Top Local Places

SGH - Schule für Ganzheitliche Heilverfahren

Brauhausstraße 11, Ansbach, Germany
School

Description

ad

Therapeuten Heilpraktiker und Tierheilpraktiker mit jahrelanger Berufserfahrung geben ihr Wissen mit ganzem Herzen an Interessierte weiter. Als kleine Therapeutengruppe mit jahrelanger Berufserfahrung in unseren Berufen als Tierheilpraktikerin, Tierphysiologin, Hundetrainerin, Hufschmied, Tierarzt und Heilpraktikerin, vereint uns unsere Philosophie, unser Wissen mit ganzem Herzen an Interessierte weiterzugeben.
Wir unterrichten in kleinen Gruppen um das Wissen nicht nur in theoretischer Form, sondern vor allem in der Praxis individuell zu lehren.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Seminare Untersuchungstechniken. Diesmal am Hund - es folgen noch Hund und Katze, Pferd sowie Kleintiere

facebook.com

facebook.com

Wir wünschen einen "guten Rutsch" und ein gesundes 2018!!

facebook.com

„Ausbildung Tierkommunikation – Schule für Ganzheitliche Heilverfahren“. An 6 Wochenenden erlernten 7 Teilnehmerinnen verschiedene Methoden mit Tieren besser zu kommunizieren. Die interessierten Teilnehmerinnen lernten in fundierten Schritten die Vorgehensweise der Tierkommunikation. Sie übten in Theorie und Praxis den Kontakt mit verschiedenen Tierarten auf zu nehmen wie Hunden, Katzen, Pferden, Vögel und Kleintieren, aber auch mit Tigern, Luchsen, Pumas, Affen und Füchsen wurde kommuniziert. Dafür auch nochmals auf diesem Weg ein „Dankeschön“ an das Raubtierasyl Ansbach. Alle 7 Teilnehmer haben ihre Prüfung in „Tierkommunikation“ erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren den frischgebackenen „Tierkommunikationstrainerinnen“ und wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg. Avana Eder und Kerstin Gramsamer

facebook.com

„Heilsteine für Tiere“ mit Walter von Holst in der Schule für Ganzheitliche Heilverfahren“ Die studierenden Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktiker genossen an diesem Wochenende ein besonderes Highlight in ihrer Ausbildung – Heilsteine für Tiere. Der berühmte Walter von Holst aus Stuttgart führte die angehenden THP´s in die Geheimnisse der Heilsteinkunde ein. Die Schüler waren fasziniert als er sie in Theorie und Praxis mit den Heilsteinen in Kontakt brachte, und ihnen die verschiedenen Bedeutungen der einzelnen Steine und deren Einsatzmöglichkeiten erklärte und zeigte. Alle Studierenden profitierten von diesem Wochenende der Tierheilpraktikerausbildung an der Schule für Ganzheitliche Heilverfahren.

facebook.com

Akupunktur-Ausbildung Fünf frischgebackene Akupunktur-Therapeutinnen des SGHs haben im November ihre Prüfung erfolgreich ablegt. Die Schüler erlernten die Grundkenntnisse der Akupunktur. Angefangen von Meridian-Lehre, Fünf Elementen Lehre über Stichtechniken, Homöosinatrie, Weihesche Druckpunkte, Shu-Punkte bis zur Therapie bei akuten und chronischen Erkrankungen von Tieren Das theoretisch Gelernte wurde auch in der Praxis geübt. Uns hat die Ausbildung mit den Mädels viel Spaß gemacht Wir gratulieren den Prüflingen von ganzen Herzen und wünschen ihnen viele erfolgreiche Therapien. Avana Eder und Kerstin Gramsamer

facebook.com

facebook.com

Nachlese Reptilien-Wochenende mit Tierarzt Tobias Friz Viele Schüler hatten vor dem Unterricht einige Bedenken ob sie sich trauen würden eine Schlange an zu fassen. Gerade vor Schlangen kommen bei vielen Menschen die Ur-Ängste wieder hoch. Zum Glück hatte Tobias Friz nicht nur eine Schlange, sondern auch eine Schildkröte und ein Skink dabei. Tobias Friz, ein begeisterter Reptilien-Spezialist unterrichtete mit viel Enthusiasmus und Herzblut. Ganz langsam und behutsam hat er die Schüler an seine Reptilien herangeführt. Die Schüler erfuhren viel über Anatomie und Pathologie der Reptilien. Er hat es geschafft die Angst einiger Schüler zu nehmen und einige Mutigen trauten sich sogar zu eine Schlange zu halten Toller Unterricht, Danke Tobias Friz

facebook.com

SGH-Schulpferd Geronimo Seit Januar verfügt unsere SGH Schule über das Schulpferd Geronimo. Er steht den SGH - Schülern immer zur Verfügung, um alle Untersuchungsvorgänge zu erlernen, Bewegungsabläufe zu studieren und Injektionen durchzuführen. Geronimo ist ein 25 Jahre alter Pinto-Wallach und nicht mehr reitbar. Sehr lieb im Umgang und deshalb ideal für unser Schüler.

facebook.com

Echtes Labkraut: Das Echte Labkraut (Galium verum), auch Gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb-Labkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Labkräuter (Galium) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet. Vegetative Merkmale: Das Echte Labkraut wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 20 bis 70 Zentimetern, selten bis zu 1 Meter. Es werden unter- und oberirdische Ausläufer gebildet[1]. Die aufrechten oder aufsteigenden bis niederliegenden, rundlichen Stängel sind abstehend kurz behaart und besitzen oben vier erhabene Leisten. Die Laubblätter sind zu sechst bis zwölft im Wirteln angeordnet. Die Blattspreiten sind bei einer Länge von 15 bis 25 Millimetern sowie einer Breite von etwa 1 Millimeter schmal linealisch, nadelförmig, gefurcht, am Rand zurückgerollt und einnervig oder undeutlich nervig sowie unterseits weichhaarig. Generative Merkmale Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Die Blüten sind rispigen Blütenständen angeordnet. Die relativ kleinen Blüten riechen intensiv nach Honig. Die gold- bis zitronengelbe Krone ist radförmig; die Kronzipfel sind kurz bespitzt, nicht grannenspitzig. Die Frucht ist glatt. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22 oder 44 Ökologie: Das Echte Labkraut ist ein Hemikryptophyt (Schaftpflanze). Es ist durch rückwärts gerichtete Äste auch ein Spreizklimmer. Die nadelförmigen Blätter sind als eine Trockenheitsanpassung zu verstehen; beim Trocknen werden sie meist schwarz. Die Blüten duften nach Honig; es liegt eine Bienenfutterpflanze vor. Die Blüten sind selbststeril, jedoch ist Nachbarbestäubung möglich. Die glatten, schwarzen Früchte werden von Ameisen ausgebreitet; es findet aber auch Verdauungsverbreitung statt. Fruchtreife ist von August bis Oktober. Das Echte Labkraut ist die Futterpflanze der Raupen beispielsweise des Kleinen Weinschwärmers, einer dämmerungs- und nachtaktiven Art aus der Familie der Schwärmer, sowie des Taubenschwänzchens. Das Echte Labkraut wird von den Rostpilzen Puccinia punctata und Thekopsora guttata befallen. Vorkommen: Das Echte Labkraut ist eurasisch verbreitet. Das Echte Labkraut kommt in Mitteleuropa im Tiefland westlich der Weser nur selten vor, östlich von ihr ist es zerstreut; in Gegenden mit Sandböden fehlt es örtlich oder es ist dort nur selten; in den übrigen Gebieten kommt es häufig vor. In den Alpen steigt es bis zur Grenze des Ackerbaues auf. Das Echte Labkraut gedeiht am besten auf kalkhaltigen, nährstoffarmen, trockenen oder wechselfeuchten Lehm- oder Lössböden. Es besiedelt vorwiegend Magerrasen und -weiden, Wiesen, Halbtrockenrasen, warme Saumbereiche von Gebüschen und Wegraine, aber auch Moorwiesen. Seine Standorte sind sonnig-warm und häufig südlich exponiert; es geht aber auch in Flachmoore. Es ist in Mitteleuropa eine schwache Charakterart der Klasse Festuco-Brometea. Systematik: Die Erstveröffentlichung von Galium verum erfolgte 1753 durch Carl von Linné. Synonyme für Galium verum L. sind: Galium floridum Salisb. nom. superfl., Galium verum var. typicum Rouy nom. inval., Galium verum subsp. euverum Hyl. nom. inval., Asterophyllum galium Schimp. & Spenn., Rubia vera (L.) Baill. Von Galium verum gibt es vier Unterarten: • Galium verum subsp. asiaticum (Nakai) T.Yamaz. (Syn.: Galium verum var. lacteum Maxim., Galium verum var. nikkoense Nakai, Galium lacteum (Maxim.) Pobed.): Sie kommt von Russland Fernen Osten bis China, Korea und Japan vor. • Galium verum subsp. glabrescens Ehrend. (Syn.: Galium bassitense J.Thiébaut): Sie kommt von der Türkei bis zum westlichen Syrien und dem westlichen Iran vor. • Galium verum L. subsp. verum • Galium verum subsp. wirtgenii (F.W.Schultz) Oborny (Syn.: Galium wirtgenii F.W.Schultz, Galium vernum var. wirtgenii (F.W.Schultz) Nyman, Galium verum var. praecox Láng ex Hagenb., Galium hypanicum Klokov): Sie kommt in Mittel- und Osteuropa vor. Nutzung: Wie andere Galium-Arten enthält das Echte Labkraut das Labferment, das bei der Käseherstellung genutzt wird. Heute hat man allerdings andere Quellen für das Labferment. Doch für die Herstellung von englischem Chesterkäse wird das Kraut noch heute genutzt. Die Farbstoffe der Blüten geben dem Chesterkäse seine gelblich-orange Farbe und sind verantwortlich für den besonderen Geschmack. In Schottland wird das Echte Labkraut noch heute als Färbemittel verwendet; die Wurzeln färben rot, die Blüten gelb. Die blühende Pflanze ist auch zum Aromatisieren und Gelbfärben von Getränken geeignet. Das Echte Labkraut wird als Zierpflanze und in Wildpflanzengärten verwendet. Es lässt sich zur Kultur auch vegetativ durch „Wurzelausläufer“ vermehren. Verwendung als Heilmittel: Als pharmazeutische Droge dient das getrocknete, zur Blütezeit gesammelte Kraut. Wirkstoffe sind: Flavonoide, Iridoid-Glykoside, wie Asperulosid und Monotropein; weiterhin, Chlorogensäure, in Spuren Anthrachinon-Derivate; im frischen Kraut ist auch ein dem Labenzym ähnliches Protein, das Milch zur Gerinnung bringt. Anwendungen: Das Echte Labkraut wird vor allem in der Volksmedizin genutzt. Im Vordergrund stehen die harntreibenden Eigenschaften des Krauts, das man als Tee bei geschwollenen Knöcheln und bei Katarrhen der Harnwege gibt, auch äußerlich wird es gelegentlich noch eingesetzt bei schlecht heilenden Wunden. Hierbei muss aber hervorgehoben werden, das es bisher keine Belege für die Wirksamkeit bei diesen Indikationen gibt. An der Universität Würzburg werden präklinisch Extrakte für die Krebstherapie erforscht. Quelle: wikipedia.de https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Labkraut Bild: Chris Siber Moatsworld-Media

facebook.com

Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin unter der Leitung von Frau Helga Klaiber, eine der langjährigsten praktizierenden Tierphysiotherapeuten Deutschlands, haben sich unsere SGH Schüler zur Tierphysiotherapeutin aubilden lassen. Es war eine intensive und mit viel Praxis "bestückte" Ausbildung. Am Sonntag, den 18. Juni haben die Schüler ihre Prüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch.

facebook.com

Das Johanniskraut - Hypericum perforatum L. Seit etwa 2000 Jahren wird Johanniskraut als Heilpflanze verwendet, zunächst vor allem als Wundbehandlungsmittel. Der beim Zerreiben der frischen Blüten austretende rote Farbstoff soll das Blut Christi symbolisieren. Nicht nur der goldgelben Blüten wegen wird das Kraut der Sonne zugeordnet, im Mittelalter glaubte man sogar damit den Teufel und alles Böse austreiben zu können. Woher kommt der Name? Der Name Hypericum wurde von Dioskurides übernommen, der die Pflanze unter den Namen Hypericon kannte. Das lateinische Wort perforatum bedeutet durchlöchert und nimmt auf die bei Gegenlicht perforiert erscheinenden Blätter Bezug. Dieses Aussehen kommt durch die mit stark lichtbrechenden Ölen gefüllten Sekretbehälter zustande. Der Name Johanniskraut erinnert an den Johannistag, dem Geburtstag Johannes des Täufers. Wo kann das Johanniskraut helfen? Aus dem Johanniskraut hergestellte Extrakte werden mit gutem Erfolg und ausgezeichneter Verträglichkeit zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Depressionen eingesetzt. Auch Nervosität, Schlafstörungen, niedergeschlagene Stimmung und psychovegetative Symptome (körperliche und nervöse Beschwerden ohne organische Ursache, z. B. Gereiztheit, Magen-, Kopf- oder Rückenschmerzen, Herzbeschwerden), die häufig in Verbindung mit einer Depression auftreten, werden gebessert. Allerdings tritt die Wirkung erst allmählich ein, so dass ein Erfolg erst nach einer Behandlung von etwa vier Wochen beurteilt werden kann. Als wirksames Prinzip werden synergistische Effekte mehrerer Inhaltsstoffe des Gesamtextrakts angesehen. Das aus den frischen Blüten gewonnene Johannisöl besitzt eine andere Zusammensetzung und wird vornehmlich äußerlich zur Behandlung von kleineren Verletzungen verwendet. Worauf ist unbedingt zu achten? Zubereitungen aus dem Johanniskraut können die Lichtempfindlichkeit der Haut verstärken. Daher sollte je nach Dosierung und individueller Empfindlichkeit Sonneneinstrahlung vermieden werden. Johanniskrautpräparate dürfen nicht ohne ärztlichen Rat während Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden, da es hierzu nur unzureichend Erfahrung gibt. Diskutiert wird z.B., dass Johanniskrautpräparate die Wirkung oraler Kontrazeptiva (Anti-Baby-Pille) beeinträchtigen. Für Johanniskraut sind einige Wechselwirkungen beschrieben und eine gleichzeitige Einnahme mit anderen Arzneimitteln kann die Wirkungen in erheblichem Maße beeinflussen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, wenn Sie bereits Medikamente einnehmen und eine Behandlung mit Johanniskraut beginnen wollen, bzw. informieren Sie Ihren Arzt über eine Einnahme, wenn Sie Arzneimittel verordnet bekommen. Quelle: hexal.de heilpflanzensuchmaschine.de Bild: wikipedia.de (Prof. Dr. Thomé, Otto Wilhelm 1885)

facebook.com

Quiz

NEAR SGH - Schule für Ganzheitliche Heilverfahren