GbF Aschaffenburg mbH
Description
Impressum unter Info!30 Jahre Kompetenz und erfolgreiche Integration von Jugendlichen und Erwachsenen in den Arbeitsmarkt!
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comInformationsveranstaltung GbF mit Handwerkskammer Am 16.11.2017 trafen sich Vertreter der GbF Aschaffenburg und der Handwerkskammer für Unterfranken (HWK) in der GbF-Zentrale Aschaffenburg zu einem Informationsaustausch über Themen der Ausbildung im Handwerk. Barbara Hoffstadt, Leiterin der Abteilung Ausbildung der HWK und Jacqueline Gehrmann, Ausbildungsakquisiteurin und Karriereberaterin der HWK informierten die GbF-Mitarbeiter über aktuelle Entwicklungen und Zahlen am Bayerischen Untermain. Beide Referentinnen stellten GbF-Führungskräften und Mitarbeitern, die sich mit der Schnittstelle Schule/Beruf beschäftigen, Ausbildungsstatistiken, Arbeits- und Beratungsschwerpunkte, neu geordnete Ausbildungsordnungen und geplante Vorhaben, wie z.B. intensive Nachwuchswerbung für das Handwerk vor. In einer anschließenden intensiven und lebhaften Diskussion tauschten sich die Fachleute über Themen, Problemstellungen und Lösungsansätze aus der Praxis aus.
Schulbegleitung im Schuljahr 2017/2018 Knapp 50 Schulbegleiter bzw. Integrationshelfer sind für die GbF im laufenden Schuljahr an 26 Schulen und Kindertageseinrichtungen am Bayerischen Untermain im Einsatz. Schulbegleitung / Integrationshilfe trägt dazu bei, den Schulbesuch / Kindergartenbesuch behinderter Kinder zu ermöglichen. Schulbegleiter / Integrationshelfer sind Helfer, die Defizite von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im pflegerischen, motorischen, sozialen, emotionalen und kommunikativen Bereich ausgleichen. Ziel ist die Integration in Schulsystem, Schulleben und Klassenverband durch eine individuelle und bedarfsgerechte Begleitung. Dem Betreuten soll dadurch unter Berücksichtigung von Art und Schwere der Behinderung ein weitgehend selbstständiger Schulbesuch ermöglicht werden. Für eine qualitativ hochwertige Schulbegleitung sorgen ausgesuchte, engagierte Einsatzkräfte, die sich regelmäßig zu Reflexionsgesprächen in der GbF-Zentrale treffen. Erste Treffen fanden in KW 39 und KW 40 statt.
HERZLICH WILLKOMMEN in den Integrationskursen der GbF Aschaffenburg! Die GbF Aschaffenburg ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannter Träger von Integrationskursen (Trägernummer: 900763). Unsere aktuellen Angebote: Integrationskurse Jugendintegrationskurse Integrationskurse mit Alphabetisierung Wir möchten einen Beitrag leisten zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Flüchtlingen und Migranten in der Region Bayerischer Untermain. Infoline 06021 3072-0 Kursorte: Aschaffenburg . Obernburg
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr MainSecond-Team!
Möbel im Landkreis Miltenberg zu verschenken ???
Projekt PAB (Perspektive Ausbildung und Beschäftigung) endete zum 31.01.2017! Das 3jährige Integrationsprojekt für junge Erwachsene im Arbeitslosengeld2-Bezug des Jobcenters Landkreis Aschaffenburg wurde erfolgreich beendet. Gestartet im Februar 2014, finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktfonds Bayern (AMF), des Jobcenters Landkreis Aschaffenburg und der GbF Aschaffenburg, kann dieses erfolgreiche Projekt auf zahlreiche berufliche Qualifizierungen und Integrationserfolge in den Arbeitsmarkt der Zielgruppe zurück blicken. Die Jobcenter der Stadt Aschaffenburg und des Landkreises Aschaffenburg unterstützen die Zielgruppe bei erfüllten Voraussetzungen aktuell weiterhin und zwar mit der Maßnahme "Aktivierungshilfen für Jüngere", die die GbF Aschaffenburg mit insgesamt 36 Plätzen durchführt. Weitere Informationen unter www.gbf-aschaffenburg.de und bei den zuständigen Jobcentern!
Berufsvorbereitung für Rehabilitanden/Berufsfeld Lager und Logistik Die GbF ist eine anerkannte Einrichtung der beruflichen Rehabilitation nach § 35 SGB IX. Im Rahmen dieser beruflichen Rehabilitation führt die GbF einen Berufsvorbereitungslehrgang für junge Rehabilitanden durch und bereitet in diesem Rahmen auf 2 Berufsfelder vor: Büroberufe und Berufe aus dem Bereich Lager/Logistik. Gemeinsam mit den Teilnehmern hat Lager/Logistik-Ausbilder Engelbert Uitz die Lagerwerkstatt neu organisiert: Lagersystem 2.0. Das Lager ist jetzt als sog. „dynamische Lagerhaltung (Chaotische Lagerhaltung)“ aufgebaut. Alle Artikel sind mit Barcodes und sechsstelliger Artikelnummer bezeichnet. Die Lagerorte sind mit einer firmenübergreifenden Bezeichnung in einem Warenwirtschaftssystem (WWS) hinterlegt und Kommissionier-Aufträge können per Barcode-Scanner bearbeitet werden - pick by scan. Geplant ist demnächst die Einführung einer ERP (Enterprise-Resource-Planning)-Software, um auch Probeaufträge B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Consumer) komplett bearbeiten zu können.
PICTURES BY OTHER USERS ON INSTAGRAM
I'm a unicorn bitch..weeehhh