Top Local Places

Sattelbeurteiler S. Hamm Concepts

Lempstr.4, Aßlar, Germany
Consulting Agency

Description

ad

Als "Qualified Saddlefitter" und Mitglied der Society of Master Saddlers sowie FN-geprüfter Sattelbeurteiler stehe ich Ihnen für die Überprüfung und Korrektur der Passform Ihres Reitsattels gerne zur Verfügung. •Kontrolle der Passgenauigkeit Ihres Sattels nach anatomischen biomechanischen Grundsätzen
•Sofortige Anpassung noch vor Ort mit anschließender Passformüberprüfung in der Bewegung durch Vorreiten
•falls erforderlich, Vermessung Ihres Pferdes nach dem Messystem des BVFR z.B. bei umfangreicheren Reparaturen
•Neutrale und unabhängige Beratung
•Ziel dabei: Bestmögliche Passform Ihres Sattels für Pferd und Reiter in Bewegung
•Kann dieses Ziel nicht erreicht werden,
helfe ich Ihnen bei der Suche nach einem neuen oder gebrauchten Sattel der Ihnen und Ihrem Pferd gerecht wird

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Timeline Photos

hier wurde mal ein schöner Dresch-Springsattel ausgeliefert. Alle Nähte am Sattel, an den Steigbügelriemen und am Sattelgurt sind in blau. (auf dem Foto leider nicht so gut zu erkennen)

Timeline Photos
facebook.com

Weiteres Rechenexempel: Viele Kunden von mir setzen sich beim Kauf eines Sattels ein sehr niedriges Preislimit. Es ist nachvollziehbar, daß 1000,- €, 2000,- € oder gar 3000,- € viel Geld sein können. Wenn man aber mal den Preis eines Sattels ins Verhältnis zur Nutzung setzt, sieht das doch ganz anders aus: Bei einer Nutzung von 10 Jahren und einer Investition von 1000,- € kostet mich dieser Sattel 27 Cent pro Tag oder 8,33 € pro Monat. Bei einer Sattel-Investition von 3000,- € sind es unglaubliche 82 Cent pro Tag oder 25,- € pro Monat. Also sage und schreibe 55 Cent pro Tag oder 16,67 € pro Monat mehr für einen erheblich hochwertigeren Sattel der höchstwahrscheinlich Pferd und Reiter noch besser passen wird und damit mehr Freude bereiten wird weil man weniger Kompromisse eingegangen ist. Und was kostet Euch Euer Pferd jeden Monat?

facebook.com

Timeline Photos

Rechenexempel: Wie groß ist die Druckbelastung eines Sattels pro qcm? Ein Sattel stellt bei einer durchschnittlichen Auflagenlänge von 43 cm und ca 5 cm Auflagenbreite eine Auflagenfläche von ca 430 qcm zur Verfügung. Bei einem Reitergewicht von 70 Kg und einem Sattelgewicht von 8 Kg wird der Rücken des Pferdes mit 181,4 Gramm pro cm belastet. Spart man 2 Kg durch einen leichteren Sattel der nur 6 Kg wiegt ein, verringert sich die Druckbelastung pro qcm um unglaubliche 5 Gramm! Wow. Ich bin kürzlich von einer Reiterin angesprochen worden ihr Sattel wäre zu schwer und würde den Rücken des Pferdes unnötig stark belasten. Bei dieser Berechnung wird klar wie unbedeutend das Gewicht des Sattels ist. Es gibt Sattelhersteller die mit besonders leichten Carbonbäumen werben, was einen Sattel sicherlich bis zu einem Kilo leichter machen kann. Also 2,5 Gramm pro qcm weniger Druckbelastung. Juchu!

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Zum 5. Mal zum Sattelsymposium an der Tieruniversität Leipzig, aufgrund der Häufigkeit diesmal kostenlos als "Ehrengast" eingeladen. Und schon wieder jede Menge dazugelernt um noch besser Biomechanik und Anatomie zu verstehen und in die Sattelanpassung mit einfließen lassen zu können.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Hier ein paar nachträgliche Infos und ein Link über das von mir durchgeführte Sattelseminar in Wehr bei Basel am 23.01.16 http://www.tierklinikpartners.de/338/termine-news-infos/seminare-lehrgaenge

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Vergangenes Wochenende und schon zum 4. Mal zur Fortbildung auf dem Anatomie-Sattel-Symposium in Leipzig. Man lernt nie aus und immer wieder ein Erlebnis alle Details der Pferdemuskulatur live so erleben zu können.

Timeline Photos
facebook.com

Quiz