Top Local Places

Verband Sonderpädagogik NRW e.V.

Kleistr. 21, Brühl, Germany
Organization

Description

ad

Der Verband Sonderpädagogik NRW e.V. (vds) steht als Fachverband für eine hohe Qualität sonderpädagogischer Förderung an allen Lernorten. Wir möchten mit dieser Seite über die Veranstaltungen sowie fachlichen und strukturellen Entwicklungen des Verbandes Sonderpädagogik NRW berichten.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Koalitionsvertrag zur gelingenden Inklusion? – Ein Kommentar Mit der am 16. Juni 2017 veröffentlichten Koalitionsvereinbarung legen die zukünftigen Regierungsparteien CDU und FDP ein ambitioniertes Programm für die kommenden fünf Jahre vor. Dem Thema Bildung wird dabei, wie bereits im Wahlkampf, besondere Priorität eingeräumt, sodass unter der Überschrift „Land des Aufstiegs durch Bildung“ eine Vielzahl ehrgeiziger Zielsetzungen formuliert werden. Der Verband Sonderpädagogik NRW begrüßt es ausdrücklich, dass die von Seiten des Verbandes seit längerem aufgestellte Forderung nach verbindlichen Qualitätsstandards für das Gemeinsamen Lernen aufgegriffen wird. Inklusive Bildung für alle Kinder sowie spezifische Maßnahmen sonderpädagogischer Förderung in der allgemeinen Schule müssen sich an fachlichen Standards orientieren und dürfen nicht allein dem Ermessen der Entscheidungsträger vor Ort überlassen bleiben. Ein wichtiger Baustein kann hier aus Sicht des Verbandes Sonderpädagogik NRW die im Koalitionsvertrag vorgeschlagene Schaffung regionaler Netzwerke mit verschiedenen sozialräumlichen Partnern sein. Dass hier auf die Erfahrungen aus dem Modellversuch sonderpädagogische Förderzentren zurückgegriffen werden soll, ist fachlich zu begrüßen. Durch eine flexible wie auch tragfähige Verknüpfung zwischen Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten an Orten des Gemeinsamen Lernens mit der fachlichen Expertise im Bereich der Förderschulen können individuell passende Hilfen zur Verfügung gestellt werden. Notwendige Ressourcen müssen bereitgestellt und konzeptionell sinnvoll eingebunden werden. Die Bündelung in inklusiven Schwerpunktschulen kann hierbei ein pragmatischer Schritt auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem sein. Dass dies auch einen weiteren Transformationsprozess der weiterbestehenden Förderschulen erfordert, ist evident. Daher darf es nicht allein bei dem verkündeten Moratorium zur Schließung der Förderschulen bleiben, sondern es müssen zukunftsfähige Konzepte zur Schaffung regionaler Unterstützungs- und Förderangebote geschaffen werden, die verbindlich Schulen des Gemeinsamen Lernens, bestehende Förderschulen wie auch außerschulische Institutionen vernetzen. Die Förderschulen und ihre Lehrkräfte brauchen hier klare Perspektiven, um sich engagiert in den Entwicklungsprozess einbringen zu können. Im Spannungsfeld unterschiedlicher Ansprüche und Interessen, wie möglichst wohnortnaher inklusiver Beschulung, qualitativer Fortentwicklung inklusiver Schulen, Absicherung sonderpädagogischer Expertise an allen Lernorten und flexible gestufte Hilfesystemen von inklusiver und intensiver Pädagogik, stellen sich vielfältige Herausforderungen für die neue Landesregierung. Der Verband Sonderpädagogik NRW steht hier bereit, diesen Prozess aus seiner fachlichen Perspektive heraus konstruktiv-kritisch zu unterstützen. Für den VDS NRW René Schroeder, Landesvorsitzender

facebook.com

Fachtagung zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Behinderungen

facebook.com

Die Erich-Kästner-Schule ist vorbereitet, morgen um 9 Uhr geht es los: "Aus der Praxis für die Praxis" - Fachtagung zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Behinderungen. (Rö)

facebook.com

Es sind noch Plätze frei 😊

facebook.com

Tagung zur Förderung von schwerstbehinderten Schülerinnen und Schülern

facebook.com

Diagnostik-Tag im RV Düsseldorf Am 19.11.16 führte Torsten Joel aus Kiel, Psychologe und Referent zu diagnostischen Testverfahren, 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den neu entwickelten KABC II ein. In der Aula der Schule am Volksgarten in Düsseldorf-Oberbilk gab Torsten Joel zunächst einen Überblick über die Neuerungen des KABC II und erläuterte zwei grundlegende Intelligenzmodelle. Diese sind leitend für die Auswahl aus 18 Subtests. In kleinen Arbeitsgruppen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Erfahrungen mit den Subtests sammeln. Das Testverfahren für Kinder und Jugendliche im Alter von 3-18 Jahre ist komplex und sehr aufwendig, aber auch das aktuell beste Verfahren, das in NRW derzeit auf dem Markt ist. Der Regionalverband Düsseldorf wird aufgrund der hohen Nachfrage auch in naher Zukunft weitere Veranstaltungen zu diagnostischen Testverfahren anbieten. (Michael Rösch)

facebook.com

Der VDS NRW hat insgesamt 12 Fachreferate, die von den Landesreferentinnen und Landesreferenten geleitet werden. Die einzelnen Referate treffen sich mehrmals im Jahr und begleiten fachlich die sonderpädagogische Entwicklung in NRW.

facebook.com

Der neue Landesvorsitzende heißt René Schröder. Herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl und die besten Wünsche für dein neues Amt 🍀 René Schröder ist Sonderschullehrer und zur Zeit Dozent an der Universität Bielefeld.

facebook.com

Große Ehrung für Wolfgang Franz - die stellvertretende Vorsitzende Angelika Frücht lobte das hervorragende, unermüdliche und sehr erfolgreiche Engagement in seinen 16 Jahren als Landesvorsitzender des VDS und in der Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung in NRW. Es gab lange stehende Ovationen. Vielen Dank, Wolfgang Franz!!!

facebook.com

Die 52. Hauptversammlung des Verbandes Sonderpädagogik NRW in Bensberg ist mit den einleitenden Worten des Landesvorsitzenden Wolfgang Franz eröffnet. Vom 11.11. - 12.11.16 entscheiden 69 Delegierte über 27 Anträge und wählen den Vorstand und die Landesreferenten neu.

facebook.com

Vorankündigung: "Aus der Praxis für die Praxis" - die dritte Auflage der sehr erfolgreichen Tagung mit vielen Praxisbeispielen zur Förderung schwerstbehinderter Schülerinnen und Schüler Wann? 01.04.17 Wo? LWL Erich Kästner-Schule in Oelde http://www.lwl.org/LWL/Jugend/eks-oelde Was wird geboten? Nach einem Einführungsvortrag von Prof. Barbara Fornefeld wird es in 3 Zeitschienen ein umfangreiches Workshopangebot zur intensivpädagogischen Förderung geben. Lehrerinnen und Lehrer verschiedenster Förderschulen geben Einblicke in ihre Praxis konkret vor Ort. Wann kann ich mich anmelden? Ab Dezember werde wir die Tagung auf der Homepage des VDS NRW veröffentlichen. Jeder Teilnehmer kann sich dort in die Workshop-Angebote einlesen und sich für 3 Workshops entscheiden. Ausgerichtet wird die Tagung durch die Referate Körperlich-motorische Entwicklung (unter Leitung von Frank Zöllner, Bochum) und Geistige Entwicklung (unter Leitung von Michael Rösch, Düsseldorf). Rückfragen gerne über die Nachrichtenfunktion über Facebook oder unter roesch(at)verband-sonderpaedgogik-nrw.de

facebook.com

"Akteure, die noch vor Jahren aktiv den Inklusionsprozess unterstützt haben, sind enttäuscht..." - Stellungnahme des VDS NRW an den Ausschuss für Schule und Weiterbildung im Landtag NRW.

facebook.com

Quiz

NEAR Verband Sonderpädagogik NRW e.V.