Top Local Places

Praxis Dr. Weber - Fachtierärztliche Praxis für Pferde

Am Blickenberg 18, Altenmarkt, Germany
Pet Service

Description

ad

Behandlungen aller Art. Ambulante chirurgische Eingriffe. Weiterführende Diagnostik u.a. mit digitalem Röntgen, Ultraschall, Endoskopie. 24Std-Notdienst.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Timeline Photos

😂🐎 Wir wünschen allen ein schönes Rest-Wochenende!

Timeline Photos
facebook.com

facebook.com

Timeline Photos

Liebe Pferdebesitzer, wann haben Sie Ihr Pferd das letzte Mal entwurmt? Viele verschiedene Symptome, wie Abmagerung, struppiges Fell oder leichte Koliken können auf eine Verwurmung hinweisen. Die selektive Entwurmung, also das Testen von Kotproben mit anschließender gezielter Entwurmung führen wir gerne für Sie durch, damit kann man zum Teil weniger häufig entwurmen und beugt Resistenzen vor. Trotzdem sollte man 1-2 mal im Jahr auf jeden Fall entwurmen, am besten im Frühsommer und im Spätherbst. Vor allem zwei Parasitenarten sind der Grund hierfür. Einmal Magendasseln, die in Kotproben nicht nachgewiesen werden und außerdem Bandwürmer, deren Glieder nur unregelmäßig ausgeschieden werden, weswegen ein hoher Anteil der Kotproben falsch negativ auf Bandwürmer getestet wird. Hier kann man auch nochmal etwas zu den Magendasseln nachlesen (das Bild weiter unten zeigt die Larve einer Dasselfliege): http://www.enpevet.de/Lexicon/ShowArticle/41808/Magendasseln Auch diese Seite der Firma Virbac ist ganz informativ: https://www.virbac.de/files/live/sites/germany-public/files/contributed/virbac-germany/Tierhalter/Pferd/Entwurmung/ansicht_Entwurmer%20Bro_TH_220x170_9.6.2015_DR.pdf

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Praxis Dr. Weber - Fachtierärztliche Praxis für Pferde's post

Liebe Pferdebesitzer, beim Putzen Ihres Pferdes können einige Erkrankungen der Haut auffallen. Hier mal einige kurze Beispiele: Melanome Dabei handelt es sich um einen Hauttumor, der vor allem bei Schimmeln und Schecken auftritt. Der Tumor tritt als schwarzer Knoten in der Haut auf. Teilweise wird sogar angenommen, dass 80% aller Pferde mit weißem Fell über 15 Jahre Melanome haben. Meist handelt es sich im einen gutartigen Tumor, der aber im Laufe der Zeit bösartig werden kann. Handelt es sich um einen einzelnen Knoten sollte man diesen möglichst in Ruhe lassen, um eine Aktivierung zu verhindern, die dann zu Metastasen führen kann. Metastasen von Melanomen können sich in allen Organen ansiedeln und daher zu sehr unterschiedlichen Symptomen führen. Equines Sarkoid Hierbei handelt es sich um die häufigste Form von Hauttumoren beim Pferd. Es wird angenommen, dass Sarkoide vom bovinen Papillomavirus ausgelöst werden, man findet sie vor allem an beanspruchten Stellen der Haut, wie der Gurtlage, oder an Stellen wo die Haut sehr dünn ist. Sarkoide gibt es in verschiedenen Formen, sie können blumenkohlartig wuchern, als gestielter Tumor wachsen, als Knoten in der Haut sitzen, auch gibt es Mischformen davon, und teilweise reißen sie auf. Es gibt einige verschiedene Möglichkeiten der Behandlung, je nachdem welche Form Ihr Pferd aufweist und wie stark sich der Tumor ausgebreitet hat. Man kann lokal mit Salben und anderen Mitteln behandeln, teilweise ist die chirurgische Entfernung empfehlenswert, außerdem können bei großen Sarkoiden gezielt Impfstoffe nach der Entferung hergestellt werden um das Risiko von Rezidiven zu verringern. Da es hier auf den Einzelfall ankommt, fragen Sie einfach bei uns nach! Plattenepithelkarzinom Dabei handelt es sich um einen aggressiv wachsenden Tumor, der vor allem an den Augenlidern und im Penisbereich auftritt. Diese Art von Tumor neigt außerdem zu Metastasen. Auch hier gibt es verschiedene Arten der Behandlung, je nach Tumor und der Stelle der Erkrankung. Hautpilz Beim Pferd handelt es sich meist um Trichophyton oder um Microsporum-Arten. Hautpilze vermehren sich über die Bildung von Sporen und sind daher ansteckend. Vor allem Pferde mit geschwächtem Immunsystem erkranken, es bilden sich oft kreisrunde Stellen an denen die Haare ausfallen, oft mit schuppiger Haut, teilweise auch mit Krusten. Zu den Therapiemethoden gehören Waschungen mit Präparaten wie Imaverol, außerdem gibt es eine Pilz-Impfung die die Heilung fördert, man kann mit Medikamenten das Immunsystem stärken, oder andere Mittel direkt auf betroffene Stellen auftragen. Wichtig ist außerdem die Bekämpfung der Sporen in der Umgebung, also Waschen und desinfizieren von Putzzeug, Satteldecken etc. Achtung, auch Menschen mit geschwächtem Immunsystem können sich mit Hautpilz infizieren, also sind Handschuhe empfehlenswert! Die hier aufgeführten Beispiele sind nur eine kleine Auswahl und eine ganz kurze Zusammenfassung, wenden Sie sich im Zweifel jederzeit an uns. Es gibt natürlich noch viel mehr Möglichkeiten, wie verschiedene Parasiten, andere Tumorerkrankungen, Mauke, bakterielle Infektionen der Haut und viel mehr.

Photos from Praxis Dr. Weber - Fachtierärztliche Praxis für Pferde's post
facebook.com

Timeline Photos

Heute mal ein kurze Zusammenfassung zum Thema Wunden: Wenn Ihr Pferd sich eine Verletzung zuzieht, ist es hilfreich wenn man die Wunde säubert und evtl etwas Fell um die Wunde entfernt, damit man das Ausmaß besser beurteilen kann. Ist es eine kleine oberflächliche Schürfwunde reicht es manchmal wenn Sie die Wunde reinigen und ggf mit Jodsalbe behandeln. Hier einige Beispiele für Wunden bei denen Sie aber den Tierarzt rufen sollten: Die Wunde ist tief (mehr als 0,5 cm) Es ist eine Stichwunde und der Stichkanal ist nicht vollständig zu sehen Eine Risswunde über 1,5 cm Länge Die Wunde ist großflächig Es stecken Fremdkörper in der Wunde (nach Möglichkeit stecken lassen, bis der Tierarzt kommt) Das Pferd lahmt stark Das Pferd geht am nächsten Tag noch nicht klar Die Umgebung der Wunde ist warm und wird bei Belastung heiß Das Pferd wird fiebrig (Körpertemperatur über 38,4°C) Die Wunde blutet stark Auch kann es in manchen Fällen nötig sein größere Wunden aufzufrischen und zu behandeln, da sich manchmal bei der Wundheilung sog. wildes Fleisch bildet, das die Wundheilung stört. Wenn Sie sich nicht sicher sind, rufen Sie uns an, wir beraten Sie dann gerne.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

🗻🐎❄

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Am Dienstag Abend hatten wir einen Einsatz, den man nicht alle Tage erlebt. Gott sei Dank mit Happy End! http://www.heimatzeitung.de/lokales/landkreis_traunstein/2353137_Pferd-bricht-in-altes-Kellergewoelbe-ein-Fotos-von-der-Bergung.html Vielen Dank an Herrn Kröber, Reitstall Batterberg, für seine spontane Hilfe. Das Pferd konnte sich bestens erholen und genoss die Wärme des Solariums.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Wir wünschen allen ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2017🍾 Euer Praxisteam 🥂 Dr. Manfred Weber & Michaela Weber & Stephanie Annen

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und schöne ruhige Feiertage!🎄 Unser Team ist natürlich wie immer rund um die Uhr für Notfälle zu erreichen 🐎

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Wir gratulieren unserem Chef ganz herzlich zum Geburtstag 🎉

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Auch die Pferde sind in Weihnachtsstimmung🎄🤗 Danke Lisa Barmbichler für das tolle Foto von Diana :)

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Kennt vielleicht der ein oder andere 😂

Timeline Photos
facebook.com

Quiz