Top Local Places

Martin-Gropius-Bau Berlin

Niederkirchnerstraße 7 | Ecke Stresemannstr. 110, Berlin, Germany
Art Museum

Description

ad

www.gropiusbau.de/impressum
www.twitter.com/GropiusBau Sensationelle Ausstellungen wie „Ägyptens versunkene Schätze“ (2006),  „Rebecca Horn – Zeichnungen, Skulpturen, Installationen, Filme 1964-2006“ (2007), „Man Ray – unbekümmert, aber nicht gleichgültig“ (2008), Modell Bauhaus (2009) oder „Frida Kahlo - Retrospektive“  (2010) haben den Martin-Gropius-Bau zu einem der führenden internationalen Ausstellungshäuser gemacht.

Außergewöhnliche Themenausstellungen zur Kulturgeschichte, oft mit spektakulären archäologischen Funden und neuesten Forschungsergebnissen, bilden mit den Bereichen Zeitgenössische Kunst und Fotografie die wichtigsten Säulen im Programm des Martin-Gropius-Bau. Museen in aller Welt, staatliche Institutionen und private Leihgeber öffnen dafür – meist zum ersten und oft auch einzigen Mal – ihre Schatzkammern und schicken ihr bedeutendsten Werke auf die Reise nach Berlin.

Seit 2001 wird das Haus von den Berliner Festspielen im Auftrag des „Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien“ betrieben.

Das Haus erbauten die Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden in der Formensprache der Renaissance als Kunstgewerbemuseum. 1881 wurde es feierlich eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zogen das Museum für Vor- und Frühgeschichte und die Ostasiati¬sche Kunstsammlung ein. Das Stadtschloss nahm die kunstgewerbliche Sammlung auf. 1945, in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges, wurde das Gebäude schwer beschädigt. Erst im Jahre 1966 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt. 1978 begann man mit dem Wiederaufbau unter der Leitung der Architekten Winnetou Kampmann und Ute Westström. Man benannte das Haus nach Martin Gropius, ein Großonkel von Walter Gropius, der sich für den Wiederaufbau nachdrücklich eingesetzt hatte. Nach seiner behutsamen Restaurierung in den 80er Jahren entwickelte sich der Martin-Gropius-Bau zu einem der berühmtesten und schönsten Ausstellungshäuser Deutschlands.


Heute begeistert das vielseitige Ausstellungsprogramm, das in Zusammenarbeit mit Partnern wie den Staatlichen Museen zu Berlin, der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, oder dem Deutschen Historischen Museum entsteht, Jahr für Jahr über 500.000 Besucher.

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Gestern stand Hertha BSC–Stürmer Salomon Kalou im Rahmen unserer neuen Vortragsreihe „MGB Perspektive². Wie ich wurde, wer ich bin“ jungen Menschen Rede und Antwort. Hier einige Impressionen: © Tanzini di Bella #MGBPerspektive #Gropiusbau #HerthaBSC #SalomonKalou #KarlSchlechtStiftung #kulturelleIntegration #gibmireinzeichen

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Der Abend der Kunsttalente war ein voller Erfolg! An diesem Abend standen Schüler*innen unserer MGB Intensivprogramme im Zentrum. Die Programme stehen für eine nachhaltige Bildungsarbeit. Schauen Sie selbst! #Gropiusbau #MGBWelcome #MGBHorizonte

facebook.com

Fußball-Fans aufgepasst! #SaveTheDate: DO, 25. 01., 16h Salomon Kalou vom Hertha BSC im Rahmen unserer neuen kostenlosen Vortragsreihe „MGB Perspektive². Unter dem Motto "Wie ich wurde, wer ich bin" erhalten Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Einblicke in das Leben von Profis aus dem Umfeld der kulturellen Arbeit des Martin-Gropius-Bau. Anmeldung unter: organisation@gropiusbau.de Unser nächster Gast ist am 1.2. Moderatorin, Regisseurin und Autorin Mo Asumang. Infos folgen in Kürze. Stay tuned! Die Vortragsreihe wird ermöglicht durch die Karl Schlecht Stiftung. #HerthaBSC #SalomonKalou #BVB #BVBDortmund #MGBPerspektive #Gropiusbau #MoAsumang #KarlSchlechtStiftung #gibmireinzeichen #kulturelleIntegration Foto: © Hertha BSC/City-Pres

facebook.com

facebook.com

Kommt vorbei!

facebook.com

Heute im Olympiastadion Berlin gegen Borussia Dortmund und am Donnerstag im Gropiusbau: Salomon Kalou von Hertha BSC SAVE THE DATE! DO, 25. 01.18., 16:00 Uhr Salomon Kalou im Rahmen unserer neuen kostenlosen Vortragsreihe „MGB Perspektive². Unter dem Motto "Wie ich wurde, wer ich bin" erhalten Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe Einblicke in das Leben von Profis aus dem Umfeld der kulturellen Arbeit des Martin-Gropius-Bau. Anmeldung unter: organisation@gropiusbau.de Unser nächster Gast ist am 1.2. Moderatorin, Regisseurin und Autorin Mo Asumang. Infos folgen in Kürze. Stay tuned! Die Vortragsreihe wird ermöglicht durch die Karl Schlecht Stiftung. #HerthaBSC #SalomonKalou #BVB #BVBDortmund #MGBPerspektive #Gropiusbau #MoAsumang #KarlSchlechtStiftung #gibmireinzeichen #kulturelleIntegration Foto: © Hertha BSC/City-Press

facebook.com

Einkaufsbummel auf der Friedrichstraße? Wir empfehlen einen Blick ins Schaufenster von Dussmann das KulturKaufhaus. „Juden, Christen und Muslime. Im Dialog der Wissenschaften 500-1500“ bis zum 4.3. im Gropiusbau: www.gropiusbau.de/JudenChristenMuslime #Gropiusbau #JudenChristenMuslime #Dussmann #Friedrichstraße Foto: © Dussmann das KulturKaufhaus

facebook.com

facebook.com

© Jirka Jansch

facebook.com

Vorfreude! „Echte Schätze, spektakuläre Artefakte und Kostbarkeiten, wie sie in dieser Dichte und Zusammenstellung so noch nicht zu sehen waren“ – WELT Die Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ ist ab Herbst im Gropiusbau zu sehen. #Gropiusbau #BewegteZeiten #Welt https://www.welt.de/print/die_welt/article172254448/Stars-aus-dem-Untergrund.html

facebook.com

Quiz

NEAR Martin-Gropius-Bau Berlin