Top Local Places

Algermissener Kulturbrunnen e. V.

Kranzweg 40b, Algermissen, Germany
Performance & Event Venue

Description

ad

Kultur & Küche - Begegnungen, Literatur, Reiseberichte, Lesungen, Ausstellungen und Konzerte im alten Wasserwerk Algermissen Öffnungszeiten nur zu Veranstaltungen und privaten Buchungen.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Kommen Sie gut ins Neue Jahr.

facebook.com

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Kulturinteressierte, liebe Sponsoren, das Jahr 2017 neigt sich gangsam dem Ende entgegen. Zeit zurückzublicken und Danke zu sagen. Danke für Ihren vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz und Dank an unsere Sponsoren und Förderern für ihre Unterstützung. Für die bevorstehenden Feiertage wünsche ich Ihnen und Ihren Familien im Namen des gesamten Vorstandes frohe und besinnliche Weihnachten sowie einen guten Start ins Jahr 2018. Egbert Rösner, 1. Vorsitzender

facebook.com

Frauenkochgruppe Unser letzter gemeinsamer Kochtermin in 2017: Pasinaken-Apfelsuppe, Feldsalat und Ziegenfrischkäse im Speckmantel mit Walnüssen und Süßkatroffelchips, Forelle mit Rotweisrisotto und als Dessert Bratapfel an Pistazieneis, lecker!

facebook.com

Mit unserem traditionellen Adventsbrunch läuten wir die Weihnachtszeit ein. Im festlich geschmückten Alten Wasserwerk konnten sich unsere Gäste auf eine besinnliche Adventszeit einstimmen und von einem reichlich gedeckten Buffet bedienen. Wir wünschen Ihnen eine wunderbare, entpannten Adventszeit und Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

facebook.com

Am Sonntag ab 11:00 Uhr laden wir Sie zu unserem traditionellen Weihnachtsbrunch ein. Genießen Sie im weihnachtlich geschmückten Alten Wasserwerk die Vielfalt an unser Brunch-Büffet. Aufgrund der großen Beliebtheit empfehlen wir Ihnen rechtzeitig zu reservieren. Preis: 18 €, Karten in der Naturgärtnerei Ingelmann - 05126/1803 und der Firma Krone/Postfiliale 05126/800 044 erhältlich. Oder online: www.algermissener-kulturbrunnen.de/kartenvorverkauf.

facebook.com

DJANGOS FRIENDS - Gypsy Swing Trio Djangos Friends gaben sich am 25. 11. 2017 im Alten Wasserwerk die Ehre. Das Trio um den Bandleader und Leadgitarristen Michael Kujawa kreiert mittlerweile einen eigenen Sound. An der Rhythmusgitarre swingt Carsten Giere und am Kontrabass gibt Heinrich Römisch dem Ganzen das perfekte Fundament. Let it swing - das war die Ansage an das begeisterte Publikum.

facebook.com

Algermissener Kulturbrunnen e. V. gestaltet die Sendung Plattenkiste von NDR 1 Niedersachsen Viel zu erzählen gab es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Am 22. November zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich Uwe Rosenkranz, Egbert Rösner und Hans-Jürgen Niemann mit Moderatorin Martina Gilica über die Arbeit des Vereins Algermissener Kulturbrunnen. Seit fünf Jahren gibt es den Kulturbrunnen. Entstanden ist dies aus einer seit 37 bestehenden Männerkochgruppe, berichtet Uwe Rosenkranz. Als es immer enger wurde, kam Egbert Rösner auf die Idee, das seit 15 Jahren leer stehende Wasserwerk zu nutzen. Bis 1993 war dort die Wasserversorgung für Algermissen. Das ovale Gebäude musste umgebaut werden. Zwei Decken wurden eingezogen – alles mit Hilfe der Gemeinde und jeder Menge Eigenleistung. Mittlerweile hat sich das alles in Algermissen herumgesprochen – und neben dem Kochen findet noch viel mehr statt. Hans-Jürgen Niemann ist in Algermissen geboren. Er hat viele Jahre als Kulturschaffender in Braunschweig und Hannover gelebt, bevor er in seinen Geburtsort zurück ging. Er staunte über die Energie für den Verein – und trat ein. Am Anfang waren es nur 17 Mitglieder, heute sind es 70. Es macht allen viel Spaß, und auch die Künstler, die kommen, begeistern Vereinsmitglieder wie Gäste. Uwe Rosenkranz ist in der Kochgruppe, auch wenn seine Frau gut kocht, schmunzelt er. Gekocht wird themenbezogen – einer kümmert sich um den jeweiligen Abend, macht die Einkäufe, bringt die Rezepte mit und informiert über alles. Uwe Rosenkranz erhält als einziger die Rezepte, die er dann am Abend präsentiert. Beim vorigen Treffen wurde afrikanisch gekocht, verantwortlich war Egbert Rösner. Ein Urlaub in Marokko inspirierte ihn zu Rezepten aus Kenia und dem Senegal mit Kichererbsen und Fisch. Im Moment sind 18 Leute in der Kochgruppe, aber nicht jeder kann zu jedem Termin, so dass sie meistens zu zwölft sind – und das passt gerade noch vom Raum her mit der Küche. Vor einiger Zeit haben die Köche Flüchtlinge eingeladen. Die erste Aktion waren Rezepte aus deren Ländern: Syrien und Afrika. Gemeinsam mit den Flüchtlingen gingen sie einkaufen. Auberginen wurden auf dem Gasherd direkt auf die Flamme gelegt – an dieses Ereignis erinnern sie sich. Am zweiten Abend boten die Köche den Flüchtlingen deutsche Küche an, mit Rücksicht auf religiöse Vorschriften – das machte auch allen Spaß. Ein weiteres Projekt ist, junge Leute mit dem Kochen vertraut zu machen, bevor sie „Hotel Mama“ verlassen – das wird demnächst angeboten. Im Kulturbrunnen ist auch sonst viel los: Diverse Ereignisse locken Besucher an. Präsentiert werden Konzerte, Diavorträge, Lesungen. Die Aufgabe des Vereins ist zu erreichen, dass die Künstler und Referenten eine gewisse Gage bekommen. In Algermissen kann man nicht 20 Euro Eintritt nehmen, erklärt Hans-Jürgen Niemann. Insofern darf die Gage nicht zu hoch sein. Durch seine Arbeit an der Städtischen Musikschule Braunschweig hat er viele Kontakte und spricht mit seinen Kollegen, die dann auch gern mal auftreten. Auch die Musikschule Hildesheim hilft dabei, Künstler zu vermitteln. Am kommenden Sonnabend ist ein Trio aus Braunschweig mit Jazz-Gipsy-Musik zu Gast, vor zwei Wochen gab es einen Liederabend. Abwechslung ist also garantiert. Mehr dazu steht auf der Seite www.algermissener-kulturbrunnen.de. Von: NDR 1 Niedersachsen | Petra Stegmann | Tel.: 05 11-9 88-21 71.

facebook.com

Stimmungsvoller Liederabend im Alten Wasserwerk: Julia Schönleiter und Dietmar Gessner brillierten vor großem Publikum Dichtung und Wahrheit liegen manchmal weit auseinander. Das betrifft die mit Superlativen übersäte Werbung für Verbrauchsgüter ebenso wie Offerten im Kulturbereich. Das macht dem interessierten Konzertgänger die Entscheidung für oder gegen einen Konzertbesuch nicht unbedingt leichter. Diejenigen allerdings, die sich zum Liederabend von Julia Schönleiter und Dietmar Gessner auf den Weg ins Alte Wasserwerk gemacht hatten, erfuhren dort ein Live-Erlebnis, das wohl die meisten Erwartungen übertraf. Der rote Faden des Abends: „Ohne Musik ist alles nix“. Er war spürbar vom ersten bis zum letzten Ton. Über die exzellente Performance der Künstler hinaus unterstrich das Konzert auch die Bedeutung programmatischer Texte, also die gekonnte Verschmelzung von Musik und Lyrik. Texte etwa, die eigene Gedanken, Gefühle und Sehsüchte kunstvoller formulieren, als man es selbst vermag - „Wenn all das, was vor dir liegt auf einmal 'nen Sinn ergibt, dann scheint durch die Dunkelheit am Ende das Licht“, aus dem Lied „Du bist das Licht“. Sozialkritisch: „The Town I Loved So Well“, ein Song des Iren Phil Coulter aus dem Jahr 1973, der sich mit dem Nordirland-Konflikt auseinandersetzt und zunächst das einfache, aber glückliche Leben in den Arbeitervierteln von Derry beschreibt, jener Stadt, die, wie die letzten Strophen dann dramatisch beschreiben, durch den blutigen Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken in die Knie gezwungen wurde – „To see how a town could be brought to its knees“. Julia Schönleiter beherrscht die diversen Genres und Stimmlagen gleichermaßen brillant, beeindruckt darüber hinaus mit stimmlicher Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit, der sie sich u.a. bei Édith Piafs „La Vie en Rose“ oder bei „Red ist the Rose“ mit einem an Joan Baez erinnernden Timbre bedient. Als angenehm unaufgeregter und professioneller Begleiter wies sich Dietmar Gessner aus, engagiert und perfekt im Zusammenspiel, seinem Gitarrenklang stets nachsinnend. Zur positiven Bilanz eines großartigen Liederabends passte dann am Ende die Zeile „Good night and joy be to you all“ aus Ed Sheerans Song „The Parting Glass“, ebenfalls eine Art „Ode an die Freude“. Text: Hans-Jürgen Niemann, Fotos: Thorsten Schröter

facebook.com

Djangos Friends haben sich dem Gypsy Swing verschrieben. Inspiriert durch den großen Django Reinhardt hat das Trio um den Bandleader und Leadgitarristen Michael Kujawa zwischen exaltierter Lebensfreude und melancholischen Balladen mittlerweile einen eigenen Sound kreiert. An der Rhythmusgitarre swingt Carsten Giere und am Kontrabass gibt Heinrich Römisch dem Ganzen das perfekte Fundament. (H.-J.-Niemann) Eintritt 9 €, Abendkasse 11 € Karten:www.algermissener-kulturbrunnen.dekartenvorverkauf Kartenvorverkauf in Algermissen: Naturgärtnerei Ingelmann, Heerstr. 10, 05126-1808 Fa. Krone (Postfilale) Neue Str. 3, 05126-800044

facebook.com

Julia Schönleiter, in Hildesheim vor allem als leidenschaftliche Chorleiterin bekannt, ist eine ebenso leidenschaftliche wie fantastische Sängerin, die ihre Zuhörer bewegt und berührt. Ob mit irischen Folksongs, Rod Stewart Ballade, Edith Piaf Chanson oder deutschen Poptiteln, der rote Faden ist immer: Ohne Musik ist alles nix. Beim Konzert des Algermissener Kulturbrunnen am 05.11. wird Julia Schönleiter von Dietmar Gessner an der Gitarre begleitet. Kartenvorverkauf Algermissen: Naturgärtnerei Ingelmann 05126-802262 Postfiliale/ Krone, 05126-800044 www.algermissener-kulturbrunnen.de/kartenvorerkauf Eintritt 11 € VVK 9 €

facebook.com

Ein Abend introvertierter und extrovertierter Intensität: GOD-Events präsentiert ein dreiteiliges Event im Alten Wasserwerk William Niese ist mit seiner Agentur „GOD-Events“ im Raum Hildesheim zu einer wichtigen Institution im Konzertwesen geworden. Auch die Zusammenarbeit zwischen dem Kulturbrunnen und ihm führte bereits zu zahlreichen interessanten Veranstaltungen. Die junge Sängerin und Pianisten Nina Luttmann, Preisträgerin beim diesjährigen „Hört! Hört!“-Finale in Hildesheim, eröffnete den Abend mit Kompositionen aus eigener Feder. Mit Texten und Melodien, die alles andere als flach sind. Die natürlich (im wahrsten Sinne des Wortes) von Liebe handeln – „I’m afraid of love“ - , aber mit derselben Selbstverständlichkeit Gesellschaftsprobleme fokussieren – „No one loves to see what humans do to humans“. Tiefsinnig, nachdenklich, bei englischen Texten bisweilen an einen weiblichen Neil Young erinnernd. Ein Wechsel zwischen Harmonie und Disharmonie auch in ihrer Klavierbegleitung – das passt. Das allmähliche Einschleifen auf die genaue Intonation bei längeren Vokalen oder beim schwierigen Wechsel von Brust- auf Kopfstimme erinnert bisweilen an den Britpop der 90er. Es folgte „Sst – Ein Tanzstück!“ aus dem Bereich Theater und Tanz. Die Darstellerin, Pia Kröll, studiert derzeit Theater, Tanz, Performance und Literatur an der Universität Hildesheim. Auf einem Stuhl sitzend, Wassergurgeln im Hintergrund, scheinen sich ihre Gliedmaßen zu verselbständigen. Die Akteurin hat Mühe sie zu kontrollieren, scheint unangenehm Berührendes abwehren zu müssen. Es folgt eine Phase der Ruhe, dann erwecken auf Stativen stehende Lautsprecher - Wesen - ihre Neugier. Sie fühlt sich hingezogen, begehrt Aufmerksamkeit. Doch ihre Bemühungen scheinen vergeblich: Wut, Zerstörung. Ruhe, irgendwann „Luna“; überirdisch. – Großer Applaus für eine eindrucksvolle Performance. Der dritte Act: R.A.N.. Dahinter verbirgt sich der Hildesheimer Songwriter Ralf Neite. An seiner Seite: Juliane Steinmann – Gesang, Bratsche und Melodica. Der Abend im Alten Wasserwerk wird noch intensiver und lauter – nur akustisch, und niemals unangenehm. Etwa so wie bei Richie Havens’ „Freedom“ in Woodstock, der seine Botschaft mit beeindruckender Authentizität aber alles andere als leise herüberbringt. Manchmal geht es eben nicht leise. R.A.N. im Wasserwerk: sozialkritische Texte, perkussive Gesangsmomente wie bei Grönemeyer, offene Gitarrenakkorde als wunderbarer Kontrast zum reinen Dur-Moll, leidenschaftlich, beseelt und voller Poesie, garniert mit einfühlsamer instrumentaler und gesanglicher Begleitung von Juliana Steinmann. Fotos/Text: H.-J.Niemann

facebook.com

Herzlich willkommen im Team! Annette und Hella ergänzen wunderbar unsere Frauenkochgruppe des Algermissener Kulturbrunnen. Nun freuen wir uns noch auf Anita. Jeden dritten Freitag im Monat treffen wir uns im Alten Wasserwerk, um gemeinsam den Kochlöffel schwingen. Wir kochen keine "perfekten Dinner", im Vordergrund steht der Spass am und beim gemeinsamen Kochen und Klönen, um dann bei einem Glas Wein festzustellen, dass wir einen perfekten Abend hatten. Danke liebe Regine für deine tolle Rezeptauswahl: Käsebirnen, Kartoffelsuppe mit Chicoree, Rotbarschfilet mit Basilikumpaste und Pflaumen-Minze-Dessert.

facebook.com

Quiz