Kalbsburg
Description
Die Kalbsburg ist ein ehemaliges Rittergut in der Gemarkung des Ortsteils Großenenglis der Stadt Borken im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. Sie liegt am Nordrand der Großenengliser Platte, der Anhöhe über der Ederebene, 4 km südlich von Fritzlar.GeschichteDie erste urkundliche Erwähnung des Orts erfolgte 1197, als Papst Coelestin III. dem Kloster Spieskappel Einkünfte zu „Bunebach“ bestätigte (damals noch nicht Kalbsburg genannt). 1320 gewährte das Stift Fritzlar dem Kloster dort weitere Lehnsgüter. 1386 gehörten diese Besitzungen zumindest teilweise dem Kloster Haina.Nach den entscheidenden Siegen des hessischen Landgrafen Ludwig I. über Erzbischof Konrad III. von Mainz im Mainzisch-Hessischen Krieg von 1427 in den Schlachten bei Großenenglis (23. Juli 1427) und bei Fulda (10. August 1427) verloren das Erzbistum Mainz und seine Lehnsmannen in Nordhessen große Teile ihres Besitzes an die Landgrafschaft Hessen, darunter auch das Gut Hohenenglis. Schon 1431 ließ Landgraf Ludwig I. einen Wachturm an der hessischen Grenze zum mainzischen Fritzlar, in unmittelbarer Nähe der heutigen Kalbsburg, bauen und in die Landwehr seines Amts Borken gegenüber dem mainzischen Fritzlar einbeziehen. Der Turm, der erst nach 1715 abgebrochen wurde, war zunächst als „Turm auf dem Bonebach“ nach der dortigen Siedlung Bunebach (Bonebach) benannt; erst seit der Mitte des 16. Jahrhunderts erscheint der Name Kalbsburg.