Top Local Places

Gemeinde Badenweiler

Luisenstr. 5, Badenweiler, Germany
Public Services & Government

Description

ad

Wir haben für Sie einiges Wissenswertes und Interessantes aus und über unser Badenweiler zusammengetragen.  

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Timeline Photos

Beteiligung der Mitarbeiter der Gemeinde Badenweiler am Firmenlauf „B2Run“ in Freiburg Am Donnerstag, den 01. Juni 2017 nahmen von der Gemeinde Badenweiler erstmals vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Firmenlauf „B2Run“ in Freiburg teil. B2Run dient zur Förderung der Gesundheit, Motivation und Teambildung. Hauptamtsleiter Florian Renkert, Wassermeister Reiner Schwaab, Bauhofmitarbeiter Enrico Riccio und Verwaltungsangestellte Jasmin Senft reihten sich in einem Teilnehmerfeld von über 6.600 Läuferinnen und Läufer aus den unterschiedlichsten Firmenbereichen der Region ein. Bei sommerlichen Temperaturen absolvierten sämtliche Teilnehmer eine Strecke von 5,2 km entlang der Dreisam bis zum Zieleinlauf im Schwarzwald-Stadion. Im Stadion kam es durch die vielen Zuschauer zu einer bombastischen Stimmung, die nochmals einen Motivationsschub für die letzten Meter auslöste. Das Team der Gemeinde Badenweiler konnte somit eine Spitzenzeit von insgesamt 28 Minuten erreichen. Im Ziel angekommen gab es für die fleißigen Läuferinnen und Läufer Getränke- und Essensstände. Im Anschluss freuten sich alle Teilnehmer über die „After-Run-Party“ rings um das Gelände des Schwarzwaldstadions. Es war ein unglaubliches Erlebnis mit unzähligen motivierten Läuferinnen und Läufer mit jeder Menge Spaß am Laufen!

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Sport- und Freizeitbad Badenweiler ☀️ 🏊 🍦 👙👣💦 Das Sport- und Freizeitbad Badenweiler hat seit dem 13.5.2017 wieder für Sie geöffnet. Reguläre Öffnungszeiten: Bei schönem Wetter freuen wir uns zwischen 9.00 und 20.00 Uhr auf Ihren Besuch und an Frühbadetagen (Dienstag und Donnerstag) ab 8.00 Uhr Schlecht-Wetter-Regelung: - Unter 15 Grad muss das Sport- und Freizeitbad Badenweiler leider geschlossen bleiben. - Zwischen 15 und 20 Grad ist das Sport- und Freizeitbad von 09.00 – 11.00 Uhr und von 17.00 - 19.00 Uhr geöffnet Für weitere Auskünfte erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 07632-1581 Eintrittspreise Erwachsene: 3,80 € Kinder: 2,20 € Abendticket (ab 18 Uhr): 2,00 € Kur- und Gästekarte 2,50 € Ihr Sport- und Freizeitbad Team

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

„Große Resonanz“ beim Neubürgerempfang der Gemeinde Zum Neubürgerempfang der Gemeinde kamen auf Einladung von Bürgermeister Karl-Eugen Engler über 60 Neubürgerinnen und Neubürger in den Ratssaal der Gemeinde. Begrüßen konnte der Bürgermeister neben Vertretern des Gemeinderates, der Kirchen und Vereine auch den Geschäftsführer der Badenweiler Thermen und Touristik GmbH, Herrn Alexander Horr. Nach der musikalischen Eröffnung durch „Prima la Musica“, hieß Bürgermeister Engler alle „Neuankömmlinge“ herzlich willkommen. Im Rahmen einer umfassenden Information über allgemeine kommunale Themen und Aufgabenstellungen legte der Rathauschef den anwesenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern ans Herz, sich nicht nur als Konsument der kurörtlichen Annehmlichkeiten zu sehen, sondern sich als aktiver Teil des Gemeinwesens und wichtigen Botschafter des Heilbades und Tourismusortes Badenweiler zu verstehen. So legte er den Gästen auch den Besuch der Veranstaltungen der BTT, der Vereine und Kirchen, wie auch die Frequentierung des örtlichen Einzelhandels bzw. der örtlichen Restauration ans Herz. Detailliert ging Karl-Eugen Engler auf die Rolle Badenweilers als Staatsbad in Baden-Württemberg ein und streifte dabei die vorgesehenen kommunalen wie staatlichen Investitionen der nächsten Jahre. Mit Blick auf das 60. Partnerschaftsjubiläums mit Vittel sprach er eine herzliche Einladung zu den Partnerschaftsfeierlichkeiten am 08. Juli 2017 in Badenweiler aus. Bei einem Gläschen Sekt oder Saft kamen die Gäste, die Badenweiler in den vergangenen Monaten zu ihrer neuen Wahlheimat gemacht hatten dann schnell mit den Vertretern des Gemeinderates, der Vereine, Kirchen und der Verwaltung ins Gespräch. Als Überraschungsgeste zum Willkommen hatte der Bürgermeister zum Abschluss, gesponsert von der Winzergenossenschaft Britzingen, für jeden Besucher eine Flasche Weißburgunder parat. Herzlichen Dank! Alles in allem ein schöner Abend voll interessanter und lohnenswerter Gespräche.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Den Sonnenuntergang von der Sophienruhe aus genießen mit Blick auf die Burg Baden, den Römerberg und das Elsass - unbeschreiblich schön!

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

SWR-2 Reportage über das Literaturmuseum Badenweilers Dass Badenweiler durch seine lange und vielfältige Schriftstellertradition eine besondere Position in Baden-Württemberg einnimmt, wird demnächst auch über eine SWR-2 Hörfunkreportage zum Literarischen Museum Badenweiler „Tschechow-Salon“ dargestellt werden. Museumsleiter Heinz Setzer hatte das am Wochenende das Vergnügen, die SWR-Journalistin Magritta Freund über die möglichen Ursachen und Hintergründe der über 200 Jahre hinweg erfolgten „Autoren-Häufung“ im Kurort informieren zu dürfen. Vor allem aber stand der Namensgeber des Museums, der Erzähler und Dramatiker Anton Tschechow im Vordergrund, ist doch Russland erneut ein Einflussfaktor in Europa, dessen großen Einfluss man nicht nur politisch und wirtschaftlich nicht vernachlässigen darf, sondern dessen kulturelle Ausstrahlung für Westeuropa gleichfalls wichtig ist. Und dass gerade der Antiideologe, Arzt und humane Schriftsteller Tschechow im Westen seit Jahrzehnten besondere Anerkennung und Bedeutung genießt, ist natürlich ein journalistischer Anreiz mehr. Weiterhin ist erfreulich, dass der SWR auch bereits zur Sonderausstellung des Museums im Herbst über die Badenweilerer Ehrenbürgerin, die Schriftstellerin und Kämpferin für die Aussöhnung mit Frankreich, Annette Kolb, die vor 50 Jahren verstorben ist, sein Kommen zugesagt hat. Der Sendetermin wird noch bekannt gegeben. Heinz Setzer

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Neuer Wander- und Sportbad-Parkplatz fertiggestellt Nach rund 6 Wochen Bauzeit wurde von der beauftragten Firma Joos der neue Parkplatz an der Landesstraße Abzweig nach Britzingen mit 100 Stellplätzen fertiggestellt. Um den Parkplatz gut in die Landschaft einzufügen, wurden lediglich die Zufahrten mit Asphalt versehen. Die einzelnen Parkflächen wurden mit Schotterrasen belegt, der nach kurzer Zeit eingrünt. Als weitere Begrünung bzw. zur Beschattung wurden 10 hochstämmige Bäume gepflanzt. Da der Parkplatz so konzipiert wurde, dass er ganzjährig geöffnet ist, wird er auch als Wanderparkplatz ausgewiesen. Die seither saisonal und unter verkehrssicherungs-Gesichtspunkten nicht mehr tragbaren Parkmöglichkeiten entlang der Ernst-Eisenlohr-Straße entfallen künftig.

Timeline Photos
facebook.com

Bürgermeister lädt zum Neubürger-Empfang Seit Jahren ist die Anziehungskraft Badenweilers als Wahlheimat für viele Menschen ungebrochen. Musiker, Dichter, Denker - eben Menschen „wie DU und ICH“ fühlen sich oft schon bei der ersten Begegnung mit Badenweiler so berührt, dass sie dann irgendwann entscheiden hier Fuß zu fassen und zu bleiben und. Auch in den letzten Monaten wurde für viele Menschen Badenweiler zur neuen Heimat. Im Rahmen eines Empfangs möchte Bürgermeister Karl-Eugen Engler die neuen Mitglieder der „Badenweiler Familie“ begrüßen und die Gemeinde mit ihren Vereinen, Institutionen und Einrichtungen vorstellen. Alle Neubürgerinnen und Neubürger, die seit Mitte letzten Jahres nach Badenweiler zugezogen sind, sind deshalb sehr herzlich zum Empfang auf Donnerstag, 18. Mai 2017 um 19.30 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses (Luisenstr. 5, 79410 Badenweiler) eingeladen. An diesem Abend wird ausreichend Gelegenheit bestehen, mit Vertretern der Vereine und Institutionen, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung sowie Mitgliedern des Gemeinderates ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Herzliche Einladung - Willkommen - Bienvenue – Welcome! Ihr Karl-Eugen Engler Bürgermeister

facebook.com

Timeline Photos

Badenweiler als „Arkadien mit Gralsburg“ am Oberrhein. 400 Jahre Badenweiler-Panoramen als Kunst und Gästewerbung. Am Internationalen Museumstag am Sonntag, dem 21.Mai 2017, um 11.15 Uhr, im Annette Kolb-Saal im Kurhaus Badenweiler. Bildvortrag von Heinz Setzer, Leiter des literarischen Museums Badenweiler „Tschechow-Salon“ und dessen Veranstaltungsplattform, des Internationalen Literaturforums. Der Start ins diesjährige Literaturforum liegt ganz bewusst auf dem Internationalen Museumstag, soll doch in der Verbindung von Bildvortrag und internationaler Museumsfeier deutlich werden, dass Badenweiler schon vor Jahrhunderten begonnen hatte, sein historisches Image aufzupolieren, wenn auch noch nicht durch ein Museum, so doch zumindest durch ein spektakuläres Bilderspektrum, das die Historie und den Genius loci des Ortes visuell erfahrbar machen sollte. Schon Matthäus Merian hatte 1643 die erste Radierung mit einer Ansicht Badenweilers veröffentlicht, die in ganz Deutschland Verbreitung fand. Damals, als Badenweiler noch aus ein paar Häusern und einer Kirche bestand, aber noch mit einem beeindruckenden und intakten Höhenschloss aufwarten konnte, begann eine visuell-ästhetische europäische „Profilbildung“ des Kurortes, die sich in den nachfolgenden Jahrhunderten enorm steigern und sich aus vielerlei Sehnsüchten, Werbestrategien, aber auch Mythen speisen sollte. Nachdem die Thermalbadruine 1784 als eine der „kostbarsten Ruinen “ der römischen Epoche des Landes durch mehrere Lithografien für internationale Aufmerksamkeit gesorgt hatte, wurde dann ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Phase einer veritablen Bilderflut der verschiedensten romantischen Impressionen auf Badenweiler eingeläutet. Auffällig nun, dass fast immer der gleiche Blickwinkel eingenommen wurde – Burgberg, Belvedere und Kirche mit Hintergrund Rheinebene und Vogesen – eben der grandiose Panoramablick des Kurorts. Natürlich hatte man dabei auch Unterstützung durch die „Herrschaft“; war doch etwa die Familie des Großherzogs Leopolds 1842 für mehrere Monate im Kurort und ab Friedrich I. geriet Badenweiler sogar in den Ruf einer inoffiziellen Sommerresidenz des Großherzogtums. Also brauchte man eine überzeugende Außendarstellung – und die lieferten Kupferstecher und Lithografen, wobei häufig die realen Verhältnisse ins Mythische hinein gesteigert wurden. Im Gemeinde- und Literaturarchiv hat sich ein wahrer Bilderschatz von diesen Darstellungen erhalten: sie sind die visuelle „Medienwelt“, die Badenweiler europaweit bekannt machte und auch Literaten anlockte. Noch heute fasziniert das Bild eines hochromantischen Ortes deutscher Geschichte und Natur, bei dem meist Realität und Idealwelt zusammenflossen und Schwarzwald, Rhein und Vogesen häufig zu Gelenkstellen Europas wurden. Eintritt frei

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Gemeinde Badenweiler's post

Photos from Gemeinde Badenweiler's post
facebook.com

Timeline Photos

Genießen Sie Badenweiler während eines sonnigen Spaziergangs an dem schönsten Tag in dieser Woche! ☀️ 🏰 👟

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Gemeinde Badenweiler's post

Maibäume schmücken den Ort Herzlichen Dank allen Organisatoren, ehrenamtlichen Helfern und den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, die wieder einmal dafür gesorgt haben, dass schön geschmückte Maibäume in Oberweiler, Badenweiler, Schweighof und Lipburg aufgestellt wurden. Eine schöne Tradition, die unsere Gemeinde und die Ortsteile ziert und hoffentlich noch lange Bestand hat. Herzlichen Dank allen Beteiligten! Ihr Karl-Eugen Engler Bürgermeister

Photos from Gemeinde Badenweiler's post
facebook.com

Timeline Photos

Delegation aus Badenweiler zu Besuch beim Fröschefest in der Partnerstadt Vittel Das „Foire aux Grenouiiles“, Fröschefest, war Anlass einer Delegation aus Badenweiler mit dem 1. Bürgermeister-Stellvertreter Hans-Dieter Paul und den Gemeinderäten Martin Bauert, Andrea Wießler, Ulrike Kießling und Altbürgermeister Dr. Rudolf Bauert unsere Freunde in Vittel zu besuchen. Empfangen wurde die Delegation von Bürgermeister Jean-Jacques Gaultier bei der Eröffnung des Festaktes im „Salle de Moulin“. Im Anschluss der Eröffnungsfeier ging es in die Straßen von Vittel zum Festumzug mit anschließendem offiziellen Empfang im Rathaus der Stadt. Die Partnerschaftsbeauftragte Anne-Marie Messerlin begleitete die Delegation durch die Ausstellungsstände der Marktbetreiber zum Festzelt der „Pombiers“, Feuerwehr Vittel, wo die Stadt zum Essen eingeladen hatte. Nach dem Essen hatte jeder Zeit durch die Straßen von Vittel zu schlendern und die vielen Attraktionen zu besichtigen. Hans-Dieter Paul, 1. Bürgermeister-Stellvertreter bedankte sich im Namen aller Mitreisenden für den rundum gelungenen, schönen Tag bei unseren französischen Freunden. Bürgermeister Jean-Jacques Gaultier und Städtepartnerschaftsbeauftragte Anne-Marie Messerlin verabschiedeten die Delegation und freuen sich auf das Wiedersehen am 08. Juli 2017 beim Partnerschaftsjubiläum in Badenweiler.

Timeline Photos
facebook.com

Quiz