Top Local Places

DRK Ortsverein Bönen e.V.

Königsholz 1a, Bönen, Germany
Non-Profit Organization

Description

ad

Dies ist der offizielle Facebook-Auftritt des DRK Ortsverein Bönen e.V.
Seit 1925 gibt es in Bönen eine lokale Rotkreuzgruppierung. Damals gründete sich die „Freiwillige Sanitätskolonne von Roten Kreuz in Altenbögge-Bönen“.
Seither steht das Rote Kreuz für die Bönener Bevölkerung in den Bereichen Sanitäts- und Rettungsdienst, Jugendrotkreuz, Blutspende, Ausbildung und Katastrophenschutz zur Verfügung.
Im DRK Ortsverein Bönen e.V. gibt es grundsätzlich zwei gleichwertige Gemeinschaften: Das Jugendrotkreuz und die Rotkreuzgemeinschaft der Erwachsenen.
Mitmachen kann jeder, beim JRK von 6 bis 27 Jahren und in der Gemeinschaft ab 16 Jahren.
Und genau IHR Platz bei uns ist noch frei...

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Unser ehrenamtlicher Mitarbeiter Christian Kamp konnte sich aktuell einen Überblick über die beeindruckende Arbeit der DRK-Nothilfe im DRK-Logistikzentrum in Berlin-Schönefeld verschaffen.

facebook.com

Einsatz in Paderborn In aller Kürze: Am vergangenen Sonntag wurde in Paderborn eine 1600 kg schwere Weltkriegsbombe geplant entschärft. Da hierfür die gesamte Innenstadt geräumt werden musste, kamen auch wir zum Einsatz. Im Rahmen unserer rettungsdienstlichen Mitwirkung im Patiententransportzug (PTZ 10) des Kreises Unna wurden wir beim Transport nicht Gehfähiger aus dem Evakuierungsbereich, sowie deren Rückführung nach der erfolgten Entschärfung aktiv. Umfangreiche Informationen zu diesem außergewöhnlichen Einsatz gibt es im Internet unter dem Hashtag #Paderbombe.

facebook.com

Gesundheitstipp: Bei Zeckenbiss gleich handeln Bei Zeckenbiss gleich handeln – Risiken nicht unterschätzen Mit dem Frühling kommen die Zecken. Ein Stich kann schlimme Folgen haben. Doch: „Panik ist definitiv nicht angebracht“, sagt DRK-Bundesarzt Prof. Sefrin, „dennoch sollte man Zecken-`Bisse´ möglichst vermeiden und bei Symptomen sofort handeln“ und gibt folgende Tipps: 1. „Achten Sie bei Spaziergängen und Wandertouren darauf, helle Kleidung zu tragen, auf der man die Zecken sieht. Lange Hosen mit geschlossenem Schuhwerk sind unbedingt zu empfehlen, dazu ein langärmeliges Shirt. Das macht es den Tierchen schwerer, überhaupt unter die Kleidung zu kommen. Auf gängige Zeckenschutzmittel besser nicht verlassen – deren Wirkung ist wissenschaftlich nichtausreichend bewiesen. 2. Zecken halten sich in hohem Gras oder im Unterholz bevorzugt auf. Nach jedem Ausflug in der Natur ist es sinnvoll, den Körper sorgfältig abzusuchen. Zecken können sich im Prinzip überall festsaugen, bevorzugen jedoch Hautfalten, Achselhöhlen und behaarte Körperstellen – hier besonders gründlich nachsehen! Lässt sich dann tatsächlich ein solches Spinnentierchen ausmachen – Finger weg von jeder Form von „Hausmitteln“. In der Apotheke gibt es spezielle Zeckenzangen und –karten. Diese entfernen das Tier, ohne es zu drehen und zu quetschen und halten so die Infektionsgefahr geringer. Gerade die Karten sind äußerst handlich und passen gut in die Hosentasche, ebenso wie ein Paar Einmalhandschuhe, die möglichst immer beim Zeckenentfernen getragen werden sollten. So wird man die lästigen Tiere auch bei einer kurzen Rast unterwegs einfach los. 3. Zeckenstiche an sich sind grundsätzlich nicht gefährlich. Allerdings kann es zur Übertragung von Infektionserkrankungen kommen. Beobachten Sie die Stichstelle. Wenn sich ein roter Hof um diese bildet, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Im ungünstigsten Fall kann es zu einer FSME (Frühsommer-Gehirnhautentzündung) oder Borreliose kommen. Die ersten Symptome, wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen ähneln sich bei diesen Krankheiten. Beide müssen ärztlich behandelt werden. Gegen das FSME-Virus kann man nicht ursächlich vorgehen, es werden aber die Symptome gelindert. Deshalb ist gerade in Risikogebieten (unter anderem Teile Süddeutschlands) eine Impfung sinnvoll. Die Impfung wird von den meisten Krankenkassen bezahlt und schützt drei Jahre. Speziell in den gefährdeten Regionen lohnt es sich, die Impfung beim Hausarzt anzusprechen.“

facebook.com

Was gehört in eine Hausapotheke? Rund 75 Prozent der Menschen in Deutschland sind zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch bei plötzlichen Gesundheitsbeschwerden ist es gut, einen Vorrat an Medikamenten im Haus zu haben, der nachts oder am Wochenende über die schlimmsten Auswirkungen hinweghilft. Auch bei kleineren Unfällen, etwa im Haushalt, kann eine Hausapotheke gute Dienste leisten. „Nicht immer muss gleich der Rettungsdienst gerufen werden. Eine gute Hausapotheke ist wichtig für die erste Überbrückung kleinerer Unpässlichkeiten, ersetzt aber natürlich nicht in jedem Fall den Gang zum Arzt“, sagt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April. Er gibt Tipps, was wirklich in die Hausapotheke gehört: 1. „Um für die gängigen Krankheiten wie Erkältung, Schmerzen, Fieber, Durchfall oder Übelkeit und Erbrechen gewappnet zu sein, lassen Sie sich von Ihrem Apotheker beraten, welche Medikamente geeignet sind. Auch ein Fieberthermometer darf nicht fehlen. Für den Fall von Insektenstichen oder Sonnenbrand empfiehlt es sich, ein wirksames Mittel bereitzuhalten. 2. Für Wunden sollten Sie je nach Größe Pflaster und Kompressen sowie Mullbinden zusammen mit Schere und Splitterpinzette sowie Einmalhandschuhe bereithalten. Auch ein, zwei Elastikbinden für Zerrungen und Stauchungen gehören in die Hausapotheke. 3. Nicht zuletzt sollte jeder Mensch darauf achten, seinen persönlichen Medikamentenbedarf in den benötigten Mengen vorrätig zu haben. Es liegt in seiner Verantwortung, bei Bedarf sich rechtzeitig ein neues Rezept vom behandelnden Arzt ausstellen zu lassen. 4. Genauso wichtig ist es, nicht mehr benötigte Medikamente nach einer Behandlung zu entsorgen. Bitte nicht an andere weitergeben, weil man selbst gute Erfahrungen gemacht hat! Jedes verordnete Medikament ist auf den jeweiligen Patienten und seine aktuelle Situation zugeschnitten und kann bei anderen Schäden anrichten. 5. Wichtig auch: Kinder dürfen keinen Zugriff auf Medikamente haben, deshalb den Apothekenschrank immer in einer gewissen Höhe anbringen und möglichst auch verschließbar halten.“ Weitere Informationen zum Thema Erste Hilfe finden Sie unter: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/der-kleinelebensretter

facebook.com

Auch wir wünschen euch Frohe Ostern!

facebook.com

Dienst bei Welshly-Arms-Konzert Am gestrigen Dienstag unterstützten wir die Kollegen des DRK Ahlen. Im Rahmen der "Aktion Lichtblicke" der NRW-Lokalradios fand in der dortigen Stadthalle das Welshly Arms-Konzert vor 1.400 Zuschauern statt. Zur Absicherung der Veranstaltung baten uns die Kollegen um Unterstützung. Dieser Anfrage kamen wir gerne nach. Unverhofft kommt oft Während das Konzert ohne besondere Vorkommnisse verlief, mussten wir statt dessen bereits auf der Anreise nach Ahlen zur Tat schreiten: Auf dem Weg zum Dienst in Ahlen kamen wir als Ersthelfer zu einem Verkehrsunfall. Dort gab es zwei Verletzte: Eine Person erlitt einen Schock, die weitere beteiligte Person zog sich aufgrund des Unfalls ein Schleudertrauma zu. Im Anschluss an das Konzert waren wir dann noch zur gemeinsamen Einsatznachbesprechung inklusive gemütlichem Austausch beim DRK Ortsverein Ahlen zu Gast. Mithilfe immer willkommen! Wenn du auch Interesse daran hast, bei solchen Veranstaltungen mit uns gemeinsam den Sanitätsdienst zu stemmen, bist du herzlich dazu eingeladen! Unter https://www.drk-boenen.de/aktiv-werden/zeit-spenden/ findest du alles, was du dazu wissen muss.

facebook.com

Weiterer Spendenteller in Bönen Seit kurzem gibt es in Bönen noch ein weiteres Rotkreuzzeichen an einem neuen Standort zu entdecken. Bei Albert - Unser Bäcker. am Marktplatz in Altenbögge wandert das Wechselgeld nun auch über den Rotkreuz-Spendenteller. Und die ein oder andere Münze "purzelt" zu unseren Gunsten auch hinein. Stephan Albert war von der Idee begeistert Lars Tomczak, selbst stellvertretender Rotkreuzleiter in unserem Ortsverein und Kunde der Bäckerei Albert hatte leichtes Spiel bei dem Versuch, Stephan Albert von der Idee des Spendentellers zu überzeugen. "Eine gute Idee, wie die Arbeit des DRK Bönen, die den Leuten hier vor Ort in der Gemeinde zu Gute kommt, unterstütze ich selbstverständlich immer gerne. Daher freue ich mich auch darüber, den Ortsverein durch die Aktion des Spendentellers unterstützen zu können.", berichtet Stephan Albert über seine Bereitschaft, den Spendenteller in seinem Ladenlokal zu installieren. Jeder Cent zählt Die Idee ist einfach: Das Wechselgeld wird dem Kunden wie gewohnt auf den Teller gelegt. Dieser kann dann selbst entscheiden, ob er das Geld mitnimmt oder ob er es in den Schlitz des Spendentellers wirft und somit dem DRK Bönen direkt spendet. Das Geld kommt zu 100 Prozent direkt dem Ortsverein zu Gute und wird insbesondere für die Ausbildung der Helfer, sowie die Instandhaltung der Ausrüstung verwendet. Es handelt sich hierbei bereits um den dritten Spendenteller des DRK Bönen. Ein weiteres Exemplar steht seit einiger Zeit bereits bei Ute´s Friseurteam in der Bahnhofstraße 172. Dieser wird von den Kunden gerne angenommen. Und auch die Bäckerein Wellner unterstützt das DRK Bönen bereits mit einem Spendenteller. Wer sonst noch Interesse am Bezug eines Spendentellers für das DRK Bönen hat, kann sich gerne per Email direkt bei unserem Leiter für die Öffentlichkeitsarbeit, Christian Kamp melden.

facebook.com

Wieder einmal waren heute Vormittag die Freiwillige Feuerwehr Bönen und wir gemeinsam im Einsatz.

facebook.com

Los geht's!

facebook.com

Hohe Auszeichnung für Angelika Poth Eigentlich hätte es schon längst passieren sollen, betonte Timo Beckschäfer, zweiter Vorsitzender des Bönener Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes am Freitagabend im Vereinsheim: „Doch heute ist es endlich so weit.“ Vor rund 30 Anwesenden erhielt Angelika Poth die Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe. Ohne so recht zu wissen, was auf sie zukommen würde, war Angelika Poth der Aufforderung des Vorstands bei der Jahreshauptversammlung gefolgt und nach vorne gekommen. Dort verlieh ihr die stellvertretende Landesrotkreuzleiterin Christiane Lauing die besondere Auszeichnung für jahrzehntelangen Einsatz. Da erhoben sich auch die Rotkreuz-Kollegen spontan von ihren Sitzen und applaudierten. Auszeichnung und weitere Ehrungen Es war die bedeutsamste Auszeichnung des Abends, doch bei weitem nicht die einzige: Geehrt wurden ebenfalls der nicht anwesende Martin Schulte für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft, Gerhard Bartmann für 35 Jahre. Für je 20 Jahre im Dienste des DRK wurden Thomas Walter, Steffen Neumann, Robin Kamp und Timo Beckschäfer ausgezeichnet, Katharina Hermann in Abwesenheit für 15 Jahre sowie für zehnjährige Treue Matthias Pelz und der nicht anwesende Marco Lorenzen. Jenny Schulz, Michelle Rittmeier und die abwesende Dorothee Funke halten dem Roten Kreuz seit fünf Jahren die Treue. Auch der JRK-Vorstand um Leiterin Jenny Schulz hatte Urkunden dabei. Nicht nur für aktuelle Jubilare, sondern auch für all jene der vergangenen Jahre, in denen es keine Ehrungen des JRK gegeben hatte. Ausgezeichnet wurden Tobias Martin, Katharina Hermann, Malte Drees, Benjamin Lindner, Martin Bretschneider, Jessica Constapel, Alexandra Kamp, Robin Kamp, Matthias Pelz, Frederic Schulte, Lars Tomczak, Thomas Walter und Tanja Wilke. Vorstandswahlen Weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Wahl des Vorstands. Einstimmig bestätigte die Versammlung Angelika Flechsig als erste Vorsitzende. Eine Änderung gibt es beim Posten des Schatzmeisters. Aus persönlichen Gründen stellte sich Alexandra Kamp nicht mehr zur Wahl. Zu ihrem Nachfolger wurde Karl-Heinz Pelz gewählt. Berichte In seinem Vorstandsbericht betonte Timo Beckschäfer, welch wichtige Arbeit jedes einzelne Mitglied leiste. Zum dank dafür sind alle Aktiven zeitnah zum Bowling eingeladen. Im Bericht der Rotkreuzgemeinschaft gaben Rotkreuzleiter Steffen Neumann und sein Stellvertreter Lars Tomczak einen Überblick über die Tätigkeiten in 2017. So hatte der Ortsverein 18 Einsätze sowie fünf weitere gemeinsam mit dem Unnaer Verein. Dazu kamen diverse Sanitätsdienste. Das Blutspendeteam war mit 13 Spenden alleine in Bönen sehr aktiv. Jugendrotkreuzleiterin Jenny Schulz fasste die Aktivitäten der Jugendgruppe zusammen, die sich immer mittwochs trifft und aus zwölf Jugendlichen zwischen 7 und 27 Jahren besteht. Ob Schulsanitätsdienste am Marie Curie Gymnasium und der Realschule, eine Pfingstfahrt zur Burg Altena oder eine Halloweenparty, langweilig wird es nicht. Text: Daniel Schinzig, WA

facebook.com

facebook.com

Verdienstmedaille vergeben Eilmeldung!!! Im Rahmen unserer gerade stattfindenden Jahreshauptversammlung hat unsere langjährige Mitarbeiterin und gute Seele der Blutspende, Angelika Poth soeben durch die stellvertretende Landesrotkreuzleiterin Frau Christiane Lauing die Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e.V. erhalten. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze!

facebook.com

Quiz

NEAR DRK Ortsverein Bönen e.V.