Description
Fahrradservice aller Marken, Fahrräder und individuelle Fahrradaufbauten Ersatzteile, Schnellservice für Reiseradler zentrumsnah gegenüber Zeitarbeit Mayer Das Radsportstudio ist auf den Service aller Fahrradmarken spezialisiert. Hohe Qualität und Sorgfalt in unserer Arbeit ist uns hier das Wichtigste. Für Reiseradler bieten wir einen speziellen Schnellservice an. Auf Wunsch holen wir das Rad bei Ihnen ab und bringen es wieder zurück. Mit unserem Baukastensystem bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, ein Rad ganz nach Kundenwunsch aufzubauen. Nach dem Motto: "Wir bauen Dir ein Rad" erstellen wir Ihnen ein Traumbike in Ihrer Wunschfarbe und Ausstattung. Jedes Rad wird dadurch zum Unikat und das zu bezahlbaren Preisen. Außerdem haben wir uns auf Retrobikes (Rennräder) und deren Ersatzteileversorgung spezialisiert. Wir kaufen alte Rennräder an oder restaurieren alte Rennräder für Sie. Und unser ganz spezieller Service: die sorgfältige Reinigung des Antriebs und der Schaltungen mittels Ultraschall-Wärmebad. So werden Ihre alten Teile wieder wie neu. Danach funktioniert Ihr Schaltsystem wieder perfekt, garantiert!
Elisabetta und Holger freuen sich auf Ihren Besuch
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comDas Radsportstudio ist bis einschliesslich 13.4.2017 geschlossen.
Team Heizomat
Radsportstudio
Photos from Radsportstudio's post
Salz frisst Fahrrad Der Winter und seine unangenehmen Begleiterscheinungen schlagen gnadenlos zu. Durch das Streusalz aber auch durch das Streugut Sand und Splitt werden Fahrradteile und Rahmen förmlich angegriffen. Salz reagiert derart aggressiv auf Kette, Ritzel, Schaltung und Umwerfer, dass schon nach sehr kurzer Zeit Rostbefall und Zersetzung sich am Rad breit machen. Ein Fahrrad, das nur einmal bei solch stark gesalzenen Straßen bewegt wurde, und dann für ein paar Tage im Keller oder Abstellraum verstaut wird, kann danach unter ungünstigen Umständen nicht mehr fahrbereit sein. Die Ketteglieder aber auch die Gelenke, vor allem am Umwerfer, werden durch den Rostbefall fest. In vielen Fällen rostet das Material so fest, dass es nur noch ausgetauscht werden kann. Sand und Split wirken wie grobes Schmiergelpapier auf Ritzel, Kettenblätter und Kette. Der Verschleiß dieser Teile ist im Winter um ein Vieles größer als bei guter Witterung. Schalt- und Bremszüge werden durch das Salz in den Hüllen fest, die Schaltqualität reduziert sich eklatant. Ein festgegangener Zug kann sogar abreißen. Beim Schaltzug ist das unangenehm beim Bremszug kann das aber auch sehr gefährlich werden. Hier hilft wirklich nur sofortiges Reinigen des versalzten Rades und vor allem fetten, ölen und konservieren! Wie in jedem Jahr bieten wir zum Winterpreis folgende Services an: Jetzt wieder besonders günstig: Fahrrad Komplett-Reinigung, Antriebsreinigung, Fahrrad-Einwachsung und Fahrradkonservierung Radel dreckig, Antrieb versüfft, Kette rostig, Sand im Getriebe? Wir haben die Lösung.........! Salz, Sand und Splitt ist Gift für Ihr Bike. Wir machen Ihr Rad winterfest. Jetzt wieder zum Sonderpreis von nur 39 EUR in den Wintermonaten! Nutzen Sie unseren professionellen Reinigungsservice fürs Fahrrad. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Antrieb, den wir komplett reinigen und fetten. Bei diesem Angebot, für nur 39 EUR, werden Schaltwerk, Umwerfer, Zahnkranz und Kette demontiert und im Ultraschallbad gereinigt. Wenn die Teile das Ultraschallbad wieder verlassen, sind sie blitzblank und sauber. Nach der Wiedermontage, werden die Schaltungen neu eingestellt und mit hochwertigen Schmiermitteln versehen. Die Funktion wird dadurch erheblich verbessert bzw. wieder hergestellt - die Gänge rasten wieder knackig und exakt ein. Bei unserem 2. Paket bieten wir für nur 59 EUR eine komplette Fahrradreinigung inklusive der oben genannten Antriebsreinigung an. Auf Wunsch konservieren wir Rahmen und Anbauteile mit Wachs. Bei dieser kompletten Fahrradwäsche, wird alles manuell von Hand schonend gereinigt. Wir vermessen die Kette auf Längung und tauschen bei Bedarf defekte Teile gegen Aufpreis aus ohne dass hierfür extra Montagekosten entstehen. Verschmutzte Schaltzüge und Leitungen beeinträchtigen die Funktionen, auch hier hilft eine Reinigung oder ein Austausch. Außerdem überprüfen wir bei diesem Service das Schaltauge, ist dieses verbogen, leidet die Schaltgenauigkeit erheblich, auch kann bei einem verbogenen Schaltauge das Schaltwerk beim Hochschalten in die Speichen krachen. Dadurch kann Schaltwerk, Schaltauge und Speichen abgerissen werden. Im Extremfall wird Rahmen und das Hinterrad irreparabel beschädigt. Lassen Sie sich von uns beraten, wir machen Ihr Fahrrad wieder fit. Winterangebot: Antriebsreinigung 39 EUR oder komplette Fahrradreinigung mit Antriebsreinigung 59 EUR Bremsentlüftung und Einstellung für hydraulische Bremsen: pro Bremse ab 19 EUR incl. Öl (mineralisch oder DOT) Bitte unbedingt Termin vereinbaren, damit Sie Ihr Rad innerhalb eines Tages wieder zurück bekommen. Tele: 0152-33685751. Gerne holen wir Ihr Rad auch ab, z. B. für günstige 6,50 EUR im Raum Stadt Ansbach. Teilen erwünscht!
Velo Sport Team Mallorca
Oltre 7000 ciclisti alla ventesima edizione dell'Eroica a Gaiole al Chianti
Mpora
einfach nur genial - immer und immer wieder..........!
Radsportstudio
Achtung neue Öffnungszeiten: ab sofort gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr durchgehend, wir sind also jetzt auch am Dienstag bis 18:00 Uhr für Sie da. Samstag nur nach Terminvereinbarung. Falls jemand am Samstag vormittag Räder bringen oder abholen möchte, kann er das nach vorheriger Terminvereinbarung. Wir sind unter 0152-33685751 erreichbar.
Stefan
Hallo Stefan, ich habe Eure Leistungen natürlich online mitverfolgt, tolle Zeiten und super dass alles geklappt hat. Das Projekt ist ja wohl ein voller Erfolg gewesen. Herzlichen Glückwunsch an Euch und gute Regenertion - Respekt!!!
Wir waren fünf Tage von Ansbach nach Meran unterwegs und fuhren dabei mit unseren xyrion Hardtail Mountainbikes insgesamt 460 Kilometer. Das Bike von Lisi ist mit einem Ansmann Hinterradmotor RM 5.0 ausgestattet. Im Schnitt legten wir also ca. 90 Kilometer pro Tag zurück. Es mussten dabei Fernpass (1216 m) und Reschenpass (1504 m, Reschensee 1540 m ) überwunden werden. Die längste Etappe war 114 Kilometer, die kürzeste ca. 70 Kilometer lang. Als Streckenführung nutzten wir überwiegend die ab Donauwörth ausgeschilderte bekannte Radroute Via Claudia Augusta. In den letzten Jahren wurde diese, nundoch schon stark frequentierte Fahrradstrecke und alte Handelsroute der Römer, modifiziert und meiner Meinung nach auch etwas entschärft. So fiel mir auf, dass einige Schotterpassagen durch Teerstraße ersetzt wurden und dass auch einige Steigungen speziell von Landeck ab hinauf nach Pfunds etwas flacheren Passagen gewichen sind. Klar mussten die 1540 Höhenmeter, die wir über die Schweiz und die Norbertshöhe erklommen haben, bewältigt werden, aber die jetzige Routenwahl war weniger wellig. Generell kann man die Strecke auch mit einem breiter bereiften Treckingrad gut fahren. Bis auf die immer noch heikle Passage über den Fernpass waren alle Abschnitte noch fein und nicht grob geschottert. Der Fernpass ist bei trockenem Wetter mit Mountainbikes sicherlich auch kein grosses Problem wenngleich hier grober Schotter dem Biker volle Konzentration abverlangt - mit dem Treckingrad und mit Gepäck eher nicht zu empfehlen. Den Fernpass auf der Autostrasse zu passieren, ist auf Grund des massiven Verkehrsaufkommen stellenweise auch schon lebensgefährlich. Wer dieses Risiko nicht eingehen möchte, kann auch den regionalen Fahrradshuttel für den Fernpass nutzen. Gestartet sind wir bei heißen sommerlichen 35 Grad, am dritten und vierten Tag hatten wir einen Temparatursturz und teilweise Starkregen, der uns kräftig einweichte. Gute wasserdichte Bekleidung sind unbedingt zu empfehlen, da in den Alpen das Wetter einfach unberechenbar ist, auch oder vorallem im Sommer. Der Regen konnte aber weder uns, Lisi's E-Bike oder ihren Teasy One3 GPS Tacho etwas anhaben. Am letzten und längsten Etappentag von Pfunds ab, das auf fast 1000 Meter Höhe liegt, starteten wir bei frischen 10 Grad. Zuvor mussten wir noch den platten vorderen Schlauch von Lisi's Bike tauschen. Bei dem Regen am Vortag hatte wir uns wohl auf dem letzten Kilometer einen kleinen Stein eingefahren. Das sollte aber auch schon unsere einzige Panne sein. Es mussten also ca. 700 Höhenmeter bis zum Pass und insgesamt 114 Kilometer an diesem Tag überwunden werden. Wird der 11,4 Ah starke Ansmann Akku und der nur zwei Kilo schwere und sehr kleine Ansmann RM 5.0 Hinterradmotor das schaffen. Schließlich sind das ca. 17,5 Kilo leichte xyrion E-Bike, das Gepäck mit ca.10 Kilo und der Fahrer in voller Muntour keine Kleinigkeit - 100 Kilo sind da schnell zusammen. 6 Zuschaltstufen bietet das Ansmann System. Lisi nimmt sich vor, den Pass mit nur Stufe 1 zu bewältigen um den Akku zu schonen, damit er auch ja bis nach Meran durchhält. Stufe 1 bedeutet aber auch nur geringe Unterstützung und viel eigene Leistung. Die 11 Kehren hinauf zur Norbertshöhe folgt mir Lisi problemlos bei etwas steileren Stücken schaltet sich auf Unterstützung 2. Am Reschen dann angekommen checken wir den Akku stand. 60 Prozent Restlaufzeit. ....reicht das noch für die restlichen 80 Kilometer hinab nach Meran? Wir tanken am See unsere eigenen Akkus mit einer deftigen Knödelsuppe nach und fragen den Ober, ob wir den Ansmann auch für ein paar Minuten an einer Steckdose laden dürfen. Zwischenzeitlich sprechen uns zwei Herrieder Burschen an, die die Strecke von München aus übers Inntal angegangen sind. Mit schwerem Gepäck wollen sie bis zum Garadasee. An diesem Tag trafen wir die beiden dann immer wieder bei der Anfahrt nach Meran. Nach einem leckeren Apfelstrudel und Tiramisu setzen wir unsere Fahrt vom Reschensee fort. Der Ansmann Akku hat in den 45 Minuten leider keinen wirklichen Ausschlag am Display nach oben gemacht. 50-60 Prozent Akkuleistung sollten aber reichen. Der Wind ist uns wohl gesonnen und bläst und das Vinschgau bis nach Meran. Dabei machen wir richtig Tempo und schaffen es pünktlich zum Anpfiff ITALIEN : SPANIEN. Das Ansmann Motorensystem hat uns auf der 5-Tages-Tour voll überzeugt. Der RM 5.0 arbeitet nahezu lautlos und lässt sich mit den 6 Zuschaltstufen perfekt dosieren. Da Lisi sich am zweiten Tourtag den Knöchel verstaucht hatte und jetzt in Meran im Krankenhaus ein Bänder u. Kapselriss diagnostiziert wurde, ist ihre Leistung, sie trainiert ja erst seit wenige Monaten regelmäßig, garnicht hoch genug einzuschätzen. Sie fuhr weit über 200 Kilometer mit geschwollenen Knöchel und abgerissenen Bändern. BRAVO Lisi!
Timeline Photos
xyrion E-Trekking mit Ansmann RM5.0 Hinterrad-Nabenmotor (250 Watt) Gewicht: 19 Kilo. Farbe, Ausstattung, Gabel/Federgabel, Bremssystem, Schaltsystem wählbar......lassen Sie sich Ihr persöndliches Angebot erstellen
Quiz
![](/Content/ad/quiz_colors.jpg)