Echoschall Verleih für Recording Equipment
Description
Vermietung von professionellem Audio Recording Equipment und elektronischen Musikinstrumenten
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comVielen Dank für die großartige Resonanz auf das Studio Magazin Archiv! Wichtig: Superkomfortable Tools zum Anwählen von Beiträgen sind die beiden Register. Allein im Sachregister gibt es 237 Stichworte (alphabetisch geordnet). Einfach auf die Heftnummern klicken, dann gelangt man direkt zu den Beiträgen! https://www.echoschall.de/info-verkauf/studio-magazin-archiv/studio-magazin-sachregister.html
Neu auf der Echoschall Website: Das Studio Magazin Archiv!!! Pünktlich zum 40. Jubiläum des Studio Magazins sind nun die ersten 100 Hefte frei aufrufbar! Es gibt eine endlose Fülle an Studioreportagen, Tonmeister-Interviews, Gerätetests, Marktübersichten oder Grundlagenbeiträge. Das Studio Magazin Archiv ist deshalb eine einzigartige Fundgrube zu allem rund um die Themen Musikproduktion und Recording Equipment. Eine schnelle und praktische Orientierung bieten das Sach- und das Personenregister. Der Aufbau des Studio Magazin Archivs war und ist mit einem immensen Aufwand an Zeit und Kosten verbunden. Wir sind deshalb über jede Spende dankbar und sehen sie als Ansporn für die Digitalisierung weiterer Hefte. Abschließend möchte ich allen Beteiligten danken, an erster Stelle natürlich dem Herausgeber und Chefredakteur Fritz Fey für die exzellente Kooperation, aber auch Mess Media für die gelungene programmiertechnische und grafische Umsetzung dieser Idee. Hier geht’s nun direkt zum Studio Magazin Archiv: echoschall.de/de/info-verkauf/studio-magazin-archiv Viel Spaß beim Lesen!
Aus gegebenem Anlass ... Mehr dazu am Montag 😊
Hier mal ein wirklich interessanter Flyer 😉
Neu bei Echoschall: Der Lavry Gold AD122-96 MKIII! Der Lavry Gold ist der Mastering AD-Konverter schlechthin und daher in zahlreichen renommierten Mastering-Studios zu finden. Seinen unangefochtenen Kultstatus verdankt er der Fähigkeit, auch übersteuerte analoge Signale weich und gutmütig klingen zu lassen wie kein anderer Wandler. Wo herkömmliche Konverter anfangen harsch zu klingen, bleibt der Lavry Gold AD122-96 MKIII stets angenehm und musikalisch. Dank Echoschall ist es nun jedem Klang-Enthusiasten möglich seinen Mix mit diesem tollen High End-Gerät zu veredeln. #lavrygold
Neu bei Echoschall: Der TAB U73b Kompressor/Limiter! Der TAB U73b ist einer der besten Röhrenkompressoren weltweit. Er wurde in der zweiten Hälfte der 60er Jahre mit dem damals üblichen Herstellungsaufwand gefertigt. Der TAB U73b arbeitet wie der legendäre Fairchild 660 nach dem Vari-Mu-Prinzip, bei dem die Kompression durch die Veränderung des Arbeitspunktes der Röhren erreicht wird. Die Ansprechzeit des Gerätes ist mit 0,5 ms kurz, die Release-Zeit ist flexibel einstellbar. Der TAB U73b wurde von einem Spezialisten generalüberholt und in eine Lunchbox eingebaut. Dank seiner ausgefuchsten Dynamikregelung und seines edlen Klangbildes erfreut er sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Beschreibung und Foto auf der Echoschall Website folgen in Kürze ... #TABU73b #Fairchild660
Niemals vergessen: Es gibt auch ein cooles Amerika. Und zwar ein verdammt cooles! #RCA44BX
Das teilt man doch gern ...
Ausstellung zur Geschichte der elektronischen Musikinstrumente! Am morgigen Freitag, 18 Uhr ist es endlich soweit: Die Ausstellung "Good Vibrations" des Musikinstrumentenmuseums wird eröffnet. Die engagierten Kuratoren haben einiges an Geräten zusammengetragen: Theremin, Martenot, Trautonium, Clavioline, Combichord, Hammond-Orgel, Mellotron, Emulator II, Fairlight CMI, Synclavier, Minimoog, E-mu Modularsystem, EMS VCS 3, EMS Synthi-AKS, SCI Prophet 10, Yamaha DX-7, Wurlitzer Sideman, Acetone Rhythm Ace, Maestro Rhythm King, E-mu SP-1200, Simmons SDS-V, Linn Drum, TR-808, TB-303 und vieles mehr. Der Interessent bekommt also einiges an spannenden Kult-Exponaten zu sehen und zu hören. Die Ausstellung ist wunderschön gestaltet und wegweisend für ein eher traditionelles Haus. Einen Katalog mit tollen Fotos wird es selbstverständlich (leider mit kleiner Verzögerung) auch geben. Er sollte in keiner Liebhaber-Bibliothek fehlen. Zur passenden Einstimmung gibt es neben den unvermeidlichen Reden auch ein Trautonium-Konzert von Peter Pichler. Meine Empfehlung: Unbedingt hingehen! https://www.sim.spk-berlin.de/good_vibrations_1643.html
Hier mal eine Werbekarte des britischen Kult-Synthie-Herstellers EMS aus den 70er Jahren. Hauptzielgruppe scheinen auch damals Männer gewesen zu sein.
Hier mal ein schönes Foto unserer beiden M49, die derzeit bei Aufnahmen der Band Final Stair im Blackbird Studio im Einsatz sind.
Neumann M49 wird Testsieger! Am letzten Wochenende fand im Tonstudio Schloss Röhrsdorf von Arno Jordan ein Recording Workshop unter Leitung der bekannten amerikanischen Toningenieurin Sylvia Massy statt. Für die optimale Wahl des passenden Gesangsmikrofons wurde ein großes Mic Shootout gestartet. 17 Mikrofone traten gegeneinander an – selbstverständlich im Blindtest. Bei den meisten von ihnen handelte es sich um Großmembrankondensatormikrofone, sowohl klassische als auch aktuelle Modelle. Das Rennen machte schließlich das M49 aus unserem Bestand mit seinem unverwechselbar warmen und runden Klangbild. Es ist zugleich das Lieblingsmikrofon von Sylvia Massy. Das glauben wir ihr gerne, hörte sie doch ihren persönlichen Favoriten sofort aus allen 17 Testmodellen heraus.