Wooditherm
Description
wooditherm® - Thermischer Holzschutz: Beseitigung von Echtem Hausschwamm und holzzerstörenden Insekten durch Wärme Die Bekämpfung von Holzzerstörern durch Wärme gewinnt seit Jahren stark an Bedeutung und verdrängt chemische Verfahren. Seit Anfang 2012 sind auch thermische Maßnahmen zur Bekämpfung von Echtem Hausschwamm in der DIN 68800, geregelt. Das ist kein Wunder, denn die Vorteile des thermischen Holzschutzes liegen auf der Hand:
- biozidfrei - kein Eintrag chemischer Wirkstoffe
- bauwerks- und werterhaltend - kein unnötiger Rückbau von Bauteilen
- zerstörungsarm - kein Bohren, kein Bebeilen
- schnell - keine Dauerbaustelle
- sauber - kein Baudreck, keine Abfälle
- sichere und sofortige Abtötung - kein "Einsperren" des Befalls
- preiswert - durch Vermeiden von Nebenkosten z.B.den Auszug von Bewohnern
Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich wooditherm® inzwischen mit thermischem Holzschutz im Denkmal und im Baubestand. Heute gehören wir zu den führenden Unternehmen auf diesem Gebiet und können zahlreiche hochkarätige Referenzen vorweisen.
Tell your friends
CONTACT
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comTimeline Photos
Timeline Photos
Neulich auf der Baustelle: Der Braune Kellerschwamm gehört zu den holzzersetzenden Pilzarten, welche Braunfäule und Würfelbruch verursachen und im fortgeschrittenem Stadium eine Gefahr für die Gebäudestatik darstellen können. Im Gegensatz zum Echten Hausschwamm stirbt der Nassfäulepilz bei Entzug der Feuchtigkeitsquelle ab.
Timeline Photos
Unsere Heizkammer: Holzzerstörer in Möbeln und anderen kleinformatigen Objekten abtöten Holzzerstörende Insekten und Echter Hausschwamm machen auch vor Möbeln, Kunstgegenständen oder Parkett nicht halt. Diese und andere kleinere Objekte behandeln wir effektiv in unserer Heizkammer. Thermische Maßnahmen können hier zielgenau und schnell umgesetzt werden: Bereits nach 8-10 Stunden sind die Objekte vom Schaderreger befreit. Mehr Infos finden Sie hier: http://www.wooditherm.de/heizkammer/
Timeline Photos
Projekt des Monats: Thermische Behandlung im Orangerieschloss in Potsdam Das Orangerieschloß in Potsdam zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Deutschen Romantik. Schloss und umgebende Parkanlage sind seit 1990 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. In mehreren Bauabschnitten der sog. Hüllensanierung werden zur Zeit die teilweise stark geschädigten Gebäudebereiche der Pavillions saniert, mit dem Ziel, das historische Erscheinungsbild des Schlosses wiederherzustellen. Dabei wurde in einem Teil der Dachkonstruktion ein Schwammbefall festgestellt, mit dessen Bekämpfung wir beauftragt wurden. Den Projektbericht finden Sie hier: http://www.wooditherm.de/thermische-behandlung-im-orangerieschloss-in-potsdam/