Description
Konzertreihe "Stadt mit der besonderen Note" in Bad Tölz In Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Bad Tölz ist im Jahr 2010 die Konzertreihe "Bad Tölz - Stadt mit der besonderen Note" entstanden, die es mittlerweile auf mehr als einhundertfünfzig Konzerttermine jedes Jahr bringt. Die ausübenden Musiker sind großteils professionelle Musiker, sehr häufig Lehrer der Sing- und Musikschule Bad Tölz.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comMittwoch, 20. September Machados & friends - Tschick, ein musikalisches "Hör-Spiel", Sprecher: Benedikt Schregle 19:30 Uhr, Kleiner Kursaal Bad Tölz, Eintritt frei! Tschick - Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman jetzt auch musikalischer Roadtrip! Bernhard Prüflinger, Mitglied im Machado-Quartett, hat sich vom Buch mitreißen lassen und für sein Ensemble den passenden Soundtrack dazu komponiert. Nach einem Konzept der Dramaturgin Sabine Schreiber zeichnen Benedikt Schregle, Sprecher und Moderator beim BR, und das für seine innovativen Programme bekannte Gitarrrenquartett die Geschichte nach, die Geschichte einer echten Freundschaft. Zwei Jugendliche, die das Weite suchen und sich dabei selbst finden.
Mittwoch, 28. Juni: Machados & friends - Tschick - ein musikalisches „Hör“-spiel - Benedikt Schregle (Sprecher) und das Machado Quartett 19:30 Uhr, Kleiner Kursaal Tschick - Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman jetzt auch als musikalischer Roadtrip! Bernhard Prüflinger, Mitglied im Machado-Quartett, hat sich vom Buch mitreißen lassen und für sein Ensemble den passenden Soundtrack dazu komponiert. Nach einem Konzept der Dramaturgin Sabine Schreiber zeichnen Benedikt Schregle, Sprecher und Moderator beim BR, und das für seine innovativen Programme bekannte Gitarrrenquartett die Geschichte nach, die Geschichte einer echten Freundschaft. Zwei Jugendliche, die das Weite suchen und sich dabei selbst finden.
Und am Wochenende: Art conVent – Holzbläserquintett Samstag, 24. Juni Stadtmuseum 19:30 Uhr Das Bläserensemble ArtconVent besteht in seiner Stammformation aus drei bis fünf Musikern. Von der klassischen Besetzung des trio d’anches (Oboe, Klarinette und Fagott) bis hin zur Literatur des Bläserquintetts (zusätzlich Querflöte und Horn) bieten die Musiker in ihren Konzerten eine große Vielfalt hinsichtlich der interpretierten Stilrichtungen und Besetzungen. Dabei beschäftigt sich das Ensemble in (fast) allen denkbaren Instrumentenkombinationen nicht nur mit den bekannten und etablierten Werken, sondern bringt auch kaum bekannte Literatur auf die Konzertbühne. Sowie die Tölzer Geignmusi - Bodenständige Volksmusik, am Sonntag, 25. Juni im Kurhaus Bad Tölz, Beginn ist um 10:30 Uhr: Die Tölzer Geignmusi besteht seit mehr als 30 Jahren. Dabei machen sie sich selbst und ihren zahlreichen Zuhörern Freude bei Hochzeiten, Feierlichkeiten, Sänger- und Musikantentreffen, Volkstänzen und anderen Gelegenheiten. Rundfunk – und Fernsehaufzeichnungen sowie zwei CD-Einspielungen geben klingendes Zeugnis von der Qualität dieses Ensembles!
...und weiter geht es gleich am Donnerstag, 22. Juni, Kurhaus Bad Tölz um 19:30 Uhr: Duo Via Corda - Hackbrett und Harfe Das „Duo Via Corda“ begeistert mit Saitenspielereien auf ungewohnten Pfaden. Mit viel Virtuosität, Gefühl und Spielwitz lassen die beiden Musikerinnen Angelika Weber (Hackbrett) und Judith Geißler-Herzog (Harfe) ihre 198 Saiten erklingen. Zu Gehör kommen musikalische Kostbarkeiten von der barocken Sonate über irische Tänze bis hin zu virtuosen Eigenkompositionen. Eintritt wie immer frei!
Mittwoch, 21. Juni, Katholisches Pfarrheim Franzmühle, 19:30 Uhr: Großer Arien-Abend mit Hans Peljak (Bass-Bariton) und Peter Wolff (Flügel) An diesem Abend laden Sie Hans Peljak (Bassbariton) und Peter Wolff (Klavier) zu einer Reise durch die Musikgeschichte der Opernarie ein. Im 1. Teil führt Sie unser Weg von Händel über Mozart, Schubert, Wagner und Tschaikovsky bis hin zur Operette von Millöcker und Musical von Gershwin. Der 2. Teil des Konzerts widmet sich ausschließlich Opernarien italienischer Komponisten wie Rossini, Donizetti, Verdi, Puccini und Leoncavallo.
Donnerstag, 4.Mai, 19:30 Uhr, Kleiner Kursaal Bad Tölz: Jugend musiziert - Preisträger der Jahre 2016/2017 im Konzert Hervorragende junge Künstler spielen Werke aus ihrem "Jugend musiziert"-Wettbewerbsprogrammen: Johanna Kiening (Querflöte) und Ilia Sophie Ostermayer (Querflöte) mit Werken von F. Kuhlau, S. Rassmusen und W. F. Bach Sarah Kähs (Gesang) und Peter Wolff (Klavier) mit Werken von A. Schnindler-Mahler, W. A. Mozart, F. Schubert und A. L. Webber Veronika Rädler (Violine), Katja Maderer (Violine), Sophie Kiening 8Viola), Clara Eglhuber (Violoncello) und Max Bäumler (Kontrabass): Werke von A. Dvorak, V. Carbajo und J. Sibelius
Weiter geht es am Samstag, 29. April, 19:30 Uhr mit dem Duo "KLAfürVIER - Swetlana Boldt und Sabine Zoelch (Klavier)" und am Sonntag, 30. April mit "Session4four - Jazz am Morgen" um 10:30 Uhr, beides im Kleinen Kursaal und bei freiem Eintritt!
Es ist wieder soweit: Die Konzertreihe "Stadt mit der besonderen Note" startet in die Saison 2017! Den Auftakt macht das Machado Quartett am Mittwoch, 26. April im Kleinen Kursaal Bad Tölz. Beginn ist um 19:30 Uhr, bei freiem Eintritt!
"Wenn ich einmal reich wär", "Sunrise, Sunset", "Matchmaker" und Anatevka" - wer kennt diese Melodien nicht, die seit annähernd 50 Jahren regelrechte Ohrwürmer geworden sind. Das Musical ANATEVKA (Originaltitel: fiddler on the roof) feierte seit der Uraufführung im Jahre 1964 am New Yorker Broadway in tausenden von Vorstellungen weltweit Erfolge und begeisterte Millionen von Besuchern. Das Werk basiert auf den Erzählungen des ostjüdischen Dichters Sholem Alejchem, die in vielen Szenen die Waage zwischen heiter und bitterernst halten. Durch aktuelle weltpolitische Entwicklungen besitzt die Thematik von, in der Ukraine lebenden Juden, sowie von Flucht und Vertreibung, traurige Aktualität. Seit vielen Jahren pflegen Gabriel-von-Seidl-Gymnasium und Sing- und Musikschule Bad Tölz eine fruchtbare Zusammenarbeit. Dank dieser Kooperation konnten zahlreiche gemeinsame Projekte realisiert, ungezählte Menschen zur aktiven Beschäftigung mit Musik gebracht und in ihrer Persönlichkeitsbildung nachhaltig positiv begleitet werden. Sing- und Musikschule und Gabriel-von-Seidl-Gymnasium freuen sich, Ihnen das Musical ANATEVKA in einer großen Inszenierung auf der Bühne des Tölzer Kurhauses präsentieren zu dürfen. An den insgesamt fünf Vorstellungen werden rund 80 Schülerinnen und Schüler beteiligt sein. Sämtliche Solisten, Sänger, Chorsänger, Tänzer und Orchestermusiker der Produktion sind Schülerinnen und Schüler beider Einrichtungen. Regie: Elisabeth Artmeier-Mogl, Markus H. Eberhard Regieassistenz: Stefanie Regus, Lena Moser Choreinstudierung: Elisabeth Scheucher Choreografie/Tanz: Susanne Molendo, Verena Gabler Korrepetition: Svea Thomson Bühnenbild: Stephanie Pütz Musikalische Leitung: Harald Roßberger Intendanz: Dr. Harald Vorleuter, Harald Roßberger Öffentliche Vorstellungen: Mittwoch, 15. März 2017 19.00 Uhr Freitag, 17. März 19.00 Uhr Samstag, 18. März 19.00 Uhr Sonntag, 19. März 17.00 Uhr Vorstellung für Schulen: Freitag, 27. März, 10.00 Uhr Kurhaus Bad Tölz Karten-Vorverkauf (Eintrittspreise: € 12,-/€ 9,-) Tourist-Info Bad Tölz Sing- und Musikschule Bad Tölz Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz München Ticket
Sonntag, 09. Oktober Familienmusik Förg 10:30 Uhr, Kurhaus, EIntritt frei! Musik ist und war bei der Familie Förg schon immer ein bestimmendes Thema. Nicht nur weil Hans Förg als Berufsmusiker tätig und seine Frau Christine schon seit ihrer Jugendzeit eine engagierte und ambitionierte Hobbymusikerin ist, sondern weil auch die beiden Töchter Franziska und Theresa ihre Instrumente Cello und Geige bereits seit ihrem 5. Lebensjahr spielen. Durch diese Konstellation ist es fast selbstverständlich, dass diese Familie schon seit Jahren miteinander musiziert. Sie haben sich in erster Linie der traditionellen alpenländischen Volksmusik verschrieben. Das Tüpfelchen auf dem "i" bei dieser Familienmusik bildet dabei Vater bzw. Opa Max Winkler, Musiklehrer an der Sing- und Musikschule Bad Tölz.. Sie spielen in folgender Besetzung: Hans Förg: Klarinette Christine Förg: Harfe, Gitarre Franziska Förg: Cello Theresa Förg: Geige Max Winkler: Akkordeon
Quiz
