Hausmeisterservice Jürgen Rexin "IHK - zertifizierter Hauswart"
Description
IHK - zertifizierter Hauswart.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comHabe fertig 😀 Rückbau von einem Schulungszentrum im ICE Bahnhof Siegburg .
IHK zertifizierter Hauswart Alles aus einer Hand Aufsicht . Pflege .Instandhaltung
Tipps und Tricks vom Hausmeister Tapetensymbole Tapetensymbole und ihre Bedeutung Wer von uns hat nicht schon verzweifelt die Tapetenrollen angesehen und sich gefragt, was wohl diese komischen Zeichen bedeuten mögen. Meist findet man die Symbole auf der Verpackung und auf dem Beipackzettel. Sie sagen etwas aus über die Qualität, die besonderen Eigenschaften und die Verarbeitung der Tapeten. Nachfolgend eine kleine Aufstellung der gebräuchlichsten Symbole: Bedeutung der Tapetensymbole Wasserbeständigkeit (spongeability) Wasserbeständig während der Verarbeitung. Man kann frischen Kleister mit einem feuchten Schwamm abtupfen. Waschbarkeit (washability) Leichte Verschmutzungen können feucht abgewischt werden. Verschmutzungen können mit Seifenlauge abgewischt werden. Verschmutzungen können mit Scheuermittel und weicher Bürste entfernt werden (scheuerbeständig). Verschmutzungen können mit Scheuermittel und weicher oder harter Bürste entfernt werden (hoch scheuerbeständig). Farbbeständigkeit gegen Licht (color fastness to light) Ausreichend Befriedigend Gut Sehr gut Ausgezeichnet Ansatz des Musters (pattern matching) Beim Kleben müssen keine Muster beachtet werden (ansatzfrei) Gleiche Muster in gleicher Höhe, nebeneinander Das Muster der nächsten Bahn immer um die Hälfte verschieben Jede zweite Bahn auf den Kopf stellen Verarbeitung (means of application) Tapete wird eingekleistert Wand wird eingekleistert (nicht die Tapete) Tapete ab Werk mit Kleister beschichtet. Kurz wässern. Verschiedenes (miscellaneous) Die Prägung der Tapete bleibt beim Tapezieren erhalten Im Bereich der Überlappung - ca. 6-8cm - beide Bahnen mit dem Gleitfussmesser senkrecht schneiden Es handelt sich um eine besonders widerstandsfähige Spezialtapete Verfahren für das Entfernen (method of removal) Die Tapete lässt sich ohne Rückstände von der Wand abziehen Die erste Schicht der Tapete trocken abziehen, Rest verbleibt als Makulatur Die erste Schicht der Tapete trocken abziehen, Rest verbleibt als Makulatur
Tipps und Tricks vom Hausmeister Haus und Garten bei Eis und Schnee: Das ist zu tun Der erste Schnee und das erste Glatteis kommen immer überraschend. Ist man im Herbst übers nasse Laub gerutscht, kann einem das nun auf überfrorenen Wegen passieren. Das Sichern der Wege vor Rutsch- und Stolpergefahr sowie die Sorge um ausreichende Beleuchtung in der dunklen Jahreszeit gehören zu den täglichen Pflichten eines Haus- und Grundstückbesitzers. Eiszapfen am Haus © pixabay_CCO Rund ums Haus Verkehrssicherungspflicht Alle Gehwege vor dem Haus und die Zugänge zu Haus, Mülltonnen und Parkplätzen müssen von Schnee und Herbstlaub befreit und anschließend bei Glättegefahr gestreut werden. Streumittel auf der Schneedecke sind weitgehend wirkungslos. Sparsam mit Salz und Splitt umgehen, ideal sind Sand und Asche. Viele Städte und Gemeinden haben Vorschriften darüber, was und bis wann die Wege geräumt und gestreut sein müssen. Salzhaltiges Streugut ist oft verboten. Ein Anruf bei der Kommune lohnt sich! Weitere Tipps für Hausbesitzer: Tägliche Kontrollgänge ums Haus sind hilfreich! Nach Winterstürmen prüfen, ob Ziegel, Dachrinnen und Antennen noch fest sitzen. Zunächst genügt der Augenschein von unten. Klettern Sie nicht selbst auf das Dach für diese Besichtigungen, sondern bestellen Sie einen Profi, wenn Sie Schäden befürchten müssen. Bei starken Schneefällen Dächer räumen. Gerade nasser Schnee ist schwer. Damit die Last nicht zu groß wird, die weiße Pracht auf Dach, Carport, Garage, Gartenhäuschen und Vordächern regelmäßig räumen. Dabei vorsichtig sein und gegebenenfalls einen Dachdecker mit der Räumung beauftragen! Eiszapfen am Gebäude entfernen. Herabfallende Eiszapfen könnten Vorbeigehende verletzen. Eiszapfen, aber auch Schneeüberhänge am Dach beseitigen. Schneeverwehungen an Hauswänden oder Terrassen- sowie Balkontüren beseitigen. Bei Tauwetter läuft sonst der schmelzende Schnee durch die Türen ins Haus oder befeuchtet das Mauerwerk. Die Dachentwässerung eis- und laubfrei halten. So kann das Regen- und Schmelzwasser gut durch Fallrohre und Regenrinnen ablaufen. Solarstromanlagen müssen nicht vom Schnee befreit werden. Ein riskanter Kletterakt auf dem Dach ist unnötig, denn Schnee schränkt die Leistung der Solarzellen nicht wesentlich ein. Im Innenbereich Heizkörper nie ganz ausschalten. Wohnräume sollten mindestens 17 Grad warm sein, auch unbenutzte Räume leicht heizen. Nachts die Heizung also nicht ganz abdrehen. Der Energieaufwand ist dann am nächsten Morgen zu groß, um wieder auf Zimmertemperatur zu kommen. Ob eine Nachtabsenkung etwas bringt, hängt von der Dämmung des Gebäudes ab. In einem gut gedämmten Neubau bringt eine Nachtabsenkung wenig. Auch im Winterurlaub etwas heizen und Nachbarn um Kontrollgänge bitten. Bei Kaminen und Öfen auf ausreichend Sauerstoffzufuhr achten. Wasserleitungen in unbeheizten Räumen schützen – Keller und Nebengebäude frostfrei halten. Mehrmals täglich Stoßlüften. Nicht mit gekipptem Fenster dauerlüften – das verschwendet zu viel Energie. Auch Kellerfenster im Winter geschlossen halten. Ausnahme: wenn Sauerstoff für Kaminofen gebraucht wird. Dabei an die Vorgaben des Schornsteinfegers halten. Fl Tipp Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihr Haus und Ihren Garten "winterfest" machen, finden Sie in unserem Faltblatt "Sicher durch die Kälte": Wintercheck.pdf (425.9 KB, PDF-Datei)
Tipps und Tricks vom Hausmeister Hundeklo an Hauswand Ein Ärgernis für viele Hausbesitzer, auch wenn die Vierbeiner nichts "Böses" im Schilde führen: Hunde pinkeln einfach gern an Häuserfassaden, um ihr Revier zu markieren. Das stinkt und hinterlässt hartnäckige, dunkle Flecken, die nur schwer zu entfernen sind. Dem Problem ist schwer beizukommen. Ein paar Tipps dazu von unserem bayerischen Bauberater Reiner Bäumler. Hund Hauswand © pixabay_CCO Hunde markieren an Fassadenecken ihr Revier. Da kann es schon einmal vorkommen, dass die Hauswände mehrere Male am Tag von verschiedenen Tieren mit Urin verunreinigt werden. Im Laufe der Zeit reichert sich der Fassadenputz mit Ammoniak (Tierurin) an. Das führt, in Verbindung mit Feuchtigkeit, zu Salzbildung, Salzausblühungen und weißen Flecken. Im Laufe der Jahre entsteht dadurch einen Bauschaden, für den man meist niemanden verantwortlich machen kann. Wie kann man sich schützen? Es gibt Ultraschallgeräte, genannt "Hundeschreck" oder "Katzenschreck", die für Menschen nicht hörbare Frequenzen über einen Bewegungsmelder aussenden und dem Tier anzeigen, dass es hier nicht willkommen ist. Tiere lernen dies und meiden zukünftig diese Stelle. Dafür braucht man nicht gleich das ganze Haus einzurüsten, denn der Schaden entsteht meist nur an der Straßenseite des Hauses und vornehmlich an den Häuserecken. Eine weitere Möglichkeit der Abwehr kann manchmal ein Lotusanstrich mit sich bringen. Dieser Anstrich verhindert, dass Feuchtigkeit (Tierurin) in das Putzsystem eindringen kann und folglich auch keine chemischen Reaktionen auslösen kann. Bauphysikalisch ist dies aber nicht bei jedem Putzsystem möglich. Im Einzelfall sollte vom Fachmann geprüft werden, ob der Anstich auch lohnend ist.
Wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018 🍀🍀🍀
Einer der schönsten Blumengärten in Asbach
Wieder ein Steingarten fertig 😀
Quiz
