blumengruß aus. Bürgermeister Adalbert Hauck betonte in seinem Grußwort, dass die 40 Jahre der vielfältigen Aktivitäten des DRK im Bereich der Seniorengymnastik in Höpfingen viel bewegt habe und auch große Anerkennung erfahre. Die Breitenarbeit des DRK beeinflusse das Miteinander der Bürger und Vereine in der Gemeinde in vorbildlicher Weise, so der Bürgermeister. Pfarrer Hans Scheuermann würdigte die tragende Rolle des örtlichen DRK in der Gemeinde, personifiziert durch Norbert Kuhn und die Gymnastikleiterin Kornelia Reichert. Für die Pfarrgemeinde sei es eine Selbstverständlichkeit, die gut geführten DRK-Gruppen gebührend zu unterstützen. Die Ehrungen für die langjährigen Teilnehmer der Seniorengymnastikgruppe nahmen Sigrid Schmitt und Kornelia Reichert vor: Maria Huber (20 Jahre), Adele Mohr und Lioba Nohe ( 15 Jahre). Für 10-jährige Teilnahme in der Gymnastikgruppe wurden mit Urkunden ausgezeichnet: Ilse Böhrer, Agnes Geiger, Rosemarie Hauck, Gertrud Hauk, Irene Hollerbach, Irma Kessler, Inge Schell, Gertrud Schell, Anni Seber und Elvira Zimmermann. Kreisgeschäftsleiterin Sigrid Schmitt und Norbert Kuhn dankten Pfarrer Scheuermann für die kostenfreie Nutzungsrechte des Pfarrheims. Ihr Dank galt auch dem DRK-Ortsverein für die Bereitstellung der Räumlichkeiten zur Jubiläumsveranstaltung, wofür sie Norbert Kuhn herzliche Dankesworte aussprachen und ihm ein Präsent aushändigten. Der Jubiläumsgruppe überreichte Sigrid Schmitt einen Scheck als Anerkennung für ihre auffälligen Leistungen. Norbert Kuhn würdigte das Engagement der DRK-Frauen mit dem Team um Marianne Kuhn, Karin Seber und Sigrid Häfner für den Kaffee- und- Kuchen-Service.Die ansprechend und feierlich gestaltete Jubiläumsfeier in der DRK-Vereinsscheune wurde von passenden Musikstücken stilvoll umrahmt. Bildtext: Höpfingen. Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der DRK- Seniorengymnastikgruppe wurden langjährige Mitglieder, darunter auch Übungsleiterin Kornelia Reichert, von der Kreisgeschäftsführerin Sigrid Schmitt im Beisein von Bürgermeister Adalbert Hauck, Pfarrer Hans Scheuermann und Norbert Kuhn vom DRK Höpfingen. Foto: W. Böhrer http://www.drk-buchen.de/aktuelles/258-vor-40-jahren-traf-die-seniorengymnastik-eine-gute-entscheidung-ehrungen-kornelia-reichert-seele-der-gymnastikgruppe.html

facebook.com

Aktuelle Tätigkeiten in der BEA Sonderausgabe: Die BEA Hardheim wird still gelegt

facebook.com

Quiz