Pegelturm Goitzsche
Description
<p>Der <b>Pegelturm Goitzschesee</b> ist ein Turm im nördlichen Teil des <a href="/pages/w/139108442802513">Großen Goitzschesees</a> nahe dem Ort <a href="/pages/w/106040426094481">Bitterfeld</a>.</p><p>Der Pegelturm schwimmt auf der Wasseroberfläche des Großen Goitzschesees. Den Auf- und Abgang im Pegelturm erlauben zwei gegenläufige Wendeltreppen. Er bietet eine Rundumsicht auf den Großen Goitzschesee sowie auf die Orte Friedersdorf, Bitterfeld, Mühlbeck und Pouch, bei guter Fernsicht sogar bis zum Leipziger <a href="/pages/w/163816756965809">Völkerschlachtdenkmal</a>.</p><p>Zur Absturzsicherung wurde das Edelstahlseilnetz <i>X-Tend</i> von Carl Stahl, welches einem überdimensionalen Strumpf gleicht, über den gesamten Turm gezogen.</p><p>Die Pontonbrücke, über den man den Turm ursprünglich erreichen konnte, wurde durch den <a href="/pages/w/1482606221965917">Orkan Kyrill</a> im Jahr 2007 zerstört. Im April 2009 wurde mit den Arbeiten für die neue Seebrücke begonnen. Es wurden 18 Pfeiler in den Boden gerammt; die Brücke besteht aus elf Brückenteilen. Seit dem 11. Juni 2009 ist die Seebrücke für die Besucher wieder geöffnet.</p><h2>Technische Daten</h2><h3>Pegelturm</h3><p>Der Pegelturm wurde vom 6. Juni 1999 bis 9. Juni 2000 aus <a href="/pages/w/108558485835589">Stahl</a> errichtet. Die Baukosten beliefen sich auf ca. 5,5 Millionen DM. Seine Höhe beträgt 26 Meter. Insgesamt führen 144 Stufen wendelförmig auf die oberste Plattform hinauf.</p><h3>Alte Seebrücke</h3><p>Die alte Seebrücke bestand aus Stahl und Holz. Bei 24 Pontons und 25 Stützen erreichte sie so eine Länge von ca. 190 Metern. Die Planung übernahmen die <a href="/pages/w/104042016298282">Architekt</a>en Wolfgang Christ aus <a href="/pages/w/105667632800177">Weimar</a> und Klaus Bollinger aus <a href="/pages/w/112005712150191">Frankfurt</a>. Die Netzkonstruktion, die den Turm umhüllt wurde von der Firma Officium Design Engineering in <a href="/pages/w/103081009732147">Stuttgart</a> konstruiert und von der Firma Carl Stahl in Süssen hergestellt. Die Statik stammt von Bollinger & Grohmann aus Frankfurt.</p>