Top Local Places

Waldbauverein Bitburg e.V.

Heinrich-Hertz-Str. 8, Bitburg, Germany
Agriculture Company

Description

ad

Der Waldbauverein Bitburg ist ein Zusammenschluss privater Waldbesitzer in der Eifel und betreut aktuell mehr als 1.900 Mitglieder.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Besuch von Forstministerin Ulrike Höfken im Privatwald in Holsthum. Interessante Gespräche mit Privatwaldbetreuern und privaten Waldbesitzern sowie Verbands- und Ortsbürgermeistern und MdL Nico Steinbach im Privatwald bei der Schankweiler Klause.

facebook.com

Kleine Lehrfahrt 2017 Besuch des Baum-Welt-Pfades beim Forstamt Trier in Trier-Quint. Sehr interessante und informative Führung mit Thomas Grünhäuser. Anschließend Betriebsbesichtigung bei der Fa. Gebr. Thiel. Sehr interessante Ausführungen von Matthias Thiel.

facebook.com

Dies diesjährige Kleine Lehrfahrt des Waldbauverein Bitburg e.V. findet am 20.09.17 statt. Abfahrt mit dem Bus ist um 13.00 Uhr auf dem Beda-Platz in Bitburg. Zunächst machen wir einen Rundgang auf dem Baum-Welt-Pfad beim Forstamt Trier. Im Anschluss daran findet eine Betriebsbesichtigung bei der Fa. Gebr. Thiel in Dudeldorf statt. Anmeldungen bitte an den Waldbauverein Bitburg, Tel. 06561-9489220 oder per E-Mail an info@wbv-bitburg.de. Der Teilnahmebeitrag beträgt 10 Euro für Mitglieder, 20 Euro für Nichtmitglieder. Weitere Infos gibt´s bei der Geschäftsstelle des Waldbauvereins.

facebook.com

Waldspaziergang beim Waldbauverein Bitburg e.V. mit der PEFC-Regionalassistentin Lara Ruppel und dem SPD-Kandidaten für den Bundestag, Jan Pauls. Unter fachkundiger Leitung von Martin Lotze, Privatwaldbetreuer beim Forstamt Bitburg, wurden uns verschiedene Waldbilder und Nutzungsarten vorgestellt. Waldbesitzer Helmut Herrig aus Meckel wurde für seine nachhaltige Waldbewirtschaftung von PEFC ausgezeichnet. Abschließend gab es Eifeler Spezialitäten von Thomas Herrig.

facebook.com

Große Lehrfahrt des Waldbauverein Bitburg e.V. am 09.06.17. Betriebsbesichtigung bei der Fa. Homanit in Losheim, sehr interessante und fachlich gut dargestellte Führung. Am Nachmittag Schifffahrt auf der Saarschleife und anschließend Besichtigung des Baumwipfelpfades in Orscholz. Abschlußessen bei Thomas Herrig in Meckel.

facebook.com

facebook.com

Tag des Baumes 2017. Bürgermeister Moritz Petry hat die Patenschaft über die Fichte übernommen und auf dem Bitburger Betriebsgelände gepflanzt.

facebook.com

Motorsägenlehrgänge Der Waldbauverein Bitburg bietet im Frühjahr 2017 weitere Motorsägenlehr-gänge für Waldbauern und Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) an. Folgende Veranstaltungen sind geplant: 1. Modul A - Motorsägengrundlehrgang Zielgruppe: Neueinsteiger Lehrgangsschwerpunkte: Umgang mit der Motorsäge; Arbeit am liegenden Holz sowie Fällung von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser; Unfallverhütungsvorschriften Teilnahmevoraussetzungen: 18 Jahre; persönliche Schutzausrüstung für die Motorsägenarbeit ErsterTermin: zweitägig 10./11. 03. 2017 Zweiter Termin: zweitägig 17./18. 03.2017 Ort: Raum Oberkail Kosten: 150 € für Mitglieder Dieser Lehrgang wird mit 15 Euro/Tag von der SVLFG gefördert. 2. Modul B - Baumfällung und Aufarbeitung (Aufbaulehrgang) Zielgruppe: Personen, die Erfahrung im Umgang mit der Motorsäge haben Lehrgangsschwerpunkte: Fällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser; Zufallbringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume; Einsatz einer Seilwinde Teilnahmevoraussetzungen: 18 Jahre; persönliche Schutzausrüstung für die Motorsägenarbeit; Teilnahme am „Modul-Motorsägengrundlehrgang“ oder früheren Lehrgängen „MS Basis“ + „MS Privatwald“ oder „W1“ u. „W2“. Termin: dreitägig (im Herbst 2017) Ort: Raum Oberkail Kosten: 250 € für Mitglieder Dieser Lehrgang wird mit 15 Euro/Tag von der SVLFG gefördert. 3. MS- Basis-Kurs Zielgruppe: Neueinsteiger u. (Brennholz-) Selbstwerber Lehrgangsschwerpunkte: Unfallverhütung, Wartung u. Pflege der Motorsäge, sichere Aufarbeitung von liegendem Holz, Teilnahmevoraussetzung: 18 Jahre; persönliche Schutzausrüstung für die Motorsägenarbeit Termin: 08.04. 2017 Ort: Schulungsraum WBV Bitburg, Heinrich-Hertz-str. 8, Bitburg Kosten: 70 € für Mitglieder SVLFG 90 € für Selbstwerber Für alle Lehrgänge ist die Teilnehmerzahl auf maximal jeweils 12 Personen begrenzt. Die Berücksichtigung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung. Auch für den Herbstkurs nehmen wir schon jetzt Ihre Anmeldung an. Anmeldungen richten Sie bitte per Mail an: info@wbv-bitburg.de oder telefonisch an die Geschäftsstelle unter 06561/9489220.

facebook.com

facebook.com

Motorsägenlehrgänge beim WBV Bitburg e.V. Jeder Waldbesitzer sollte einen Motorsägenlehrgang besuchen, um den sicheren Umgang mit der Motorsäge zu erlernen und zu prüfen, ob angewendete Praktiken den heutigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Das gilt für Neueinsteiger und Praxiserprobte (bereits im eigenen Wald Aktive) gleichermaßen. Die Entwicklung schreitet auch bei der Motorsägenarbeit voran und mit einem von der SVLFG (früher Berufsgenossenschaft) qualitätsgesicherten Motorsägenlehrgang sind die Waldbesitzer und die im Wald tätigen Brennholz-Selbstwerber auf der sicheren Seite. Von dieser Grundaussage heraus sind wir stolz, seit dem Herbst 2016 unsere Motorsägenkurse nach den neuesten Richtlinien der SVLFG anbieten zu können. Hierzu haben wir unsere Instruktoren/Ausbilder bei der SVLFG entsprechend zertifizieren lassen. Dies berechtigt die Teilnehmer, für den Grundlehrgang (Modul A) wieder eine Förderung der SVLFG in Höhe von 15 Euro/Tag in Anspruch zu nehmen. Die aktuellen Kursangebote finden Sie immer auf den Internetseiten des Waldbauverein Bitburg e.V. unter www.wbv-bitburg.de. Ganz besonders freut uns auch die Tatsache, dass wir eine mittlerweile langjährige Kooperation mit der Arenbergischen Forstverwaltung Eifel mit Sitz in Schleiden haben. In den letzten Jahren konnten wir dadurch viele 2-tägige "Privatwald"-Kurse in deren Wäldern in Oberkail durchführen. Wir freuen uns deshalb ganz besonders, dass wir in Zukunft auch die neuen MS-Grundlehrgänge (Modul A) dort durchführen können. Ein besonderer Dank gilt dabei Herrn Revierleiter Tarlach Wohlers für die sehr gute Zusammenarbeit. Ein weiterer Dank gilt den beiden Mitarbeitern Konrad Scholzen und Karl-Heinz Sachen von der SVLFG für die gute Unterstützung bei der Durchführung der MS-Lehrgänge und im Besonderen bei der Bereitstellung des Schulungswagens sowie der Beratung und Betreuung unserer Instruktoren Harald Schmitz, Hendrik van Schooten und Lars Götten.

facebook.com

Die diesjährige Kleine Lehrfahrt des Waldbauverein Bitburg führte 50 Teilnehmer in den Privatwald nach Schleid. Der Bitburger Forstamtsleiter Karl-Heinz Heyne und Revierleiter Martin Lotze zeigten an verschiedenen Waldstücken, wie man eine gute und nachhaltige Jungbestandspflege in Laub- und Nadelholzbeständen betreibt. Ergänzt wurde der theoretische Teil durch die Vorstellung von verschiedenen Materialien zur Jungbestandspflege aber auch zur Waldpflege allgemein, u.a. zum Fege-, Schäl- oder Verbissschutz. Im Anschluß daran fand eine informative Besichtigung von Schloß Malberg mit einer Führung von Josef Hilden von der VGV Bitburger Land statt.

facebook.com

facebook.com

Quiz

NEAR Waldbauverein Bitburg e.V.